UEFS-Futsal-Europameisterschaft
Seit 1989 wird von der Union Européenne de Futsal (UEFS), engl.: European Union of Futsal, die UEFS-Futsal-Europameisterschaft ausgetragen. Diese ist nicht zu verwechseln mit der von der UEFA seit 1996 veranstalteten Futsal-Europameisterschaft.
Modus
Aktuell gilt folgender Modus: Es wird eine Vorrunde mit drei Gruppen zu je drei Mannschaften gespielt. Die jeweiligen Gruppensieger und -zweiten qualifizieren sich für die K.-o.-Runde, in der vom Viertelfinale bis zum Finale, einschließlich des Spiels um Platz drei, gespielt wird.
Die Turniere im Überblick
Jahr | Austragungsort (e) | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
UEFS-Europameister | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||
1989 Details | Madrid (Spanien) | ![]() Portugal | ![]() Spanien | ![]() Tschechoslowakei | ![]() Israel | ||
1990 Details | Porto (Portugal) | ![]() Portugal | ![]() Tschechoslowakei | ![]() Spanien | ![]() England | ||
1992 Details | Porto (Portugal) | ![]() Spanien | ![]() Russland | ![]() Portugal | ![]() Israel | ||
1995 Details | (Marokko) | ![]() Slowakei | ![]() Marokko | ![]() Russland | ![]() Tschechien | ||
1998 Details | (Slowakei) | ![]() Russland | ![]() Spanien | ![]() Slowakei | ![]() Belarus | ||
2004 Details | Baranawitschy (Belarus) | ![]() Belarus | 4:0 | ![]() Tschechien | ![]() Russland | 12:3 | ![]() Ukraine |
2006 Details | (Katalonien) | ![]() Russland | 3:1 | ![]() Katalonien | ![]() Tschechien | 4:3 | ![]() Belgien |
2008 Details | (Belgien) | ![]() Russland | 3:3 3:2 i.6mS. | ![]() Tschechien | ![]() Belarus | 2:1 | ![]() Belgien |
2010 Details | Kaliningrad / Gussew (Russland) | ![]() Russland | 5:2 | ![]() Belgien | ![]() Tschechien | 4:4 2:1 i.6mS. | ![]() Belarus |
2012 Details | Brest (Belarus) | ![]() Belgien | 4:1 | ![]() Tschechien | ![]() Russland | 4:1 | ![]() Katalonien |
2014 Details | Prag / Jilemnice (Tschechien) | ![]() Belarus | 2:1 | ![]() Belgien | ![]() Katalonien | 2:1 | ![]() Russland |
2016 Details | Jegorjewsk (Russland) | ![]() Russland | 5:4 n. V. | ![]() Italien | ![]() Tschechien | Kein Spiel um Platz 3 | ![]() Kasachstan |
Rangliste
Rang | Land | Titel | Jahr(e) | 2. Platz | 3. Platz | 4. Platz |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1998, 2006, 2008, 2010, 2016 | 1 | 3 | 1 |
2 | ![]() | 2 | 2004, 2014 | / | 1 | 2 |
3 | ![]() | 2 | 1989, 1990 | / | 1 | / |
4 | ![]() | 1 | 1992 | 2 | 1 | / |
5 | ![]() | 1 | 2012 | 2 | / | 2 |
6 | ![]() | 1 | 1995 | / | 1 | / |
7 | ![]() | 3 | 2 | 1 | ||
8 | ![]() | 1 | 1 | 1 | ||
9 | ![]() | 1 | 1 | / | ||
10 | ![]() | 1 | / | / | ||
![]() | 1 | / | / | |||
12 | ![]() | / | / | 2 | ||
13 | ![]() | / | / | 1 | ||
![]() | / | / | 1 |
Weblinks
- Platzierungen (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.
Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Die senyera, die Flagge Aragóns, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird