USS Nassau (LHA-4)
![]() Die Nassau (rechts) mit dem britischen Versorger Bayleaf | |
Übersicht | |
---|---|
Bestellung | 6. November 1970 |
Kiellegung | 13. August 1973 |
Stapellauf | 21. Januar 1978 |
1. Dienstzeit | ![]() |
Indienststellung | 28. Juli 1979 |
Außerdienststellung | 31. März 2011 |
Verbleib | 2021 Abwrackwerften in Brownsville |
Technische Daten | |
Verdrängung | 39.925 Tonnen |
Länge | 249,9 Meter |
Breite | 32,3 Meter |
Tiefgang | 8,2 Meter |
Besatzung | 82 Offiziere, 882 Matrosen, bis zu 1894 Truppen |
Antrieb | 2 Propeller, über 2 Dampfturbinen angetrieben; 70.000 Wellen-PS |
Geschwindigkeit | 20+ Knoten |
Bewaffnung | 2 Starter RAM, diverse Rohrwaffen |
![]() |
Die USS Nassau (LHA-4) war ein amphibisches Angriffsschiff der Tarawa-Klasse der United States Navy. Sie konnte rund 1900 Mann des Marine Corps transportieren.
Geschichte
LHA-4 wurde am 6. November 1970 in Auftrag gegeben und am 13. August 1973 bei Ingalls Shipbuilding auf Kiel gelegt. Vor der Kiellegung war man sich in der Navy nicht einig über den Namen des Schiffes. Zuerst hatte man Leyte Gulf ins Auge gefasst, danach aber den Namen Boxer vergeben wollen, bis man sich in der Navy auf den Namen Nassau einigte. Nach über vier Jahren lief die Nassau am 21. Januar 1978 vom Stapel, die Taufe führte Mrs. Louis H. Wilson, Frau des ehemaligen Kommandanten des Marine Corps durch. Die Indienststellung erfolgte am 28. Juli 1979.
Während des NATO-Manövers Ocean Safari 85 im Nordatlantik stattete die Nassau Hamburg einen Besuch vom 24. bis 28. September 1985 ab. Von dort fuhr das amphibische Mehrzweck-Angriffsschiff zu einem Besuch nach Portsmouth, England, wo es am 30. September eintraf. Am 12. Oktober 1985 machte man in ihrem Heimathafen Norfolk, Virginia die Leinen fest. Während des Zweiten Golfkrieges war die Nassau acht Monate im Einsatz, auch in den folgenden Jahren verlegte das Schiff mehrmals in europäische und arabische Gewässer.
Anfang 2010 sollte die Nassau in den Persischen Golf verlegt werden. Nach dem schweren Erdbeben in Haiti wurde sie mit ihrer Kampfgruppe, bestehend aus USS Mesa Verde (LPD-19) und USS Ashland (LSD-48), jedoch kurzfristig vor die Küste der betroffenen Region beordert, um dort Hilfe für die betroffenen Menschen zu leisten.
Am 31. März 2011 wurde die Nassau außer Dienst gestellt. Am 30. April 2021 traf das Schiff bei SteelCoast, einer Abwrackwerft in Brownsville, zur Verwertung ein.[1][2][3][4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SteelCoast’s Growing Momentum Delivers Gains. 19. Mai 2021, abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
- ↑ SteelCoast’s Growing Momentum Delivers Gains. 3. Mai 2021, abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
- ↑ SteelCoast’s Growing Momentum Delivers Gains. 3. Mai 2021, abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Green recycling sustainability sees SteelCoast soar. 14. Juli 2021, abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naval jack of the United States from September 11, 2002 to June 4, 2019; designed in the late 19th century. The flag consists of a rattlesnake superimposed across 13 alternating red and white stripes with the motto, "Don't Tread On Me" (without apostrophe).
First Navy Jack of the United States as (supposedly) used by the Continental Navy from October 13, 1775 through December 31, 1776. In 1980, the Secretary of the Navy directed the commissioned ship in active status having the longest total period in active status to display the rattlesnake jack in place of the union jack until decommissioned or transferred to inactive status. Since September 11, 2002, the flag has been flown by the United States Navy for the duration of the "Global War on Terrorism."
This image is based on an image at the World Flag Database, with the color Red from Image:Flag of the United States.svg.
For the previous and current 50-star flag (still used as a "government jack" in some cases), see File:US Naval Jack.svg.Emblem of the USS Nassau LHA-4