USTA Challenger of Oklahoma 2001

USTA Challenger of Oklahoma 2001
Datum1.10.2001 – 7.10.2001
Auflage3
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2002
ATP Challenger Tour
AustragungsortTulsa
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer660
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Venezuela Jimy Szymanski
Vorjahressieger (Doppel)Mexiko Enrique Abaroa
Vereinigte Staaten Michael Sell
Sieger (Einzel)Tschechien Jan Hernych
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
TurnierdirektorRussell Warner
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeIrland John Doran (367)
Stand: Turnierende

Der USTA Challenger of Oklahoma 2001 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 7. Oktober 2001 in Tulsa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Björn Phau1. Runde
02.Vereinigte Staaten Jack Brasington1. Runde
03.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaFinale
04.Tschechien Jan HernychSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Mardy FishViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Robert Kendrick1. Runde

07.Vereinigte Staaten Michael JoyceViertelfinale

08.Schweden Fredrik JonssonViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland B. Phau21r            
  Vereinigte Staaten J. Morrison63   Vereinigte Staaten J. Morrison76
WC Sudafrika D. McGregor20   Schweden D. Andersson52 
  Schweden D. Andersson66    Vereinigte Staaten J. Morrison21
Q Vereinigte Staaten Z. Fleishman267   Sudafrika J. Bower66 
  Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith635 Q Vereinigte Staaten Z. Fleishman653 
  Sudafrika J. Bower66   Sudafrika J. Bower76 
6 Vereinigte Staaten R. Kendrick31    Sudafrika J. Bower614
3 Vereinigte Staaten V. Spadea77 3 Vereinigte Staaten V. Spadea466 
  Australien M. Breen563 3 Vereinigte Staaten V. Spadea67 
  Schweden B. Rehnquist66   Schweden B. Rehnquist15 
Q Vereinigte Staaten C. Carlson42  3 Vereinigte Staaten V. Spadea67
  Schweden J. Ortegren6656 5 Vereinigte Staaten M. Fish361 
Q Sudafrika J. Coetzee373   Schweden J. Ortegren10 
  Irland J. Doran24 5 Vereinigte Staaten M. Fish66 
5 Vereinigte Staaten M. Fish66  3 Vereinigte Staaten V. Spadea55
7 Vereinigte Staaten M. Joyce66 4 Tschechien J. Hernych77
  Vereinigte Staaten R. Ginepri44 7 Vereinigte Staaten M. Joyce166 
  Israel A. Hadad612   Frankreich M. Boyé634 
  Frankreich M. Boyé76  7 Vereinigte Staaten M. Joyce6643
  Argentinien N. Todero160 4 Tschechien J. Hernych276 
  Vereinigte Staaten B. Hawk616   Vereinigte Staaten B. Hawk274 
  Frankreich G. Carraz32 4 Tschechien J. Hernych6616 
4 Tschechien J. Hernych66  4 Tschechien J. Hernych66
8 Schweden F. Jonsson77 Q Vereinigte Staaten A. Kim32 
  Schweden K. Flygt6566 8 Schweden F. Jonsson66 
  Venezuela 1954 J. Szymanski66   Venezuela 1954 J. Szymanski02 
WC Vereinigte Staaten B. Vahaly11  8 Schweden F. Jonsson22
WC Sudafrika N. Toroman21 Q Vereinigte Staaten A. Kim66 
WC Vereinigte Staaten A. Bogomolov jr.66 WC Vereinigte Staaten A. Bogomolov jr.11 
Q Vereinigte Staaten A. Kim66 Q Vereinigte Staaten A. Kim66 
2 Vereinigte Staaten J. Brasington44  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Shaun Rudman
Finale
02.Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
Sieg
03.Vereinigte Staaten Brandon Hawk
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Michael Joyce
Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika S. Rudman
76    
  Sudafrika C. Van Wyk
 Sudafrika G. Williams
50  1 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika S. Rudman
466 
  Vereinigte Staaten Z. Fleishman
 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
66   Vereinigte Staaten Z. Fleishman
 Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
644 
WC Sudafrika D. McGregor
 Indien S. Sudhakara
34   1 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika S. Rudman
566 
4 Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
66  4 Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
724 
  Australien M. Breen
 Vereinigte Staaten E. Nunez
44  4 Vereinigte Staaten M. Joyce
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
77 
WC Vereinigte Staaten A. Bogomolov jr.
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
33   Sudafrika J. Bower
 Frankreich M. Boyé
569 
  Sudafrika J. Bower
 Frankreich M. Boyé
66   1 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika S. Rudman
23
  Frankreich G. Carraz
 Israel A. Hadad
6651  2 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
66
  Kanada S. Larose
 Kanada J. Robichaud
476    Kanada S. Larose
 Kanada J. Robichaud
363  
WC Vereinigte Staaten R. Ginepri
 Vereinigte Staaten A. Kim
23 3 Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
67 
3 Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
66   3 Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
465
Q Schweden F. Jonsson
 Schweden J. Ortegren
3666  2 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
67 
  Schweden D. Andersson
 Schweden B. Rehnquist
617    Schweden D. Andersson
 Schweden B. Rehnquist
02 
  Australien A. Painter
 Indien F. Syed
632 2 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
66 
2 Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
76  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.