USTA Seascape Challenger 2002

USTA Seascape Challenger 2002
Datum15.7.2002 – 21.7.2002
Auflage15
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brian Vahaly
Sieger (Doppel)Israel Amir Hadad
Argentinien Martín Vassallo Argüello
TurnierdirektorRick Kepler
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeSchweiz Marco Chiudinelli (272)
Stand: Turnierende

Der USTA Seascape Challenger 2002 war ein Tennisturnier, das vom 15. bis 21. Juli 2002 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2002 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Michael ChangAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Cecil Mamiit1. Runde
03.Japan Takao SuzukiRückzug
04.Vereinigte Staaten Robby GinepriAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Martín Vassallo ArgüelloAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Jack Brasington1. Runde

07.Israel Noam OkunHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Brian VahalySieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Chang67
SEVereinigte Staaten A. Bogomolow4631Vereinigte Staaten M. Chang465
SEChinesisch Taipeh Y.-h. Lu360 Vereinigte Staaten J. Gimelstob637
 Vereinigte Staaten J. Gimelstob67 Vereinigte Staaten J. Gimelstob616
WCArgentinien M. Boeker34 Russland D. Golowanow463
 Russland D. Golowanow66 Russland D. Golowanow66
 Kroatien I. Karlović66 Kroatien I. Karlović34
6Vereinigte Staaten J. Brasington04 Vereinigte Staaten J. Gimelstob563
4Vereinigte Staaten R. Ginepri476 Israel N. Behr736
QVereinigte Staaten J. Williams66124Vereinigte Staaten R. Ginepri724
WCVereinigte Staaten J. P. Fruttero265 Israel N. Behr566
 Israel N. Behr67 Israel N. Behr66
 Kanada F. Niemeyer34 Australien J. Crabb21
 Australien J. Crabb66 Australien J. Crabb66
 Sudafrika L. Vosloo2625Argentinien M. Vassallo Argüello13
5Argentinien M. Vassallo Argüello646 Israel N. Behr632
7Israel N. Okun2768Vereinigte Staaten B. Vahaly266
QRussland D. Tursunow66207Israel N. Okun7656
QIsrael H. Levy34QVereinigte Staaten G. Weiner6574
QVereinigte Staaten G. Weiner667Israel N. Okun66
 Schweiz M. Chiudinelli654 Vereinigte Staaten M. Joyce14
 Vereinigte Staaten M. Joyce76 Vereinigte Staaten M. Joyce66
 Vereinigte Staaten K. Kim632LLKolumbien M. Quintero32
LLKolumbien M. Quintero2667Israel N. Okun631
8Vereinigte Staaten B. Vahaly668Vereinigte Staaten B. Vahaly366
 Frankreich T. Dupré338Vereinigte Staaten B. Vahaly66
 Vereinigte Staaten J. Salzenstein76 Vereinigte Staaten J. Salzenstein24
WCVereinigte Staaten B. Hawk538Vereinigte Staaten B. Vahaly66
 Israel A. Hadad6366 Thailand D. Udomchoke23
 Rumänien G. Trifu267 Rumänien G. Trifu50
 Thailand D. Udomchoke66 Thailand D. Udomchoke76
2 WCVereinigte Staaten C. Mamiit34

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Rumänien Gabriel Trifu
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
1. Runde
02.Israel Amir Hadad
Argentinien Martín Vassallo Argüello
Sieg
03.Russland Denis Golowanow
Kanada Frédéric Niemeyer
1. Runde
04.Australien Jaymon Crabb
Australien Peter Luczak
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien G. Trifu
Vereinigte Staaten G. Weiner
23
QVereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten S. Warburg
66QVereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten S. Warburg
66
 Schweiz M. Chiudinelli
Sudafrika L. Vosloo
76 Schweiz M. Chiudinelli
Sudafrika L. Vosloo
32
WCVereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
643QVereinigte Staaten R. Haviland
Vereinigte Staaten S. Warburg
44
4Australien J. Crabb
Australien P. Luczak
22 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten B. Hawk
66
 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
66 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
 Kroatien I. Karlović
Thailand D. Udomchoke
624 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten B. Hawk
w.o.
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten B. Hawk
76 Vereinigte Staaten B. Coupe
Vereinigte Staaten B. Hawk
44
 Israel H. Levy
Israel N. Okun
772Israel A. Hadad
Argentinien M. Vassallo Argüello
66
 Japan T. Matsui
Vereinigte Staaten M. Silva
6569 Israel H. Levy
Israel N. Okun
377
 Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten C. Mamiit
67 Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten C. Mamiit
6564
3Russland D. Golowanow
Kanada F. Niemeyer
365 Israel H. Levy
Israel N. Okun
463
WCVereinigte Staaten C. Chang
Vereinigte Staaten M. Chang
342Israel A. Hadad
Argentinien M. Vassallo Argüello
67
 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten P. King
66 Vereinigte Staaten J. P. Fruttero
Vereinigte Staaten P. King
74r
WCVereinigte Staaten R. Kepler
Vereinigte Staaten M. la Monica
422Israel A. Hadad
Argentinien M. Vassallo Argüello
673
2Israel A. Hadad
Argentinien M. Vassallo Argüello
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.