Uber Cup 1992
Die 14. Auflage des Uber Cups, der Weltmeisterschaft für Damenmannschaften im Badminton, fand gemeinsam mit dem Thomas Cup 1992 im Mai 1992 statt. Sieger wurde das Team aus China, welches im Endspiel gegen Südkorea mit 3:2 gewann.
Qualifikationsrunde 's-Hertogenbosch
Vorrunde
Gruppe A
Südafrika –
Italien 4:1
Südafrika –
Zypern 5:0
Südafrika –
Luxemburg 5:0
Italien –
Zypern 5:0
Italien –
Luxemburg 5:0
Zypern –
Luxemburg 5:0
Gruppe B
Ungarn –
Schweiz 3:2
Ungarn –
Island 4:1
Ungarn –
Mexiko 5:0
Schweiz –
Island 4:1
Schweiz –
Mexiko 5:0
Island –
Mexiko 4:1
Gruppe C
Vereinigte Staaten –
Finnland 3:2
Vereinigte Staaten –
Österreich 5:0
Vereinigte Staaten –
Belgien 5:0
Finnland –
Österreich 4:1
Finnland –
Belgien 5:0
Österreich –
Belgien 4:1
Gruppe D
Frankreich –
Wales 4:1
Frankreich –
Spanien 5:0
Wales –
Spanien 5:0
Mauritius gemeldet, aber nicht angetreten
Halbfinalrunde
Gruppe W
Dänemark –
Schottland 5:0
Dänemark –
Polen 5:0
Dänemark –
Ungarn 5:0
Schottland –
Polen 4:1
Schottland –
Ungarn 5:0
Polen –
Ungarn 5:0
Gruppe X
Niederlande –
Deutschland 5:0
Niederlande –
Bulgarien 5:0
Niederlande –
Frankreich 5:0
Deutschland –
Bulgarien 4:1
Deutschland –
Frankreich 5:0
Bulgarien –
Frankreich 5:0
Gruppe Y
England –
Kanada 3:2
England –
Vereinigte Staaten 5:0
England –
Tschechoslowakei 5:0
Kanada –
Vereinigte Staaten 5:0
Kanada –
Tschechoslowakei 4:1
Vereinigte Staaten –
Tschechoslowakei 5:0
Gruppe Z
Halbfinale
Schweden –
England 3:2
Niederlande –
Dänemark 3:2
Spiel um Platz 3
Finale
Schweden –
Niederlande 4:1
Schweden,
Niederlande und
England qualifiziert für das Finale
Qualifikationsrunde Hongkong
Vorrunde
Gruppe A
Hongkong –
Neuseeland 4:1
Hongkong –
Philippinen 5:0
Hongkong –
Tansania 5:0
Neuseeland –
Philippinen 5:0
Neuseeland –
Tansania 5:0
Philippinen –
Tansania 5:0
Gruppe B
Indien –
Sri Lanka 5:0
Indien –
Macau 5:0
Sri Lanka –
Macau 5:0
Nepal gemeldet, aber nicht angetreten
Halbfinalrunde
Gruppe X
Indonesien –
Japan 4:1
Indonesien –
Hongkong 5:0
Indonesien –
Chinesisch Taipeh 5:0
Japan –
Hongkong 5:0
Japan –
Chinesisch Taipeh 5:0
Hongkong –
Chinesisch Taipeh 3:2
Gruppe Y
Südkorea –
Thailand 5:0
Südkorea –
Australien 5:0
Südkorea –
Indien 5:0
Thailand –
Australien 3:2
Thailand –
Indien 3:2
Australien –
Indien 5:0
Halbfinale
Südkorea –
Japan 5:0
Indonesien –
Thailand 5:0
Spiel um Platz 3
Finale
Indonesien –
Südkorea 3:2
Indonesien,
Südkorea und
Japan qualifiziert für das Finale
Endrunde
Gruppe A
Volksrepublik China –
Indonesien 4:1
Volksrepublik China –
Malaysia 5:0
Volksrepublik China –
Niederlande 5:0
Indonesien –
Malaysia 5:0
Indonesien –
Niederlande 5:0
Malaysia –
Niederlande 4:1
Gruppe B
Südkorea –
Schweden 5:0
Südkorea –
Japan 5:0
Südkorea –
England 5:0
Schweden –
Japan 4:1
Schweden –
England 3:2
Japan –
England 3:2
K.-o.-Runde
Halbfinale | Finale | |||||
![]() | 5 | |||||
![]() | 0 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 | |||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 4 |
Halbfinale
China 5 | 12. Mai 1992 | Schweden 0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Südkorea 4 | 13. Mai 1992 | Indonesien 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Finale
Südkorea 2 | 15. Mai 1992 | China 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Weblinks
- Mike's Badminton Populorum (Memento vom 20. November 2005 im Internet Archive)
- Seiten von tangkis.tripod.com (Memento vom 14. Dezember 2006 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
bendera Indonesia
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of the Government of Macau between February 17, 1976 and December 20, 1999