USTA Challenger of Oklahoma 2007

USTA Challenger of Oklahoma 2007
Datum24.9.2007 – 30.9.2007
Auflage7
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortTulsa
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer660
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Jesse Witten
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
TurnierdirektorRussell Warner
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Brendan Evans (266)
Stand: Turnierende

Der USTA Challenger of Oklahoma 2007 war ein Tennisturnier, das vom 24. bis 30. September 2007 in Tulsa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsViertelfinale
02.Sudafrika Rik De Voest1. Runde
03.Vereinigte Staaten Wayne Odesnik1. Runde
04.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Sam WarburgViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Donald YoungFinale

07.Mexiko Bruno EchagarayAchtelfinale

08.Argentinien Brian DabulViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Reynolds66
 Brasilien T. Alves341Vereinigte Staaten B. Reynolds76
 Vereinigte Staaten R. Sweeting6566 Vereinigte Staaten R. Sweeting54
QVereinigte Staaten R. DeHeart7441Vereinigte Staaten B. Reynolds624
WCTschechien V. Kučera1626Vereinigte Staaten D. Young76
QSchweden M. Sarstrand646QSchweden M. Sarstrand14
 Vereinigte Staaten R. Ram3746Vereinigte Staaten D. Young66
6Vereinigte Staaten D. Young6566Vereinigte Staaten D. Young66
4Vereinigte Staaten J. Isner76WCVereinigte Staaten J. Levine01
 Australien N. Healey6544Vereinigte Staaten J. Isner54
 Vereinigte Staaten K. Kim14SESudafrika F. Wolmarans76
SESudafrika F. Wolmarans66SESudafrika F. Wolmarans563
WCVereinigte Staaten J. Levine66WCVereinigte Staaten J. Levine77
WCSpanien A. Brugués Davi43WCVereinigte Staaten J. Levine66
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow5627Mexiko B. Echagaray34
7Mexiko B. Echagaray7466Vereinigte Staaten D. Young685
5Vereinigte Staaten S. Warburg66 Vereinigte Staaten J. Witten77
 Argentinien H. Zeballos335Vereinigte Staaten S. Warburg7664
 Australien A. Feeney42rQChile J. Peralta6273r
QChile J. Peralta615Vereinigte Staaten S. Warburg641
QSudafrika K. Anderson166WCVereinigte Staaten A. Francis166
 Usbekistan F. Doʻstov634QSudafrika K. Anderson4664
WCVereinigte Staaten A. Francis476WCVereinigte Staaten A. Francis637
3Vereinigte Staaten W. Odesnik6644WCVereinigte Staaten A. Francis642
8Argentinien B. Dabul76 Vereinigte Staaten J. Witten366
 Vereinigte Staaten B. Evans518Argentinien B. Dabul76
 Australien R. Smeets267 Deutschland B. Dorsch644
 Deutschland B. Dorsch678Argentinien B. Dabul615
 Vereinigte Staaten J. Witten76 Vereinigte Staaten J. Witten77
 Vereinigte Staaten B. Wilson650 Vereinigte Staaten J. Witten67
 Serbien D. Vemić366 Serbien D. Vemić463
2Sudafrika R. De Voest614

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Sieg
02.Argentinien Brian Dabul
Argentinien Horacio Zeballos
Viertelfinale
03.Sudafrika Rik De Voest
Australien Nathan Healey
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Alex Bogomolow
Vereinigte Staaten Brian Wilson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66
WCVereinigte Staaten A. Jou
Israel V. Kolik
121Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
76
 Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten R. DeHeart
66 Sudafrika K. Anderson
Vereinigte Staaten R. DeHeart
603
 Schweden B. Rehnquist
Schweden M. Sarstrand
041Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
665[10]
3Sudafrika R. De Voest
Australien N. Healey
66 Kanada P. Polansky
Serbien D. Vemić
47[6]
WCSpanien A. Brugués Davi
Spanien R. Soriano Gallo
213Sudafrika R. De Voest
Australien N. Healey
WCVereinigte Staaten A. Connelly
Vereinigte Staaten R. Cunningham
34 Kanada P. Polansky
Serbien D. Vemić
w.o.
 Kanada P. Polansky
Serbien D. Vemić
661Vereinigte Staaten R. Ram
Vereinigte Staaten B. Reynolds
66
 Usbekistan F. Doʻstov
Vereinigte Staaten K. Kim
234Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten B. Wilson
42
 Schweden C. Bergman
Schweden D. Kumlin
66 Schweden C. Bergman
Schweden D. Kumlin
53
 Brasilien T. Alves
Brasilien B. Soares
65[6]4Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten B. Wilson
76
4Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten B. Wilson
27[10]4Vereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten B. Wilson
w.o.
 Mexiko B. Echagaray
Vereinigte Staaten A. Francis
66 Mexiko B. Echagaray
Vereinigte Staaten A. Francis
 Vereinigte Staaten C. Gaston
Vereinigte Staaten D. Young
32 Mexiko B. Echagaray
Vereinigte Staaten A. Francis
w.o.
 Vereinigte Staaten W. Odesnik
Vereinigte Staaten J. Witten
2Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
2Argentinien B. Dabul
Argentinien H. Zeballos
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.