USS Dahlgren (DDG-43)

Die Dahlgren 1991 in der Magellanstraße
Die Dahlgren 1991 in der Magellanstraße
Übersicht
Bestellung23. Juli 1956
Kiellegung1. März 1958
Stapellauf16. März 1960
1. Dienstzeit
Indienststellung8. April 1961
Außerdienststellung31. Juli 1992
VerbleibAbgebrochen
Technische Daten
Verdrängung

5800 tn.l.

Länge

156,2 Meter

Breite

15,80 Meter

Tiefgang

7,6 Meter

Besatzung

21 Offiziere, 356 Matrosen, ggf. 19 Stab

Antrieb

2 Propeller, über 2 Getriebeturbinen angetrieben; 85.000 PS

Geschwindigkeit

34 Knoten

Bewaffnung

1 Doppelarmstarter für Raketen
1 ASROC-Starter
2 Dreifach-Torpedowerfer
1 Geschütz 127 mm, später zusätzlich 8 Seezielflugkörper

Die USS Dahlgren (DLG-12/DDG-43) war ein Zerstörer der United States Navy und gehörte der Farragut-Klasse an.

Geschichte

Die Dahlgren wurde 1956 in Auftrag gegeben und 1958 auf der Philadelphia Naval Shipyard auf Kiel gelegt. Der Stapellauf fand 1960 statt, die Indienststellung im folgenden Jahr. Das Schiff ist nach dem Admiral John Adolphus Bernard Dahlgren benannt. Zum Zeitpunkt der Indienststellung war das Schiff als DLG-12 designiert, also als Zerstörerführer mit Lenkwaffen.

Auf ihrer ersten Fahrt besuchte die Dahlgren mehrere europäische Staaten, unter anderem legte der Zerstörer in Kiel und mehreren skandinavischen Häfen an. 1962 war die Dahlgren an der Blockade von Kuba während der Kubakrise beteiligt. Später wurde das Schiff aus der Atlantikflotte herausgenommen und diente im Rahmen des Vietnamkrieges als Combat-Search-and-Rescue-Einheit in Golf von Tonkin. Allein im Jahr 1967 rettete sie elf abgeschossene Piloten aus dem Meer.

In den folgenden Jahren fuhr die Dahlgren wieder im Atlantik, teilweise auch als Flaggschiff für Regionalkommandeure. 1972 und 1973 verbrachte das Schiff zur Überholung und Modernisierung in ihrer Bauwerft. Auch daraufhin folgten überwiegend Manöver und Fahrten in europäischen Gewässern, 1977 besuchte die Mannschaft Bremen. Bereits 1975 war der Zerstörerführer zum Lenkwaffenzerstörer umklassifiziert worden und trug nun die Kennung DDG-43. 1979 begann die nächste Werftliegezeit, die 15 Monate dauerte und wieder in Philadelphia stattfand. August 1980 begann die nächste Einsatzfahrt ins Mittelmeer. 1981 nahm die Dahlgren an der UNITAS-Übung in der Karibik teil. 1984 lag das Schiff wieder zur Überholung in ihrer Bauwerft, 1986 folgte eine Einsatzfahrt ins Mittelmeer, 1988 dann in den Indischen Ozean.

1992 wurde die Dahlgren außer Dienst gestellt und im folgenden Jahr verschrottet.

Weblinks

Commons: USS Dahlgren (DDG-43) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jack of the United States.svg
The jack of the United States. From 1960 to 1975, 1977 to 2002, and from 2019 to the present, this flag was the naval jack as well.
USS Dahlgren (DDG-43) in the Strait of Magellan on 20 October 1991 (6477862).jpg
Small boats come alongside the U.S. Navy guided missile destroyer USS Dahlgren (DDG-43) as the ship pauses in the Strait of Magellan while en route to Punte Arenas, Chile, during the multinational naval exercise "Unitas XXXII", 20 October 1991.
US Naval Jack.svg
The jack of the United States. From 1960 to 1975, 1977 to 2002, and from 2019 to the present, this flag was the naval jack as well.