United States Central Command
United States Central Command | |
---|---|
Emblem des United States Central Command | |
Aufstellung | 1. Januar 1983 |
Staat | Vereinigte Staaten |
Streitkräfte | Streitkräfte der Vereinigten Staaten |
Teilstreitkraft | Teilstreitkraftübergreifende Kommandoeinrichtung (Unified Combatant Command) |
Truppenteile |
(jeweils Service component commands) |
Stärke | Stab: 900[1] |
Unterstellung | Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten |
MacDill Air Force Base | Tampa, Florida |
Motto | (ohne) |
Commander | |
Deputy Commander | General Michael Kurilla, USA |
stellvertretender Befehlshaber | Vice Admiral Brad Cooper, USN |
Chief of Staff | Major General Brandon R. Tegtmeier, USA |
Das United States Central Command (CENTCOM; deutsch Zentralkommando der Vereinigten Staaten) ist eines von elf Unified Combatant Commands der US-Streitkräfte. Es wird derzeit von General Michael Kurilla befehligt.
Das CENTCOM wurde 1983 aufgestellt und unter die operative Kontrolle des US-Verteidigungsministers gestellt.
Auftrag und Zuständigkeit
CENTCOM ist das zuständige Regionalkommando für den Nahen Osten, Ost-Afrika und Zentral-Asien. Dabei war das Kommando für den Einsatz und die Koordination des US-Militärs und US-geführter Koalitionstruppen während zahlreicher Operationen, inklusive der Operationen Desert Storm und Desert Shield und der Operation Iraqi Freedom, zuständig.
Die unterstellten Truppen sind derzeit primär im Irak und Afghanistan eingesetzt und haben Stützpunkte in Kuwait, Bahrain, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman, Pakistan, Dschibuti (Camp Le Monier) und mehreren Ländern Zentralasiens. Zusätzlich waren Truppen in der Vergangenheit in Jordanien, Israel und Saudi-Arabien aktiv, ohne jedoch nennenswerte Stützpunkte in diesen Ländern zu besitzen.
Zu den Aufgaben zählt die Operation Earnest Voice.
Organisation
Hauptquartier
Wie auch SOUTHCOM hat das CENTCOM als Regionalkommando sein Hauptquartier nicht in seinem Operationsbereich, sondern auf der MacDill Air Force Base in Tampa, Florida. Es existiert jedoch auch eine vorgeschobene Kommandobasis auf der Al Udeid Air Base in Katar.
Unterstellte Kommandos und Einheiten
- US Army Forces Central Command (ARCENT)
- US Air Forces Central (USCENTAF)[2]
- US Marine Forces Central Command (MARCENT)
- US Naval Forces Central Command (NAVCENT)
- US Special Operations Command Central (SOCCENT)
- Coalition Joint Task Force [Saudi Arabia]
- Combined Joint Task Forces 76 [Afghanistan] (CJTF 76 [Afghanistan])
- Combined Joint Task Forces Phoenix (CJTF Phoenix [Afghanistan])
- Combined Joint Task Forces Horn of Africa (CJTF [Horn of Africa])in Camp Le Monier (Dschibuti)
- Multi-National Force Iraq (MNF-I)
- Multi-National Security Transition Command Iraq (MNSTC-I)
- Multinational Corps Iraq [Iraq]
- US Military Training Mission
- Office of the Program Manager SANG
- Office of Military Cooperation - Egypt (Büro für militärische Zusammenarbeit Ägypten)
- Office of Military Cooperation - Kuwait (Büro für militärische Zusammenarbeit Kuwait)
- Office of Military Cooperation - Oman (Büro für militärische Zusammenarbeit Oman)
Stab
Der Stab (Commando Group) wird vom Chef des Stabes Major General Michael X. Garrett (Army) geführt. Als Senior Enlisted Leader dient Command Sergeant Major Christopher K. Greca (Army).[3]
Deutsches Verbindungskommando
Die Bundeswehr unterhält am Standort des Hauptquartiers des United States Central Command in Tampa ein Verbindungskommando. Dieses wird momentan (Stand: Oktober 2020) von Brigadegeneral Martin Hein geführt.[4]
Befehlshaber
Nr. | Name | Bild | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|---|---|
15 | General Michael Kurilla (Army) | 1. April 2022 | amtierend | |
14 | General Kenneth F. McKenzie (USMC) | 28. März 2019 | 1. April 2022 | |
13 | General Joseph L. Votel (Army) | 30. März 2016 | 28. März 2019 | |
12 | General Lloyd J. Austin III. (Army) | 22. März 2013 | 30. März 2016 | |
11 | General James N. Mattis (USMC) | 11. August 2010 | 22. März 2013 | |
Interim | Lieutenant General John R. Allen (USMC) | 30. Juni 2010 | 11. August 2010 | |
10 | General David Petraeus (Army) | 31. Oktober 2008 | 30. Juni 2010 | |
