Treuhandrat der Vereinten Nationen
Treuhandrat der Vereinten Nationen UNTC | |
---|---|
Der Sitzungsraum des UN-Treuhandrats | |
Englische Bezeichnung | United Nations Trusteeship Council |
Status | seit 1994 inaktiv |
Sitz der Organe | New York |
Vorsitz | Frankreich |
Mitgliedstaaten | 5 ständige Mitglieder: |
Gründung | 26. März 1947 |
Oberorganisation | Vereinte Nationen |
www.un.org/en/about-us/trusteeship-council Website |
Der Treuhandrat der Vereinten Nationen (englisch United Nations Trusteeship Council) ist ein zurzeit inaktives Hauptorgan der Vereinten Nationen. Er wurde am 26. März 1947 gegründet und war (nach Art. 87 UN-Charta) ursprünglich dazu gedacht, die kolonialen Besitzungen Italiens und des Japanischen Reichs sowie die schon nach dem Ersten Weltkrieg in Völkerbundsmandate umgewandelten ehemaligen Kolonien und Landesteile des Deutschen Kaiserreiches und des Osmanischen Reiches zu verwalten.[1][2]
Nach Entlassung des letzten Treuhandgebietes (Palau am 1. Oktober 1994) in die Unabhängigkeit hat der Treuhandrat seine Arbeit aber am 1. November 1994 suspendiert. Er besteht seit Ende 1975 offiziell nur noch aus den fünf Vetomächten Volksrepublik China, Frankreich, Russische Föderation, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten.
Danach gab es Ideen, den Rat mit neuen Aufgaben, z. B. mit der Verwaltung zusammengebrochener Staaten, mehrfach beanspruchten Regionen[3] oder Verwaltung von Umweltressourcen[4][5] und globalen Gemeingütern[6] zu beauftragen,[7][8] was aber bisher nicht geschehen ist.[9]
Weblinks
- Website des UN-Treuhandrats (englisch)
- Main points of Annan’s new UN reform plans, Reuters, 20. März 2005.
- UN Reform – Restructuring for Global Governance, Eco-Logic, Juli/August 1997.
Quellenangaben
- Wichard Woyke (Hrsg.): Handbuch Internationale Politik, S. 537, 9. Aufl., Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Pabst: Die UN und die Entkolonialisierung (I): Vom politischen Prinzip zum zwingenden Völkerrechtsgrundsatz. In: Vereinte Nationen: German Review on the United Nations. Band 63, Nr. 5, 2015, ISSN 0042-384X, S. 207–213.
- ↑ Die Rechtsgrundlagen für UN-Gebietsverwaltungen. In: Von Triest nach Osttimor. Band 196. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-77524-9, S. 97–230, doi:10.1007/978-3-540-77525-6_3 (springer.com [abgerufen am 20. Oktober 2022]).
- ↑ Julie M. Temper: The Decolonization of Chechnya. Reviving the UN Trusteeship Council. In: Journal of Public & International Affairs. Band 15. Princeton University, 2004 (princeton.edu [PDF]).
- ↑ Frank Biermann, Udo E. Simonis: Plädoyer für eine Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung. FS II 98-406. WZB Discussion Paper, 1998 (econstor.eu [abgerufen am 20. Oktober 2022]).
- ↑ Peter H. Sand: Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? Forschungskreis Vereinte Nationen, Universität Potsdam, Potsdam, S. 38–45 (uni-potsdam.de [PDF]).
- ↑ Peter H. Sand: Trusteeship for Common Pool Resources? Zur Renaissance des Treuhandbegriffs im Umweltvölkerrecht. In: Praxishandbuch UNO. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-642-62871-9, S. 201–224, doi:10.1007/978-3-642-55674-6_11 (springer.com [abgerufen am 20. Oktober 2022]).
- ↑ Kirthi Jayakumar: Redefining UN Peacekeeping-Law and Revival of the Trusteeship Council. 1. Auflage. Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-659-39450-8.
- ↑ Bharat H. Desai: The Repurposed UN Trusteeship Council for the Future1. In: Envisioning Our Environmental Future. IOS Press, 2022, ISBN 978-1-64368-318-8, doi:10.3233/stal220010 (iospress.nl [abgerufen am 20. Oktober 2022]).
- ↑ Ahmad Risyad Sumartapraja: THE UNITED NATIONS TRUSTEESHIP COUNCIL AND THE TRUSTEESHIP SYSTEM: JUSTIFICATIONS FOR REVIVAL AND LEGAL OBSTACLES. In: Padjadjaran Journal of International Law. Band 5, Nr. 2, 3. August 2022, ISSN 2549-1296, S. 171–186, doi:10.23920/pjil.v5i2.885 (unpad.ac.id [abgerufen am 20. Oktober 2022]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: J.reed at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.5
United Nations Trusteeship Council chamber
Observer Non-Member States of the UN
Other dependent territories