USS Cape St. George (CG-71)

Die Cape St. George 2000 bei der Rückkehr von einer Einsatzfahrt
Die Cape St. George 2000 bei der Rückkehr von einer Einsatzfahrt
Übersicht
Bestellung25. Februar 1988
Kiellegung19. November 1990
Stapellauf10. Januar 1992
1. DienstzeitFlagge
Indienststellung13. Juni 1993
Technische Daten
Verdrängung

9750 Tonnen

Länge

173 Meter

Breite

16,80 Meter

Tiefgang

10,2 Meter

Besatzung

ca. 390

Antrieb

Vier Gasturbinen, zwei Wellen mit zusammen 80.000 PS

Geschwindigkeit

30+ Knoten

Bewaffnung

2 Starter für Seezielflugkörper, 2 Dreifach-Torpedowerfer, 2 Geschütze 127 mm, 122 VLS-Zellen

Motto

Always Victorious

Die USS Cape St. George (CG-71) ist ein Lenkwaffenkreuzer der Ticonderoga-Klasse.

Geschichte

Die Cape St. George wurde 1988 bei Ingalls Shipbuilding in Auftrag gegeben und dort 1990 auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 10. Januar 1992 und die Taufe führte Mrs. Doris Hekman am 11. April 1992 durch. Nach 14 Monaten wurde der Kreuzer bei der United States Navy in Dienst gestellt. Der Name des Schiffes leitet sich von der Schlacht bei Kap St. George im Zweiten Weltkrieg ab, bei der Zerstörer der Navy unter Captain Arleigh Burke japanische Zerstörer besiegten.[1]

Die Cape St. George feuert einen TLAM-Marschflugkörper

2003 nahm die Cape St. George an Operation Iraqi Freedom teil und war Plattform für den Abschuss von Marschflugkörpern BGM-109 Tomahawk auf Ziele im Irak.

Im Mai 2005 erhielt die Cape St. George als erstes Kriegsschiff der Navy die Zertifizierung, nur noch digitale Seekarten verwenden zu dürfen (Voyage Management System, ein Teil des Smart Ship Projects). Seitdem wurden die ca. 12.000 Papierkarten durch 29 Computerdisks ersetzt.

Am 18. März 2006 war der Kreuzer zusammen mit dem Zerstörer USS Gonzalez (DDG-66) ca. 25 Meilen vor der Küste Somalias in einen Kampf mit Piraten verwickelt. Dabei wurde ein Pirat getötet, fünf weitere Männer wurden verwundet. Diese fünf und zusätzlich sieben Piraten wurden gefangen genommen, es wurden automatische Waffen und Panzerabwehrhandwaffen beschlagnahmt.[2]

Im Mai 2008 verlegte der Kreuzer an der Seite der USS Peleliu (LHA-5) in den Westpazifik. Im September 2010 folgte eine Einsatzfahrt mit der USS Abraham Lincoln (CVN-72) in den Pazifik und den Persischen Golf.

Laut Jane’s Information Group sollte das Schiff im Fiskaljahr 2013 im Rahmen von Einsparungen außer Dienst gestellt werden, was aber nicht verwirklicht wurde. Im Juni 2014 nahm die Cape St. George mit der 7. US-Flotte an der Übung Rimpac im Pazifik teil. Vom 27. Oktober bis 3. November 2014 hielt sie sich in der amerikanischen Militärbasis Yokosuka in Japan auf, um danach den Hafen Busan in Südkorea aufzusuchen. Am 16. Januar 2015 kehrte sie nach San Diego zurück.[1]

Weblinks

Commons: USS Cape St. George – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b USS Cape St. George (CG 71). Abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
  2. U.S. Navy Ships Return Fire on Suspected Pirates. United States Navy, 18. März 2006, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. März 2013 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.navy.mil (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

US Navy 030323-N-6946M-002 A Tomahawk Land Attack Missile (TLAM) launches from the guided missile cruiser USS Cape St. George (CG 71).jpg
The Mediterranean Sea (Mar. 23, 2003) -- A Tomahawk Land Attack Missile (TLAM) launches from the guided missile cruiser USS Cape St. George (CG 71). The Cape St. George is deployed in support of Operation Iraqi Freedom, the multi-national coalition effort to liberate the Iraqi people, eliminate Iraq’s weapons of mass destruction, and end the regime of Saddam Hussein. U.S. Navy photo by Intelligence Specialist 1st Kenneth Moll. (RELEASED)
USS Cape St. George.jpg
Spectators watch and wait for the arrival of friends and family members aboard the USS CAPE ST. GEORGE (CG 71), at a pier on Naval Station Norfolk, Virginia.