Interim | Lieutenant General Martin Dempsey (Army) | 28. März 2008 | 31. Oktober 2008 | |
9 | Admiral William J. Fallon (USN) | 16. März 2007 | 28. März 2008 | |
8 | General John Abizaid (Army) | 7. Juli 2003 | 16. März 2007 | |
7 | General Tommy Franks (Army) | 6. Juli 2000 | 7. Juli 2003 | |
6 | General Anthony C. Zinni (USMC) | 13. August 1997 | 6. Juli 2000 | |
5 | General J. H. Binford Peay III. (Army) | 5. August 1994 | 13. August 1997 | |
4 | General Joseph P. Hoar (USMC) | 9. August 1991 | 5. August 1994 | |
3 | General Norman Schwarzkopf junior (Army) | 23. November 1988 | 9. August 1991 | |
2 | General George B. Crist (USMC) | 27. November 1985 | 23. November 1988 | |
1 | General Robert C. Kingston (Army) | 1. Januar 1983 | 27. November 1985 |
Sonstiges
Nachdem die USA die Iranische Revolutionsgarde im April 2019 als terroristische Organisation einstuften, erfolgte durch den Iran eine Einstufung des CENTCOM in gleicher Weise.[5]
Weblinks
- Offizielle Website des Central Command
- U.S. Military Engagement With Transcaucasia and Central Asia (Strategic Studies Institute, US Army, 2004 - PDF, S. 48; 109 kB)
- Dokumente zum CENTCOM und seinen Operationen der (Federation of American Scientists)
- Offizielle Darstellung der Bundesregierung über das deutsche Engagement bei centcom.mil ( vom 12. Juni 2008 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ www.globalsecurity.org CENTCOM. Aufgerufen am 2. Juli 2010
- ↑ USCENTAF beicentaf.af.mil ( des vom 6. Februar 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (eingesehen am 25. Juni 2008)
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 16. August 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , zuletzt abgerufen am 26. August 2014.
- ↑ Artillerieschule: Kommandeur Hupka vor Abschied - Nachfolger ist kein General mehr - Nahe-Zeitung - Rhein-Zeitung. (rhein-zeitung.de [abgerufen am 8. Februar 2017]).
- ↑ Trump verstärkt Druck: Irans Revolutionsgarde soll als Terrorgruppe gelten. Abgerufen am 4. Januar 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
The official emblem of the Commander of the United States Fleet Forces Command. The bald eagle represents the Fleet, ever vigilant, able to dominate its environment, and, when necessary, be decisively lethal. The four arrows, clutched securely within the eagle's talons represent the Fleet’s striking power and its ability to provide credible combat power anywhere in the world’s four oceans. The four stars represent the authority of the Commander and are silver in color to indicate the Joint nature of the Command's mission and the Joint warfighting capability of the Fleet. The fouled anchor is symbolic of naval heritage and of the strong bond between the past, present, and future generations of Navy leaders. It also recognizes that the combat readiness of the Fleet is anchored in a shore infrastructure that is well organized, manned by professionals, and efficient in execution.
Third Army Distinctive Unit Insignia
Lieutenant General Martin E. Dempsey, Deputy Commander U.S. Central Command
General Robert Kingston, former commander of CENTCOM.
Commander, Central Command General Tommy Franks, U.S. Army, responds to a reporter's question at a Pentagon press conference on March 5, 2003. Franks joined Secretary of Defense Donald H. Rumsfeld to give reporters an operational update and field questions on the possible conflict in Iraq. DoD photo by Helene C. Stikkel. (Released).
Marine Corps General George B. Crist, former commander of CENTCOM.
Lieutenant General John R. Allen, United States Marine Corps
Area of Responsibility of United States Central Command (USCENTCOM), a Unified Combatant Command of the United States
Lieutenant General J.H. Binford Peay III., former CENTCOM commander.
Autor/Urheber: Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unified Combatant Commands ab 2008
General Joseph L. Votel, USA
13th Commander of U.S. Central Command
The Official CENTCOM Seal
Autor/Urheber: Designism, Lizenz: CC0
Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden:
General Kenneth F. McKenzie, Jr, USMC
14th commander of U.S. Central Command
General James Mattis, USMC, Commander US Joint Forces Command and Supreme Allied Commander Transformation, NATO