Die Saison 2011/12 war die 12. Spielzeit der EuroLeague (offiziell Turkish Airlines EuroLeague) unter Leitung der ULEB und die insgesamt 55. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
Von den 24 an der EuroLeague teilnehmenden Mannschaften waren 22 direkt für die Gruppenphase qualifiziert, zwei weitere Teilnahmeplätze wurden in einer zusätzlichen Qualifikationsrunde ausgespielt. Zwölf der direkt qualifizierten Vereine waren im Besitz einer längerfristig vergebenen A-Lizenz, acht weitere Mannschaften qualifizierten sich über ihre Platzierung in nationalen bzw. supranationalen Ligen in der Vorsaison und erhielten eine auf die Saison 2011/12 beschränkte B-Lizenz. Über den Gewinn des Eurocups im Vorjahr wurde eine weitere auf jene Saison beschränkte C-Lizenz vergeben. Da aufgrund der schlechten Platzierung im nationalen Wettbewerb einem Verein die A-Lizenz entzogen wurde, wurde darüber hinaus eine Wildcard vergeben. Für die Qualifikationsrunde wurden 16 Startplätze vergeben. 13 dieser Startplätze wurden wiederum über die Platzierung in nationalen bzw. supranationalen Ligen in der Vorsaison vergeben, die restlichen drei aufgrund der Vergabe einer Wildcard. In der Qualifikation ausgeschiedene Vereine nahmen am Eurocup 2011/12 teil.[1]
Die 24 Mannschaften wurden in vier Gruppen zu je sechs Mannschaften eingeteilt, wobei jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestritt. Die vier bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe wurden in die vier Gruppen der zweiten Gruppenphase zugeteilt, in der ebenfalls jede Mannschaft je ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft bestritt. Die Setzliste für die Auslosung der zweiten Gruppenphase entsprach dabei den Platzierungen in der Vorrunde, wobei Mannschaften aus derselben Vorrunden-Gruppe nicht erneut aufeinander treffen konnten. Die bestplatzierten zwei Mannschaften der zweiten Gruppenphase qualifizierten sich für die K.O.-Runde, welche im Best-of-Five-Modus ausgespielt wurde. Die sich durchsetzenden Mannschaften qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier im Sinan Erdem Dome in Istanbul, wo die Halbfinal- und Finalspiele und das Spiel um Platz drei ausgetragen wurden. Diese Spiele waren einfache K.O.-Spiele.[2]
Qualifikation
Insgesamt traten 16 Mannschaften aus 13 Ländern im Wettbewerb um zwei Startplätze in der Hauptrunde an.
Qualifiziert durch Erhalt einer Wild Card, da Lottomatica Rom in der Saison 2010/11 der italienischen Liga die Playoffs verpasste und dadurch die A-Lizenz verlor.[3]
Qualifiziert durch die Platzierung in der Adriatic Basketball Association
Hauptrunde
Vorrunde
Gruppe A
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Fenerbahçe Ülkerspor
10
6
4
785
758
2. Griechenland Olympiakos Piräus
10
6
4
782
757
3. Italien Bennet Cantù
10
5
5
724
744
4. Spanien Bizkaia Bilbao
10
5
5
776
755
5. Spanien Caja Laboral
10
5
5
792
755
6. Frankreich SLUC Nancy
10
3
7
743
833
Piräus
Vitoria
F. Istanbul
Bilbao
Cantù
Nancy
Olympiakos Piräus
*
84:82
81:74
88:81
86:61
91:78
Caja Laboral
81:79
*
90:85 n. V.
84:89
81:69
90:55
Fenerbahçe
86:70
66:69
*
70:80
85:83 n. V.
90:86
Bizkaia Bilbao
76:61
77:72
70:73
*
64:67
97:75
Bennet Cantù
64:63
71:68
76:83
78:69
*
80:69
SLUC Nancy
74:79
90:85
53:73
87:73
76:75
*
Gruppe B
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland ZSKA Moskau
10
10
0
870
729
2. Griechenland Panathinaikos Athen
10
7
3
834
739
3. Spanien Unicaja Málaga
10
4
6
791
808
4. Litauen Žalgiris Kaunas
10
4
6
763
812
5. Deutschland Brose Baskets
10
3
7
773
794
6. Kroatien KK Zagreb
10
2
8
718
867
Athen
Moskau
Málaga
Kaunas
Bamberg
Zagreb
Panathinaikos
*
76:78 n. V.
98:77
92:75
71:66
94:76
ZSKA Moskau
91:75
*
77:66
95:82
94:74
87:74
Unicaja Málaga
76:77
83:91
*
85:78 n. V.
