USS Conolly (DD-979)

Die Conolly 1993 vor Haiti
Die Conolly 1993 vor Haiti
Übersicht
Bestellung15. Januar 1974
Kiellegung29. September 1975
Stapellauf3. Juni 1977
1. DienstzeitFlagge
Indienststellung14. Oktober 1978
Außerdienststellung18. September 1998
Verbleibals Zielschiff versenkt
Technische Daten
Verdrängung

9100 Standardtonnen

Länge

171,6 Meter

Breite

16,8 Meter

Tiefgang

9,8 Meter

Besatzung

30 Offiziere, 350 Matrosen

Antrieb

2 Propeller, über 4 Gasturbinen angetrieben; 80.000 Wellen-PS

Geschwindigkeit

33 Knoten

Bewaffnung

2 Geschütze
2 Harpoon-Starter
1 Luftabwehrraketen-Starter
1 ASROC-Starter, später ergänzt durch 2 ABL

Die USS Conolly (DD-979) war ein Zerstörer der Spruance-Klasse in Diensten der United States Navy.

Geschichte

Die Conolly, benannt nach Admiral Richard Conolly, wurde von Ingalls Shipbuilding gebaut, die Kiellegung fand im Jahr 1975 statt. 1978 wurde der Zerstörer in Dienst gestellt. Er wurde in der Naval Station Norfolk stationiert.

In den ersten Jahren ihrer Einsatzzeit verlegte die Conolly mehrmals ins Mittelmeer und fuhr unter anderem vor der Küste Libanons. Außerdem nahm sie an der Übung UNITAS teil und verlegte vor die afrikanische Atlantikküste. 1984 wurde eine Überholung des Zerstörers durchgeführt. In der Werft von Bath Iron Works wurden unter anderem zwei Armored Box Launcher auf dem Vordeck installiert, die das Schiff mit acht Marschflugkörpern BGM-109 Tomahawk ausrüsteten.

Versenkung der Conolly 2009

1993 fuhr der Zerstörer vor Haiti, um in der Operation Support Democracy UN-Sanktionen gegen das mittelamerikanische Land durchzusetzen. Ein Jahr später fuhr das Schiff im Roten Meer, um dort Sanktionen gegen den Irak durchzusetzen, indem die Besatzung Frachtschiffe kontrollierte. 1995 änderte das Schiff seinen Heimathafen und verließ Norfolk in Richtung der Naval Station Mayport. 1996 war die Conolly Geleitschutz der USS George Washington (CVN-73) im Mittelmeer, wo die Schiffe an mehreren Übungen teilnahmen. Später im Jahr fuhr der Zerstörer mit mehreren Landungsschiffen vor Liberia und nahm, zurück im Mittelmeer, an der Operation Sharp Guard teil.

1998, nach nur 20 aktiven Jahren, wurde die Conolly außer Dienst gestellt. Sie wurde in der Naval Intermediate Ship Maintenance Facility in Philadelphia eingedockt und lag dort für über zehn Jahre. Erst 2009 wurde sie vor die Küste Floridas geschleppt und dort unter anderem durch Beschuss von Helikoptern, der USS Oscar Austin (DDG-79), USS Donald Cook (DDG-75) und der deutschen Fregatten Sachsen (F 219) und Lübeck (F 214) im Rahmen der Übung UNITAS versenkt.[1]

Weblinks

Commons: USS Conolly (DD-979) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verbannt in die Tiefen des Atlantiks auf marine.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jack of the United States.svg
The jack of the United States. From 1960 to 1975, 1977 to 2002, and from 2019 to the present, this flag was the naval jack as well.
USS Conolly (DD-979) port quarter off Haiti 1993.jpg
A port quarter view of the Spruance-class destroyer USS CONOLLY (DD-979) underway off the coast of Haiti during Operation Support Democracy.
USS Connolly (DD-979) sinking.jpg
Das ex-US-Navy-Schiff USS Connolly (DD 979) erfährt einen Treffer am Turm durch eine, von einem Kampfhubschrauber gestarteten Rakete, während des Manövers UNITAS Gold. Die USS Connolly (DD 979) wurde im Rahmen dieses Manövers als Zielschiff verwendet und versenkt.