Udopia

Udopia
Studioalbum von Udo Lindenberg

Veröffent-
lichung(en)

13. April 1981

Label(s)Teldec

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Pop, Deutschrock

Titel (Anzahl)

10

Länge

40:54

Besetzung

Produktion

Dave King und Udo Lindenberg

Studio(s)

Power-Station-Studio, New York; Compass-Point-Studio, Nassau/Bahamas; Rüssl-Studio, Eidelstedt; Teldec-Studio, Eimsbüttel

Chronologie
Panische Zeiten
(1980)
UdopiaKeule
(1982)
Singleauskopplung
1981Kann denn Liebe Sünde sein?

Udopia ist das zwölfte Studioalbum des deutschen Rockmusikers Udo Lindenberg und die fünfzehnte Veröffentlichung insgesamt. Es wurde am 13. April 1981 bei der Plattenfirma Teldec veröffentlicht.

Hintergrund

In der Vorbereitung auf die Namen verbrachte Udo Lindenberg zwei Monate in New York City und versuchte dort neue Impulse zu finden. Er erkundete die dortige Musikszene und fand Studiomusiker, die sein Panik-Orchester bei den Aufnahmen unterstützten. Außerdem versuchte er neue politische und gesellschaftliche Perspektiven einzunehmen. Dementsprechend verschärft er auf diesem Album nochmals seinen sozialkritischen Unterton, besonders in den Songs Affenstern, Straßenfieber und Ali, die sich mit dem Kalten Krieg, dem Generationenkonflikt und Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen.[1] In New York City fand er auch den für ihn charakteristisch gewordenen Hut. Er besuchte dort Landen Worth & Worth auf der Madison Avenue. Ohne diesen Hut der Marke Open Road wurde er später kaum noch gesehen. Dagegen trug er auf dem Plattencover von Udopia aber eine Schiebermütze.[2] Auf der Cover-Rückseite trägt Lindenberg einen „Spitzenrock“ und oberhalb seines Armes steht ebendieses Wort, das möglicherweise in Zweitbedeutung auch Stilrichtung und Qualität des Albums ausdrücken soll.

Die Aufnahmen zum Album fanden im Winter 1980/Frühjahr 1981 statt, wobei das Gros der Songs in den Compass Point Studios auf Nassau (Bahamas) aufgenommen wurde. Das Studio gehört Chris Blackwell, dem Chef von Island Records. Aufgrund technischer Mängel sowie häufiger Stromausfälle konnte nur das Material zum Song Gegen die Strömung verwendet werden. Weitere Aufnahmen fanden in den Hamburger Rüssl-Studios sowie dem Studio der Plattenfirma Teldec in Hamburg-Eimsbüttel statt. Die Songs Straßenfieber und Grande Finale wurden in den Power-Station-Studios in New York aufgenommen. Das Album wurde von Udo Lindenberg und Dave King produziert und am 13. April 1981 veröffentlicht.

Das Album wurde von einer aggressiven Marketingkampagne begleitet. So trat Udo Lindenberg unter anderem in den Fernsehsendungen Musicbox, Rockpop, 5 nach 10, Scheibenwischer und Auf Los geht’s los auf.[3]

Titelliste

#TitelKomponistTexterLänge
1.StraßenfieberRichard SupaUdo Lindenberg4:51
2.Mit dem Sakko nach MonakkoUdo LindenbergUdo Lindenberg4:33
3.Gegen die StrömungUdo Lindenberg, Dave KingUdo Lindenberg3:36
4.AffensternUdo Lindenberg, Dave KingUdo Lindenberg4:14
5.SandmännchenUdo Lindenberg, Jean-Jacques KravetzUdo Lindenberg3:39
6.Grande FinaleUdo Lindenberg, Dave KingUdo Lindenberg5:12
7.AliUdo Lindenberg, Jean-Jacques Kravetz,

Steffi Stephan, Bertram Engel

Udo Lindenberg3:37
8.Jonny GigoloUdo Lindenberg, Jean-Jacques Kravetz,

Steffi Stephan, Bertram Engel

Udo Lindenberg2:56
9.Kann denn Liebe Sünde seinLothar BrüneBruno Balz3:37
10.Kugel im ColtUdo LindenbergUdo Lindenberg4:26
Remastered Version

Am 28. Oktober 2002 erschien eine Remastered Version des Albums. Diese enthielt den Bonustrack No Future?, der vorher nur als Beilage zum Buch Rock'n'Roll und Rebellion – Ein panisches Panorama, als Liveversion auf Intensivstationen, auf der Kompilation Die Kollektion 1971-1982 sowie auf der Raritätensammlung Raritäten & Spezialitäten erhältlich war.[4][5]

#TitelKomponistTexterLänge
11.No futureUdo LindenbergUdo Lindenberg3:57

Besetzung

Lindenberg wird auf dem Album von seiner Band, dem Panikorchester, musikalisch begleitet, des Weiteren agieren einige Gastmusiker:

