USTA Challenger of Boston 2005

USTA Challenger of Boston 2005
Datum31.10.2005 – 6.11.2005
Auflage1
Navigation 2005 
ATP Challenger Tour
AustragungsortSudbury
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer3355
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/25Q/16D/4DQ
Preisgeld75.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Sieger (Doppel)Paraguay Ramón Delgado
Brasilien André Sá
TurnierdirektorSteve Host
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeIndien Harsh Mankad (227)
Stand: Turnierende

Der USTA Challenger of Boston 2005 war ein Tennisturnier, das vom 31. Oktober bis 6. November 2005 in Sudbury, bei Boston stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinSieg
02.Vereinigte Staaten Kevin KimHalbfinale
03.Tschechien Jiří VaněkViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Justin GimelstobAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Paraguay 1990 Ramón DelgadoHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Bobby ReynoldsAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Brian Vahaly1. Runde

08.Kroatien Roko KaranušićAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Goldstein76
 Vereinigte Staaten J. Morrison6511Vereinigte Staaten P. Goldstein66
 Mexiko S. González366 Mexiko S. González31
WCVereinigte Staaten T. Blake6321Vereinigte Staaten P. Goldstein66
 Vereinigte Staaten C. Mamiit464 Polen A. Chadaj24
 Vereinigte Staaten R. Ram636 Vereinigte Staaten R. Ram662
 Polen A. Chadaj267 Polen A. Chadaj76
7Vereinigte Staaten B. Vahaly63621Vereinigte Staaten P. Goldstein636
3Tschechien J. Vaněk665Paraguay 1990 R. Delgado263
 Vereinigte Staaten A. Delić443Tschechien J. Vaněk66
WCIndien R. Roy461QVereinigte Staaten M. Yani43
QVereinigte Staaten M. Yani6363Tschechien J. Vaněk6642
 Australien C. Guccione765Paraguay 1990 R. Delgado476
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer53 Australien C. Guccione6634
 Indien H. Mankad145Paraguay 1990 R. Delgado476
5Paraguay 1990 R. Delgado661Vereinigte Staaten P. Goldstein576
8Kroatien R. Karanušić76 Kanada F. Dancevic753
QVereinigte Staaten T. Cleveland6518Kroatien R. Karanušić643
 Brasilien A. Sá66 Brasilien A. Sá466
WCVereinigte Staaten S. Jenkins33 Brasilien A. Sá42
 Kanada F. Dancevic66 Kanada F. Dancevic66
WCVereinigte Staaten P. Simmonds32 Kanada F. Dancevic76
 Vereinigte Staaten J.-M. Gambill2634Vereinigte Staaten J. Gimelstob53
4Vereinigte Staaten J. Gimelstob67 Kanada F. Dancevic5
6Vereinigte Staaten B. Reynolds762Vereinigte Staaten K. Kim6r
 Kanada F. Niemeyer6436Vereinigte Staaten B. Reynolds33
SESerbien und Montenegro I. Bozoljac565 Deutschland D. Gremelmayr66
 Deutschland D. Gremelmayr747 Deutschland D. Gremelmayr31
QVereinigte Staaten E. Taino0672Vereinigte Staaten K. Kim66
QAustralien N. Healey6463QVereinigte Staaten E. Taino634
 Vereinigte Staaten G. Weiner452Vereinigte Staaten K. Kim466
2Vereinigte Staaten K. Kim67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde
02.Polen Adam Chadaj
Tschechien Jiří Vaněk
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Goran Dragicevic
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Vereinigte Staaten R. Ram
622
 Mexiko S. González
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
466 Mexiko S. González
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
43
 Australien C. Guccione
Australien N. Healey
717 Australien C. Guccione
Australien N. Healey
66
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
Vereinigte Staaten D. Martin
6165 Australien C. Guccione
Australien N. Healey
642
4Vereinigte Staaten A. Delić
Vereinigte Staaten J. Morrison
44 Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien A. Sá
76
 Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien A. Sá
66 Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien A. Sá
76
 Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten B. Reynolds
566 Vereinigte Staaten S. Jenkins
Vereinigte Staaten B. Reynolds
633
WCVereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten C. Drake
744 Paraguay 1990 R. Delgado
Brasilien A. Sá
66
WCVereinigte Staaten T. Blake
Indien R. Roy
62QIndien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
32
 Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten E. Taino
31rWCVereinigte Staaten T. Blake
Indien R. Roy
52
 Serbien und Montenegro I. Bozoljac
Kroatien R. Karanušić
6313Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
76
3Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
763Vereinigte Staaten G. Dragicevic
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
44
 Vereinigte Staaten C. Mamiit
Vereinigte Staaten M. Pehar
634QIndien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
66
QIndien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
366QIndien H. Mankad
Vereinigte Staaten J. Wurtzman
6657
WCVereinigte Staaten S. Oudsema
Vereinigte Staaten B. Vahaly
122Polen A. Chadaj
Tschechien J. Vaněk
275
2Polen A. Chadaj
Tschechien J. Vaněk
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay