USTA Men’s Challenger of Austin 2004

USTA Men’s Challenger of Austin 2004
Datum4.10.2004 – 10.10.2004
Auflage5
Navigation2003 ◄ 2004 
ATP Challenger Tour
AustragungsortAustin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer1790
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Vereinigte Staaten Jason Marshall
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Sieger (Doppel)Brasilien André Sá
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorIsrael Castillo
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeIsrael Dudi Sela (291)
Stand: Turnierende

Der USTA Men’s Challenger of Austin 2004 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Oktober 2004 in Austin stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Kevin KimAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein1. Runde
04.Vereinigte Staaten Robert KendrickSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Brian BakerAchtelfinale

06.Frankreich Jo-Wilfried TsongaHalbfinale

07.Brasilien André SáAchtelfinale

08.Kanada Frank DancevicAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten P. Goldstein66            
  Schweden F. Prpic41 1 Vereinigte Staaten P. Goldstein2r
Q Vereinigte Staaten K. From44   Peru I. Miranda1 
  Peru I. Miranda66    Peru I. Miranda6644
WC Vereinigte Staaten T. Davis13   Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel476 
  Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel66   Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel367 
WC Vereinigte Staaten S. Jenkins23 5 Vereinigte Staaten B. Baker645 
5 Vereinigte Staaten B. Baker66    Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel52
4 Vereinigte Staaten R. Kendrick4 4 Vereinigte Staaten R. Kendrick76 
  Vereinigte Staaten C. Mamiit3r 4 Vereinigte Staaten R. Kendrick646 
Q Vereinigte Staaten R. Newport76 Q Vereinigte Staaten R. Newport462 
  Niederlande F. Hemmes54  4 Vereinigte Staaten R. Kendrick66
  Vereinigte Staaten E. Taino6   Vereinigte Staaten E. Taino41 
  Zypern Republik M. Baghdatis4r   Vereinigte Staaten E. Taino6477 
WC Vereinigte Staaten K. J. Weiss01 8 Kanada F. Dancevic76864 
8 Kanada F. Dancevic66  4 Vereinigte Staaten R. Kendrick7626
6 Frankreich J.-W. Tsonga66   Sudafrika W. Whitehouse572
  Argentinien N. Todero23 6 Frankreich J.-W. Tsonga66 
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov67 Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov44 
  Brasilien B. Soares3613  6 Frankreich J.-W. Tsonga6266
  Israel D. Sela66   Vereinigte Staaten B. Vahaly743 
Q Vereinigte Staaten B. Reynolds02   Israel D. Sela661 
  Vereinigte Staaten B. Vahaly76   Vereinigte Staaten B. Vahaly76 
3 Vereinigte Staaten J. Salzenstein614  6 Frankreich J.-W. Tsonga52
7 Brasilien A. Sá67   Sudafrika W. Whitehouse76 
  Vereinigte Staaten T. Widom466 7 Brasilien A. Sá3662 
  Serbien und Montenegro D. Vemić6666   Serbien und Montenegro D. Vemić617 
  Vereinigte Staaten A. Pedroso274    Serbien und Montenegro D. Vemić34
  Sudafrika W. Whitehouse66   Sudafrika W. Whitehouse66 
WC Venezuela 1954 S. Madden02   Sudafrika W. Whitehouse067 
  Slowakei L. Švarc32 2 Vereinigte Staaten K. Kim6462 
2 Vereinigte Staaten K. Kim66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien André Sá
Brasilien Bruno Soares
Sieg
02.Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten Tripp Phillips
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Brian Baker
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Brian Vahaly
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brasilien A. Sá
 Brasilien B. Soares
66    
  Peru I. Miranda
 Vereinigte Staaten T. Widom
33  1 Brasilien A. Sá
 Brasilien B. Soares
76 
  Vereinigte Staaten A. Pedroso
 Argentinien N. Todero
52   Niederlande F. Hemmes
 Schweden F. Prpic
51 
  Niederlande F. Hemmes
 Schweden F. Prpic
76   1 Brasilien A. Sá
 Brasilien B. Soares
66 
3 Vereinigte Staaten B. Baker
 Vereinigte Staaten R. Ram
467    Vereinigte Staaten B. Reynolds
 Sudafrika W. Whitehouse
44 
  Vereinigte Staaten K. J. Hippensteel
 Vereinigte Staaten J. Marshall
6363  3 Vereinigte Staaten B. Baker
 Vereinigte Staaten R. Ram
6465 
  Vereinigte Staaten B. Reynolds
 Sudafrika W. Whitehouse
76   Vereinigte Staaten B. Reynolds
 Sudafrika W. Whitehouse
77 
  Vereinigte Staaten K. Kim
 Vereinigte Staaten E. Taino
623   1 Brasilien A. Sá
 Brasilien B. Soares
66
WC Vereinigte Staaten S. Jenkins
 Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
651  4 Vereinigte Staaten R. Kendrick
 Vereinigte Staaten B. Vahaly
31
Q Schweden J. Brunström
 Vereinigte Staaten T. Davis
76  Q Schweden J. Brunström
 Vereinigte Staaten T. Davis
  
WC Vereinigtes Konigreich R. Barker
 Vereinigtes Konigreich W. Barker
43 4 Vereinigte Staaten R. Kendrick
 Vereinigte Staaten B. Vahaly
w.o. 
4 Vereinigte Staaten R. Kendrick
 Vereinigte Staaten B. Vahaly
66   4 Vereinigte Staaten R. Kendrick
 Vereinigte Staaten B. Vahaly
377
  Israel D. Sela
 Frankreich J.-W. Tsonga
6666  2 Vereinigte Staaten H. Montgomery
 Vereinigte Staaten T. Phillips
6564 
WC Venezuela 1954 S. Madden
 Vereinigte Staaten R. Newport
77  WC Venezuela 1954 S. Madden
 Vereinigte Staaten R. Newport
14 
  Chinesisch Taipeh C. Ti
 Slowakei L. Švarc
52 2 Vereinigte Staaten H. Montgomery
 Vereinigte Staaten T. Phillips
66 
2 Vereinigte Staaten H. Montgomery
 Vereinigte Staaten T. Phillips
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).