  • Gitarren: Elliot Randall, Peter Hesslein, Mike Miranda
  • Bass: Dave King
  • Keyboards: Thor Baldurson, Dave King, Thomas Sequi
  • Schlagzeug: Thommy Price, Thomas Digi
  • Klarinette: Bolle Burmeister
  • Chöre: Rale Oberpichler, Freya Wippich, Elisabeth Richelsen

Texte und Musik

Es ist gerade Udopia, das aus dem ursprünglichen Udo-Lindenberg-Kosmos durch seine Gesellschaftskritik ausbrach. Zwar bearbeitete er auch auf seinen früheren Alben immer mal wieder politische Themen, doch ist diesmal Politik das beherrschende Thema des Albums. Mit den neuen, gesellschaftskritischen Texten gelang es Udo Lindenberg, sich langsam als ernstzunehmender Politrocker zu etablieren. Im Gegensatz zu anderen Musikern der deutschen Rockszene konnte er Gesellschaftskritik mit einem Augenzwinkern verpacken, ohne allzu mahnend oder belehrend zu wirken. Musikalisch zeigte Udo Lindenberg die gesamte Bandbreite seines Schaffens. So zitiert das Eröffnungslied Straßenfieber[6] AC/DC und Punk, ist musikalisch etwas härter als der übliche Stil und erinnert etwas an Street Fighting Man von den Rolling Stones. Das Lied durfte wegen der obrigkeitskritischen Textpassage „In den Straßen steigt das Fieber. Und was verordnen sie? Schwere Knüppeltherapie gegen leichte Krawallerie“ nicht im Bayerischen Fernsehen gezeigt werden.

Auch das Antikriegslied Grande Finale ist eher härter, aggressiver, allerdings auch deutlich pessimistischer und voller Zukunftsangst, ganz unter dem Eindruck des Kalten Krieges.[7] Daneben gibt es mit der Neubearbeitung von Kann denn Liebe Sünde sein?[8] von Lothar Brüne und Bruno Balz, ursprünglich für Zarah Leander geschrieben, auch Anklänge an den deutschen Schlager der 1930er und 1940er Jahre. Mit Kugel im Colt[9] ist auch wieder eine typische Udo-Lindenberg-Ballade auf dem Album zu finden.[10][11] Ebenfalls grob ins Genre Ballade fällt das Stück Gegen die Strömung,[12] das musikalische und textliche Anleihen beim ein Jahr zuvor erschienenen Against the Wind von Bob Seger macht.[13]

Pseudoautobiografisch, wie auf früheren Alben bereits einige Stücke (Bodo Ballermann etwa widmete sich Lindenbergs vermeintlicher Fußballerkarriere), ist das Stück Mit dem Sakko nach Monaco, das von einem alkoholaffinen „Prolo“ aus Gronau handelt:[14]

„Im Sommer '46 kam ich als Kind zur Welt
Ich fiel sofort vom Himmel auf ein Doppelkornfeld“

Diesem gelingt es, das Herz der Caroline von Monaco zu erobern, doch das Adelsgeschlecht zeigt sich sehr skeptisch ob des Lebenslaufes des neu hinzu Gekommenen:

„Als sie das lasen, rümpften sie die Nasen.“

Insbesondere die Brautmutter, Fürstin Gracia Patricia, zeigt sich besorgt:

„Und wenn der ihr jetzt auch noch ’nen Sohn macht?
Ich fühl schon, wie unser Thron kracht!
Und darauf fiel sie in Ohnmacht. (Stöhngeräusche)“

Letztlich jedoch wird der Gronauer in der höheren Gesellschaft akzeptiert, auch von anderen Fürstenhäusern:

„Und auch die von den Niederlanden
Ach wie so toll sie meine Lieder fanden!“

Getragen wird das Feuerwerk an Nonsensreimen durch Dave Kings Funkbass, der auch auf ein paar anderen Stücken des Albums einen Kontrast zu den von Steffi Stephan konventionell begleiteten Stücken bildet.

Erfolg und Rezension

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[4]
Udopia
 DE527.04.1981(47 Wo.)

Udopia ist eines der erfolgreichsten Alben Udo Lindenbergs. Es befand sich 47 Wochen in den Charts und belegte dort Platz 5.[4] Das Album verkaufte sich mehr als 250.000 mal und wurde daher 1993 vom Bundesverband Musikindustrie mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[15] Im Juli 1981 listete das Teenager-Magazin Bravo das Udopia-Album auf Platz 9 der Lesercharts und das Lied Straßenfieber ebenfalls auf Platz 9 der Single-Charts – ein großer Erfolg für Lindenberg, da gerade die Neue Deutsche Welle die sonstigen Charts dominierte.[16]

Für Werner Burkhardt von Die Zeit schafft das Album wenig Neues. Zwar habe sich Udo Lindenberg umorientiert, war in New York und auf den Bahamas, habe aber dennoch mit den gleichen Leuten wie früher gearbeitet beziehungsweise Leute gesucht, die genau seinen Sound spielen. Er sieht das aber nicht als negativen Punkt:

