US Open 2009
◄ US Open 2009 ► | |
---|---|
Datum: | 31. August–14. September 2009 |
Auflage: | 129. US Open |
Ort: | New York |
Belag: | Hart |
Titelverteidiger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Sieger | |
Herreneinzel: | ![]() |
Dameneinzel: | ![]() |
Herrendoppel: | ![]() ![]() |
Damendoppel: | ![]() ![]() |
Mixed: | ![]() ![]() |
Grand Slams 2009 | |
Die 129. US Open sind ein internationales Tennisturnier und fanden vom 31. August bis zum 14. September 2009 im USTA Billie Jean King National Tennis Center im Flushing-Meadows-Park in New York, USA statt.
Titelverteidiger im Einzel waren Roger Federer bei den Herren sowie Serena Williams bei den Damen. Im Herrendoppel waren Bob Bryan und Mike Bryan, im Damendoppel Cara Black und Liezel Huber die Titelverteidiger. Cara Black und Leander Paes waren die Titelverteidiger im Mixed. Gewissermaßen waren diese US Open ein Turnier der Überraschungssieger oder zumindest nicht das Turnier der Titelverteidiger. Zwar schafften diese in drei von fünf Bewerben den Sprung ins Finale (und zweimal ins Halbfinale), doch gelang keinem die erfolgreiche Verteidigung des Titels. Während im Damen- und Herrendoppel die jeweils an vier gesetzten Teams den Titel einfuhren, gelang dem ungesetzten US-Duo Carly Gullickson und Travis Parrott ein echter Überraschungscoup. Auch dass die mit einer Wildcard gestartete Kim Clijsters ihr Comeback auf die WTA Tour gleich mit einem Majortitel krönen würde, war von den Buchmachern nicht erwartet worden. Und zu guter Letzt, der Sieg Juan Martin del Potros über den Schweizer Maestro Roger Federer in fünf Sätzen und damit der erste Majortitel für den zwanzigjährigen Argentinier.
Aufgrund einer Regenunterbrechung und der daraus resultierenden Spielplanverschiebung wurde das Herrenfinale, wie schon ein Jahr zuvor, erst am Montag ausgetragen. Die seit Donnerstagabend wiederkehrenden Regenschauer hatten erneut die Diskussion über den Bau eines Dachs über dem Arthur Ashe Stadium angeregt. Bei den Australian Open und den Wimbledon Championships sind die Centre Courts bereits mit einer entsprechenden Konstruktion ausgestattet, im Stade Roland Garros ist ein Dach zumindest geplant.
Den Titel der Juniorinnen sicherte sich Heather Watson aus dem Großbritannien.
Herreneinzel
Sieger: Juan Martín del Potro
Setzliste
|
|
Dameneinzel
Siegerin: Kim Clijsters
Setzliste
|
|
Herrendoppel
Sieger: Lukáš Dlouhý und Leander Paes
Setzliste
|
|
Damendoppel
Siegerinnen: Serena Williams und Venus Williams
Setzliste
|
|
Mixed
Sieger: Carly Gullickson und Travis Parrott
Setzliste
|
|
Junioreneinzel
Sieger: Bernard Tomic
Setzliste
|
|
Juniorinneneinzel
Siegerin: Heather Watson
Setzliste
|
|
Juniorendoppel
Sieger: Márton Fucsovics und Hsieh Cheng-peng
Setzliste
|
|
Juniorinnendoppel
Siegerinnen: Walerija Solowjowa und Maryna Zanevska
Herreneinzel-Rollstuhl
Sieger: Shingo Kunieda
Setzliste
|
Dameneinzel-Rollstuhl
Siegerin: Esther Vergeer
Setzliste
|
Herrendoppel-Rollstuhl
Sieger: Stéphane Houdet und Stefan Olsson
Setzliste
|
Damendoppel-Rollstuhl
Siegerinnen: Korie Homan und Esther Vergeer
Setzliste
|
Quadeinzel
Sieger: Peter Norfolk
Quaddoppel
Sieger: Nicholas Taylor und David Wagner
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz der US Open (englisch)
- Turnierplan Herrendoppel auf der ATP-Homepage (PDF-Datei; 26 kB)
- Turnierplan Herren-Einzelqualifikation auf der ATP-Homepage (PDF-Datei; 35 kB)
- Turnierinformation auf der ATP-Homepage (PDF-Datei; 22 kB)
- Turnierplan Herreneinzel auf der ATP-Homepage (PDF-Datei; 37 kB)
- Spielplan Damen/Mixed bei der WTA (PDF; 171 kB) (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo of US Open, tennis tournament