Uber Cup 1966

Die vierte Auflage des Uber Cups, der Weltmeisterschaft für Damenmannschaften im Badminton, fand 1966 statt. Sieger wurde das Team aus Japan, welches im Finale die USA mit 5:2 besiegte.

Vorrunde

Australasienzone

1. Runde

Neuseeland Neuseeland0:7Australien AustralienAuckland

Freilos für Indonesien.

Endrunde

Australien Australien1:6Indonesien IndonesienLaunceston

Asienzone

1. Runde

Indien Indienw.o.Malaysia Malaysia

Freilos für Thailand, Japan und Hongkong.

2. Runde

Indien Indien3:4Thailand ThailandHyderabad
Japan Japanw.o.Hongkong 1959 HongkongHyderabad

Endrunde

Japan Japan7:0Thailand ThailandHyderabad

Europazone

1. Runde

Irland Irland5:2Schottland SchottlandBelfast
Niederlande Niederlande0:7England EnglandHaarlem
Sudafrika 1961 Südafrikaw.o.Danemark Dänemark

Freilos für Deutschland.

2. Runde

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:0Sudafrika 1961 SüdafrikaSolingen
England England7:0Irland IrlandCarlisle

Endrunde

England England7:0Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandAbingdon

Panamerikazone

Kanada Kanada w.o.

Endrunde

Runde 1

Japan Japan5:2Indonesien IndonesienNapier, Neuseeland
England England6:1Kanada KanadaDunedin, 15. Mai

Kanada: Marjory Shedd, Jean Folinsbee, Sharon Whittaker, Jean Miller, Dorothy Tinline

Runde 2

Japan Japan4:3England EnglandAuckland

Finale

Japan
5
Wellington, Neuseeland
21. Mai 1966
USA
2
123
1JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Noriko Takagi
Judy Hashman
12
9
11
7
  
2JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Fumiko Yokoi
Caroline Jensen
12
11
11
3
  
3JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Mitsuko Yokoyama
Tyna Barinaga
11
3
11
8
  
4JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Noriko Takagi / Kazuko Goto
Judy Hashman / Rosine Jones
14
18
9
15
  
5JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Hiroe Amano / Tomoko Takahashi
Tyna Barinaga / Caroline Jensen
9
15
15
9
15
7
 
6JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Hiroe Amano / Tomoko Takahashi
Judy Hashman / Rosine Jones
8
15
4
15
  
7JapanJapan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Noriko Takagi / Kazuko Goto
Tyna Barinaga / Caroline Jensen
9
15
15
9
15
7
 

Platzierungen

1. Japan Japan (Kazuko Goto, Hiroe Amano, Noriko Takagi, Tomoko Takahashi, Mitsuko Yokoyama, Fumiko Yokoi)
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Judy Hashman, Caroline Jensen, Tyna Barinaga, Rosine Jones)
3. England England (Bairstow, Barrand, Horton, Rogers, Smith, Ryder)
4. Indonesien Indonesien (Retno Koestijah, Minarni, Megah Idawati, Megah Inawati, Corry Kawilarang. Heppy Herawati)
4. Kanada Kanada (Whittaker, Folinsbee, Miller, Shedd, Tinline)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.