Uber Cup 1986
Die 11. Auflage des Uber Cups, der Weltmeisterschaft für Damenmannschaften im Badminton, fand gemeinsam mit dem Thomas Cup 1986 im Mai 1986 in Jakarta in Indonesien statt. Sieger wurde das Team aus China, welches im Finale gegen Indonesien mit 3:2 gewann.
Vorrunden
Qualifikationsrunde Europa
(Mülheim an der Ruhr)
Gruppe A
England gegen
Deutschland 5:0
England gegen
Wales 5:0
England gegen
Irland 5:0
Irland gegen
Wales 3:2
Irland gegen
Deutschland 5:0
Deutschland gegen
Wales 5:0
Gruppe B
Schweden gegen
Sambia 5:0
Schweden gegen
Österreich 5:0
Schweden gegen
Schweiz 5:0
Schweden gegen
Schottland 5:0
Schottland gegen
Österreich 5:0
Schottland gegen
Schweiz 5:0
Schottland gegen
Sambia 5:0
Österreich gegen
Schweiz 5:0
Österreich gegen
Sambia 5:0
Schweiz gegen
Sambia 5:0
Gruppe C
Niederlande gegen
Island 5:0
Niederlande gegen
Frankreich 5:0
Niederlande gegen
Norwegen 5:0
Niederlande gegen
Sowjetunion 3:2
Sowjetunion gegen
Island 5:0
Sowjetunion gegen
Norwegen 5:0
Sowjetunion gegen
Frankreich 5:0
Norwegen gegen
Frankreich 4:1
Norwegen gegen
Island 3:2
Island gegen
Frankreich 5:0
Gruppe D
Dänemark gegen
Polen 5:0
Dänemark gegen
Belgien 5:0
Dänemark gegen
Finnland 5:0
Finnland gegen
Belgien 2:3
Finnland gegen
Polen 0:5
Polen gegen
Belgien 3:2
Halbfinale
England gegen
Schweden 4:1
Dänemark gegen
Niederlande 5:0
Spiel um Platz 3
Niederlande gegen
Schweden 2:3
Finale
England,
Dänemark und
Schweden qualifiziert für das Finale
Qualifikationsrunde Asien
(Bangkok)
Gruppe A
Südkorea gegen
Sri Lanka 5:0
Südkorea gegen
Malaysia 5:0
Südkorea gegen
Indien 4:1
Malaysia gegen
Indien 3:2
Malaysia gegen
Sri Lanka 5:0
Indien gegen
Sri Lanka 5:0
Gruppe B
Japan gegen
Australien 5:0
Japan gegen
Hongkong 5:0
Japan gegen
Thailand 5:0
Thailand gegen
Australien 4:1
Thailand gegen
Hongkong 5:0
Australien gegen
Hongkong 5:0
Halbfinale
Südkorea gegen
Thailand 4:1
Japan gegen
Malaysia 4:1
Spiel um Platz 3
Finale
Japan und
Südkorea qualifiziert für das Finale
Qualifikationsrunde Amerika
(Vancouver)
Gruppe A
Kanada gegen
Peru 5:0
Kanada gegen
Jamaika 5:0
Peru gegen
Jamaika 5:0
Gruppe B
Taiwan gegen
Neuseeland 5:0
Taiwan gegen
Vereinigte Staaten 5:0
Vereinigte Staaten gegen
Neuseeland 2:3
Halbfinale
Kanada gegen
Neuseeland 5:0
Taiwan gegen
Peru 5:0
Spiel um Platz 3
Peru gegen
Neuseeland 2:3
Finale
Kanada qualifiziert für Finale
Finalrunde
(Jakarta)
Gruppenphase
Gruppe A
Volksrepublik China gegen
Japan 5:0
Volksrepublik China gegen
Schweden 5:0
Volksrepublik China gegen
Dänemark 5:0
Japan gegen
Dänemark 3:2
Dänemark gegen
Schweden 3:2
Schweden gegen
Japan 0:5
Gruppe B
Südkorea gegen
England 4:1
Südkorea gegen
Kanada 5:0
Südkorea gegen
Indonesien 2:3
Indonesien gegen
Kanada 5:0
Indonesien gegen
England 5:0
England gegen
Kanada 4:1
K.-o.-Runde
Halbfinale | Finale | |||||
![]() | 1 | |||||
![]() | 4 | |||||
![]() | 3 | |||||
![]() | 2 | |||||
3. Platz | ||||||
![]() | 0 | ![]() | 3 | |||
![]() | 5 | ![]() | 2 |
Halbfinale
KOR 1 | Jakarta, Indonesien | CHN 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
JPN 0 | Jakarta, Indonesien | IDN 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
3. Platz
KOR 3 | Jakarta, Indonesien | JPN 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Finale
CHN 3 | Jakarta, Indonesien Mai 1986 | IDN 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Weblinks
- https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19860503-1.2.48.23
- Badmintonmuseet.dk S. 6
- Seiten von tangkis.tripod.com (Memento vom 14. Dezember 2006 im Internet Archive)
- Mike's Badminton Populorum (Memento vom 20. November 2005 im Internet Archive)
- https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Page/straitstimes19860501-1.1.31
- https://eresources.nlb.gov.sg/newspapers/Digitised/Article/straitstimes19860430-1.2.44.24
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flag of Zambia before 1996