UTC+1
UTC+1 | ||
Zonenmeridian | 15° O | |
NATO DTG | A (Alfa) | |
Zeitzonen |
| |
UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es eine Stunde später als die koordinierte Weltzeit (UTC) und kein Zeitunterschied zur mitteleuropäischen Zeit (MEZ).
Sie wird in zwei Zeitzonen als Normalzeit verwendet: In Europa für die Mitteleuropäische Zeit, in Afrika für die Westafrikanische Zeit sowie für diverse Sommerzeiten.
Übersicht
Der nördlichste auf dem Lande liegende Punkt der Zone ist der nördlichste Punkt Spitzbergens, die östliche Spitze liegt auf Vardø (Norwegen), am weitesten nach Süden reicht die Zone in Angola und am weitesten westlich bis nach Westsahara.
Westafrikanische Zeit: Zonenzeit ganzjährig
Angola
Äquatorialguinea
Benin
Gabun
Kamerun
Demokratische Republik Kongo (Équateur, Kinshasa, Kwango, Kwilu, Mai-Ndombe, Mongala, Kongo Central, Nord-Ubangi, Sud-Ubangi, Tshuapa)
Republik Kongo
Marokko
Niger
Nigeria
Tschad
Zentralafrikanische Republik
Mitteleuropäische Zeit: Nördliche Hemisphäre Normalzeit
Albanien
Algerien
Andorra
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Italien
Kroatien
Kosovo
Libyen
Liechtenstein
Luxemburg
Malta
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen (einschließlich Spitzbergen und Jan Mayen)
Österreich
Polen
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien (ohne
Kanarische Inseln)
Tschechien
Tunesien
Ungarn
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich:
Westeuropäische Sommerzeit: Nördliche Hemisphäre
Färöer
Guernsey
Irland
Isle of Man
Jersey
Portugal (ohne
Azoren)
Kanarische Inseln (
Spanien)
Vereinigtes Königreich (British Summer Time, abgekürzt BST)
Sommerzeit: Südliche Hemisphäre
Namibia war der einzige afrikanische Staat der südlichen Hemisphäre, der eine Zeitumstellung eingeführt hatte. Im Südsommer (September bis April) galt zwischen 1994 und 2017 die vormalige Standardzeit UTC+2, im Südwinter (April bis September) hingegen die UTC+1. Diese Regelung galt für alle Regionen Namibias mit Ausnahme der Region Sambesi. Die Zeitumstellung in Namibia fand am ersten Sonntag im September beziehungsweise am ersten Sonntag im April statt, sodass wenige Wochen im Jahr Zeitgleichheit mit Mitteleuropa herrschte. Am 7. August 2017 wurde die Umstellung mit Wirkung zum 3. September 2017 abgeschafft und UTC+2 wieder, wie vor 1994, ganzjährig behalten.[1]
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Diese Fahne wurde mit einem Texteditor erstellt. Die Validierung hat sie für syntaktisch korrekt befunden.
Flagge Deutschlands, Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite)
Das Bild dieser Fahne lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado, Lizenz: CC0
Flagge Spaniens
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Namibias
Azores flag, from the xrmap flag collection 2.7.
The nine stars represent the nine islands which are: São Miguel, São Jorge, Terceira, Santa Maria, Graciosa, Faial, Pico, Flores, and Corvo.
The bird represent the goshawk which the word Azores derived from.
The shield represents the lesser arm of Portugal, of which the Azores is an autonomous region.Autor/Urheber: SteveRwanda, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
A map showing the different time zones in the African continent.
Karte der aktuellen offiziellen Zeitzonen.
Flag of Gibraltar
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Autor/Urheber:
- World map blank gmt.svg: Muellercrtp
- Stock_alarm.svg: David Vignoni
- Nuvola_apps_kworldclock.png: David Vignoni
- derivative work: Beao
From GNOME version of Nuvola. Not included in the KDE PNG version.