79:90
99:85
Žalgiris Kaunas
59:94
74:87
67:65
*
81:70
87:76
Brose Baskets
79:76
78:81
78:79
68:82
*
96:65
KK Zagreb
62:81
47:89
67:82
80:78
86:74
*
Gruppe C
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Spanien Real Madrid
10
8
2
879
773
2. Israel Maccabi Tel Aviv
10
7
3
790
732
3. Turkei Efes Pilsen
10
5
5
721
751
4. Italien Armani Jeans Mailand
10
4
6
738
734
5. Serbien Partizan Belgrad
10
4
6
739
774
6. Belgien Spirou Charleroi
10
2
8
729
832
Madrid
Tel Aviv
Belgrad
EP Istanbul
Mailand
Charleroi
Real Madrid
*
88:64
101:83
104:84
85:78
93:89
Maccabi Tel Aviv
88:82
*
70:66
96:57
85:76
69:59
Partizan Belgrad
80:79
74:71
*
73:84
66:72
91:81
Efes Pilsen
66:75
72:79
67:58
*
84:70
79:80
AJ Mailand
65:72
89:82
65:69
54:62
*
88:53
Spirou Charleroi
76:100
69:86
84:79
62:66
76:81
*
Gruppe D
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Spanien FC Barcelona
10
9
1
793
599
2. Italien Montepaschi Siena
10
8
2
779
696
3. Russland UNICS Kasan
10
7
3
702
656
4. Turkei Galatasaray Istanbul
10
4
6
694
736
5. Polen Asseco Prokom
10
1
9
618
743
6. Slowenien KK Union Olimpija
10
1
9
589
745
Barcelona
Siena
Kasan
Asseco
Gdynia
G. Istanbul
FC Barcelona
*
92:75
63:50
88:61
72:46
79:50
Montepaschi Siena
77:74
*
73:79
84:73
79:57
103:77
UNICS Kasan
65:93
71:79
*
68:41
81:51
72:61
Asseco Prokom
45:76
53:79
68:72
*
67:52
72:76
KK Union Olimpija
64:86
57:63
63:73
70:62
*
70:79
Galatasaray
66:70
63:67
64:68
78:76 n. V.
80:59
*
Zwischenrunde (Top 16)
Gruppe E
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland ZSKA Moskau
6
5
1
509
413
2. Griechenland Olympiakos Piräus
6
3
3
457
471
3. Turkei Galatasaray Istanbul
6
3
3
423
438
4. Turkei Efes Pilsen
6
1
5
387
454
Moskau
Piräus
EP Istanbul
G. Istanbul
ZSKA Moskau
*
96:64
96:68
85:70
Olympiakos Piräus
78:86
*
83:65
88:81
Efes Pilsen
65:82
65:67
*
68:62
Galatasaray
68:64
78:77 n. V.
64:56
*
Gruppe F
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Italien Montepaschi Siena
6
4
2
493
435
2. Spanien Bizkaia Bilbao
6
4
2
437
423
3. Spanien Real Madrid
6
4
2
496
489
4. Spanien Unicaja Málaga
6
0
6
407
486
Madrid
Siena
Málaga
Bilbao
Real Madrid
*
69:88
86:65
89:73
Montepaschi Siena
90:102
*
84:69
81:67
Unicaja Málaga
80:81
68:91
*
55:59
Bizkaia Bilbao
93:69
60:59
85:70
*
Gruppe G
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Griechenland Panathinaikos Athen
6
4
2
436
394
2. Russland UNICS Kasan
6
3
3
432
423
3. Italien Armani Jeans Mailand
6
3
3
379
390
4. Turkei Fenerbahçe Ülkerspor
6
2
4
420
460
F. Istanbul
Athen
Kasan
Mailand
Fenerbahçe
*
56:77
94:87 n. V.
65:63
Panathinaikos
72:62
*
83:89
58:67
UNICS Kasan
76:71
63:68
*
59:44
AJ Mailand
85:72
57:78
63:58
*
Gruppe H
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Spanien FC Barcelona
6
6
0
430
384
2. Israel Maccabi Tel Aviv
6
3
3
427
425
3. Italien Bennet Cantù
6
3
3
420
426
4. Litauen Žalgiris Kaunas
6
0
6
429
471
Barcelona
Tel Aviv
Cantù
Kaunas
FC Barcelona
*
70:67
65:60
94:80
Maccabi Tel Aviv
57:71
*
75:60
70:66
Bennet Cantù
62:63
82:74
*
79:78
Žalgiris Kaunas
58:67
76:84
71:77
*
Viertelfinale
In einem Modus „Best-of-Five“ traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten fünften Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entschieden, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.
Paarung
1. Spiel
2. Spiel
3. Spiel
4. Spiel
5. Spiel
RusslandZSKA Moskau
−
Spanien Bizkaia Bilbao
98:71
79:60
81:94
73:71
Italien Montepaschi Siena
−
GriechenlandOlympiakos Piräus
75:82
81:80
55:75
69:76
GriechenlandPanathinaikos Athen
−
Israel Maccabi Tel Aviv
93:73
92:94 n. V.
62:65
78:69
86:85
SpanienFC Barcelona
−
Russland UNICS Kasan
78:66
66:63
67:56
Final Four
In einem Turnier, das zwischen dem 11. und 13. Mai 2012 im Sinan Erdem Dome in Istanbul ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale, aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden am 11. Mai 2012 statt.
Paarung
Ergebnis
RusslandZSKA Moskau
–
Griechenland Panathinaikos Athen
66:64
GriechenlandOlympiakos Piräus
–
Spanien FC Barcelona
68:64
Spiel um Platz 3
Das Spiel um Platz 3 fand am 13. Mai statt.
Paarung
Ergebnis
Griechenland Panathinaikos Athen
–
SpanienFC Barcelona
69:74
Finale
Das Finale fand am 13. Mai 2012 statt.
Paarung
Russland ZSKA Moskau – GriechenlandOlympiakos Piräus
MVP der Regular Season: Andrei KirilenkoFinal Four MVP: Vasilios Spanoulis
Nachdem der Sieger der Topscorer-Trophy bereits frühzeitig festgestanden war, wurden die Auszeichnungen als „Rising Star“ und als bester Verteidiger Mitte April bekannt gegeben. Während des Final-Four-Wochenendes in Istanbul erfolgten am Samstag, den 12. Mai, während der Awards Ceremony dann die weiteren Auszeichnungen bis auf den Final-Four-MVP.[4]