US Open 2017
◄ US Open 2017 ► | |
---|---|
Datum: | 28. August – 10. September 2017 |
Auflage: | 137. US Open |
Ort: | New York City |
Belag: | Hartplatz |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Sieger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Grand Slams 2017 | |
Die 137. US Open waren das letzte von vier Grand-Slam-Turnieren, den am höchsten dotierten Tennisturnieren, der Saison 2017. Sie fanden vom 28. August bis 10. September 2017 im USTA Billie Jean King National Tennis Center im Flushing-Meadows-Park in New York City, USA statt.
Titelverteidiger im Einzel waren Stan Wawrinka bei den Herren sowie Angelique Kerber bei den Damen. Im Herrendoppel gewannen Jamie Murray und Bruno Soares im Vorjahr, im Damendoppel waren Bethanie Mattek-Sands und Lucie Šafářová die Titelverteidiger. Laura Siegemund und Mate Pavić waren die Titelverteidiger im Mixed.
Bethanie Mattek-Sands wie auch Laura Siegemund hatten ihre Erfolge aus dem Vorjahr in diesem Jahr nicht wiederholen können. Siegemund erlitt im Mai einen Kreuzbandriss beim WTA-Turnier in Nürnberg, bei Bethanie Mattek-Sands riss im Juli die Patellasehne in Wimbledon.[1][2] Ebenso hatte Stan Wawrinka vor dem Turnier wegen einer Knieoperation bereits die Saison beendet, sodass er nicht zur Titelverteidigung antreten konnte.
Preisgeld
Das Preisgeld betrug in diesem Jahr 50.464.800 US-Dollar, was einen Anstieg zum Vorjahr von etwa 9 % bedeutete.[3]
Erreichte Runde | Einzel | Doppel* | Mixed* |
---|---|---|---|
Sieg | 3.700.000 $ | 675.000 $ | 150.000 $ |
Finale | 1.825.000 $ | 340.000 $ | 70.000 $ |
Halbfinale | 920.000 $ | 160.000 $ | 30.000 $ |
Viertelfinale | 470.000 $ | 82.000 $ | 15.000 $ |
Achtelfinale | 253.625 $ | 44.000 $ | 10.000 $ |
Dritte Runde | 144.000 $ | 26.500 $ | 5.000 $ |
Zweite Runde | 86.000 $ | 16.500 $ | |
Erste Runde | 50.000 $ | ||
Q3 | 27.000 $ | ||
Q2 | 15.700 $ | ||
Q1 | 8.000 $ |
* pro Team; Q = Qualifikationsrunde
Zusätzlich erhielten die drei bestplatzierten Spieler/-innen der US Open Series 2017 einen Bonus.
Absagen
Vor Turnierbeginn hatten folgende gesetzte Spieler ihre Teilnahme abgesagt:
Novak Đoković, Ellenbogenverletzung[4]
Stan Wawrinka, Reha nach Knieoperation[4]
Kei Nishikori, Handgelenksverletzung[5]
Serena Williams, Schwangerschaft[6]
Milos Raonic, Handgelenksverletzung[7]
Andy Murray, Hüftverletzung[8]
Timea Bacsinszky, Oberschenkel-, Handgelenksverletzung[9]
Herreneinzel
Setzliste
|
|
Dameneinzel
Setzliste
|
|
Herrendoppel
Setzliste
|
|
Damendoppel
Setzliste
|
|
Mixed
Setzliste
|
|
Junioreneinzel
Setzliste
|
|
Juniorinneneinzel
Setzliste
|
|
Juniorendoppel
Setzliste
|
|
Juniorinnendoppel
Setzliste
|
|
Herreneinzel-Rollstuhl
Setzliste
|
Dameneinzel-Rollstuhl
Setzliste
|
Herrendoppel-Rollstuhl
Setzliste
|
Damendoppel-Rollstuhl
Setzliste
|
Quadeinzel
Quaddoppel
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kurz vor French Open: Siegemund mit Kreuzbandriss. focus.de, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ Mattek-Sands erlitt Riss der Patellasehne. spox.com, 8. Juli 2017, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ US Open Prize Money. In: usopen.org. Abgerufen am 16. September 2017 (englisch).
- ↑ a b Brad Kallet: Stan Wawrinka to undergo knee surgery, miss remainder of 2017. In: tennis.com. 4. August 2017, abgerufen am 17. August 2017 (englisch).
- ↑ Nächster Top-10-Spieler verletzt: Auch Nishikori beendet Tennissaison. In: eurosport.de. 16. August 2017, abgerufen am 17. August 2017.
- ↑ Serena: "Es war ein Versehen". In: tennisnet.com. 27. April 2017, abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Auch Raonic fällt verletzt für US Open aus. spox.com, 24. August 2017, abgerufen am 24. August 2017.
- ↑ Auch Murray verpasst die US Open. In: spox.com. 26. August 2017, abgerufen am 28. August 2017.
- ↑ Timea Bacsinszky nicht am US Open. tagblatt.ch, 14. August 2017, archiviert vom am 8. September 2017; abgerufen am 8. September 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Logo of US Open, tennis tournament
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.