U Geminorum

Doppelstern
U Geminorum
Helligkeitskurve von U Geminorum
Helligkeitskurve von U Geminorum
U Geminorum
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildZwillinge
Rektaszension07h 55m 5,23s [1]
Deklination+22° 00′ 5″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit8,2 bis 14,9 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypUGSS+E 
B−V-Farbindex0,76 [1]
Spektralklassepec(UG)+M4.5V [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit+42 km/s [1]
Parallaxe(10,71 ± 0,03) mas [1]
Entfernung(304,33 ± 0,85) Lj
(93,3524 ± 0,2606) pc  [1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(−27,36 ± 0,05) mas/a
Dekl.-Anteil:(−40,40 ± 0,03) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse(1,20 ± 0,05 / 0,42 ± 0,04) M [3]
Radius(~0,008 / 0,43 ± 0,06) R [4]
Rotationsdauer4,24575 h [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +22° 1807
Henry-Draper-KatalogHD 64511 [1]
2MASS-Katalog2MASS J07550523+2200050[2]
Weitere BezeichnungenU Geminorum, V* U Gem, AAVSO 0749+22, 1RXS J075505.1+220008, X 07521+221, GCRV 59196, XSS J07550+2152,

U Geminorum, auch U Gem, wurde 1855 von dem britischen Astronom John Russell Hind entdeckt.[2] Es handelt sich um ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Zwillinge. Das System wurde als Zwergnova klassifiziert, und bildet den Prototyp der sogenannten U-Geminorum-Sterne. Der Stern selbst wird allerdings auch zur Untergruppe der SS-Cygni-Sterne gerechnet und bildet zusammen mit diesem auch den Prototyp dieser Untergruppe.

Das Doppelsternsystem in etwa 300 Lichtjahren Entfernung besteht aus einem weißen Zwerg und einem roten Zwerg. Diese beiden Komponenten umrunden sich in 4 Stunden und 11 Minuten. Daraus resultiert ein Lichtwechsel zwischen 14,0 und 15,1 mag, der überwiegend eine Folge von Bedeckunsgveränderlichkeit ist.

Bei einem Helligkeitsausbruch, der durchschnittlich alle 100 Tage stattfindet, kann die scheinbare Helligkeit bis zu 9 mag ansteigen. Der Zyklus ist stark unregelmäßig, so betrug der kürzeste Zeitraum zwischen zwei Ausbrüchen 62 Tage, demgegenüber ließ der längste 257 Tage auf sich warten.

Auch wenn U Geminorum der Prototyp der U-Geminorum-Sterne ist so kam es im Jahre 1985 zu einem Supermaximum mit Superhumps, die typisch für eine andere Untergruppe der Zwergnovae, die SU UMa-Sterne, sind.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f U Gem. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 27. April 2019.
  2. a b c d U Gem. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 27. April 2019.
  3. Echevarría, Juan: U Geminorum: A Test Case for Orbital Parameter Determination. In: The Astronomical Journal. 134. Jahrgang, Nr. 1, 2007, doi:10.1086/518562, arxiv:0704.1641, bibcode:2007AJ....134..262E.
  4. Naylor, T.: The masses, radii and luminosities of the components of U Geminorum. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 361. Jahrgang, Nr. 3, 2005, doi:10.1111/j.1365-2966.2005.09262.x, arxiv:astro-ph/0506351, bibcode:2005MNRAS.361.1091N.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
U Gem aavso.png
Autor/Urheber: Jimstars in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Light curve of dwarf nova U Geminorum. Generated from http://www.aavso.org/data/lcg/ and used with permission.
Gemini IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Gemini chart