„Und so bietet seine neue Schallplatte denn wieder die probate Mischung aus rockigen Aggressionen und scheu-verhaltenen Balladen, aus Sprücheklöpfen, zynischem Witz und einer immer unverblümter zur Sache sprechenden, die Bisexualität – „stereo find’ ich besser als mono“ – immer offener einbeziehenden Erotik. Nach der Konzeption gefragt, sagt er zu mir: „Sieh mal, das Ganze ist auf Kontrast aufgebaut. Mal ist dieser Groove an der Reihe, mal der andere.““

Werner Burkhardt: Die Zeit[11]

Positiv besprochen wurde das Album im Express, der das Album mit den Worten „erfrischend neu im Sound, erfreulich ‚altbewährt‘ in den Wortspielen, weltweit aktuell, amüsant und stellenweise frecher, als es die Sender erlauben“ anpries. Die Zeitschrift Stereoplay nannte das Album „überzeugend“.[17]

Udopia-Tour

Im Oktober und November 1981 erfolgte die gleichnamige Tournee zum Album. Als Gast fungierte Inga Rumpf, die Tour führte durch 27 Städte:

  • 08.10.1981: Kaunitz, Ostwestfalenhalle
  • 09.10.1981: Essen, Grugahalle
  • 10.10.1981: Bebra, Großsporthalle
  • 11.10.1981: Hamburg, Congress Centrum
  • 12.10.1981: Kassel, Stadthalle
  • 13.10.1981: Offenbach, Stadthalle
  • 14.10.1981: Münster, Halle Münsterland
  • 15.10.1981: Köln, Sporthalle
  • 16.10.1981: Bremen, stadthalle
  • 17.10.1981: Hannover, Eilenriedehalle
  • 18.10.1981: Berlin, Eissporthalle
  • 20.10.1981: Nürnberg, Hemmerleinhalle
  • 21.10.1981: Pirmasens, Messehalle
  • 22.10.1981: Mainz, Rheingoldhalle
  • 23.10.1981: Freiburg, Stadthalle
  • 24.10.1981: Düsseldorf, Philipshalle
  • 25.10.1981: Trier, Europahalle
  • 26.10.1981: Koblenz, Rhein-Mosel-Halle
  • 27.10.1981: Würzburg, Carl-Diehm-Halle
  • 28.10.1981: München, Circus Krone
  • 29.10.1981: Ludwigshafen, Eberthalle
  • 30.10.1981: Ravensburg, Oberschwabenhalle
  • 31.10.1981: Karlsruhe, Schwarzwaldhalle
  • 01.11.1981: Darmstadt, Sporthalle
  • 02.11.1981: Saarbrücken, Saarlandhalle
  • 03.11.1981: Siegen, Siegerlandhalle
  • 04.11.1981: Stuttgart-Sindelfingen, Messehalle Sindelfingen.

Wie bei bereits vorangegangenen Konzerten wurden die Songs auch diesmal durch Kleindarsteller inszeniert und dargestellt. Eine Zusammenfassung der Konzertmitschnitte von 1980 (Die Heizer kommen) und 1981 (Udopia Live) erschien am 1. März 1982 als Doppel-LP Intensivstationen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Loeck: Uns Udo Lindenberg – oder was? epubli, 2013, ISBN 978-3-8442-7126-3, S. 18., basierend auf einem Interview von 1981 mit Ingo Seiff
  2. Benjamin von Stuckrad-Barre: Hut. In: Udo Fröhliche. Axel Springer, Berlin 2016, ISBN 978-3-942656-98-6, S. 101.
  3. Günter Ehnert, Detlef Kinsler: Udo Lindenberg (Panik-Orchester). In: Rock in Deutschland auf CD-ROM. Taurus Press (taurus-press.de).
  4. a b c Udo Lindenberg & Panik Orchester: Udopia. Offiziellecharts.de, abgerufen am 8. Mai 2017.
  5. No future. Offizielle Website, abgerufen am 8. Mai 2017.
  6. Straßenfieber, Audio auf Youtube.
  7. Grande Finale, Video auf Youtube.
  8. Kann denn Liebe Sünde sein?, Video auf youtube.
  9. Kugel im Colt, Audio auf Youtube.
  10. Holger Stürenburg: Forever Young. BoD – Books on Demand, 2001, ISBN 978-3-8311-1616-4.
  11. a b Nichts Neues im fremden Spiegel. Die Zeit, 10. April 1981, abgerufen am 8. Mai 2017.
  12. Gegen die Strömung, Audio auf Youtube.
  13. Against the Wind, Audio von Bob Seger auf Youtube.
  14. Mit dem Sakko nach Monaco, Audio auf Youtube.
  15. Suchabfrage. Musikindustrie.de, abgerufen am 8. Mai 2017.
  16. Thomas Loeck: Uns Udo Lindenberg – oder was? epubli, 2013, ISBN 978-3-8442-7126-3, S. 18.
  17. beides zitiert nach Günther Ehnert, Detlef Kinsler: Udo Lindenberg (Panik-Orchester). In: Rock in Deutschland auf CD-ROM. Taurus Press (taurus-press.de).