USNS Lewis and Clark (T-AKE-1)

Die Lewis and Clark vor Kreta
Die Lewis and Clark vor Kreta
Übersicht
Bestellung18. Oktober 2001
Kiellegung23. März 2004
Stapellauf21. Mai 2005
Indienststellung20. Juni 2006
Technische Daten
Verdrängung

40.298 ts

Länge

210 m

Breite

32,2 m

Tiefgang

9,1 m

Besatzung

13–39 Militärs, 124 Zivile

Antrieb

Dieselantrieb, ein Propeller

Geschwindigkeit

20 Knoten

Die USNS Lewis and Clark (T-AKE-1) ist ein Stückgutfrachter des Military Sealift Command. Sie ist das Typschiff der nach ihr benannten Lewis-and-Clark-Klasse. Sie wurde nach Meriwether Lewis und William Clark und deren Expedition benannt.

Geschichte

T-AKE-1 wurde 2001 in Auftrag gegeben und 2004 bei National Steel and Shipbuilding Company auf Kiel gelegt. Das Schiff lief 2005 vom Stapel und wurde 2006 in Dienst gestellt.

2007 und 2008 verlegte der Frachter in den Persischen Golf. Anfang 2009 fuhr er vor der Küste Somalias. Für diese Fahrt wurde ein Frachtraum als Gefängnis ausstaffiert. Im Februar übergab der Kreuzer USS Vella Gulf (CG-72) erstmals 16 somalische Piraten an die Lewis and Clark, die diese nach Kenia brachte. Im April wurde die Lewis and Clark selbst Ziel eines Piratenangriffs, konnte den Angreifern jedoch entkommen.

2011 nahm der Frachter im Mittelmeer am Militäreinsatz der internationalen Koalition gegen Libyen teil.

Weblinks

Commons: USNS Lewis and Clark (T-AKE-1) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

USNS Lewis and Clark;09750116.jpg

USNS Lewis and Clark (T-AKE-1) arrives for a port visit at Souda Bay, Crete, Greece, 24 July 2007. Note the harbor security boat patrolling in the foreground.

US Navy photo # 070724-N-0780F-002 SOUDA BAY, Crete, Greece (July 24, 2007) by Mr. Paul Farley, from Navy Newsstand.