UEFA Youth League 2015/16

UEFA Youth League 2015/16
Logo der UEFA-Youth-League seit 2015/16
PokalsiegerEngland FC Chelsea (2. Titel)
Beginn15. September 2015
Finale18. April 2016
FinalstadionCentre sportif de Colovray
(Nyon)
Mannschaften64
Spiele167
Tore538  (ø 3,22 pro Spiel)
TorschützenkönigSpanien Roberto Núñez (9)
Yellow card.svg Gelbe Karten663  (ø 3,97 pro Spiel)
Yellow-red card.svg Gelb‑Rote Karten22  (ø 0,13 pro Spiel)
Red card.svg Rote Karten24  (ø 0,14 pro Spiel)
UEFA Youth League 2014/15

Die UEFA Youth League 2015/16 war die dritte Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für U-19-Vereinsmannschaften im Fußball. Erstmals wurde der Wettbewerb zweigleisig ausgetragen.[1] Angelehnt an die UEFA Champions League spielten in diesem Wettbewerb einerseits die Jugendmannschaften der Vereine, die in der gleichen Saison für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert waren, andererseits spielten die 32 Jugendmeister der stärksten Nationen der UEFA gegeneinander. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Gruppenphase am 15. September 2015 und endete mit dem Finale am 18. April 2016 im Centre sportif de Colovray in Nyon. Titelverteidiger war der FC Chelsea, welcher seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte.

Modus

Ab der Youth-League-Saison 2015/16 wird der Wettbewerb in einem zweigleisigen System ausgetragen. Dabei gibt es zum einen den Weg der UEFA-Champions-League, in welchem die 32 A-Jugend-Mannschaften der Vereine, die sich für die Gruppenphase der UEFA-Champions-League qualifiziert haben, in acht Gruppen à vier Mannschaften gegeneinander antreten. Das Format der vorangegangenen Saisons bleibt erhalten, mit dem Unterschied, dass sich nur noch der Gruppenerste jeder Gruppe direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Die Zusammensetzung der Gruppen ergibt sich auch der Auslosung zu Gruppenphase der UEFA Champions League 2015/16.

Sind nach Beendigung aller Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften punktgleich, entscheidet (in dieser Reihenfolge)

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese beiden Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–9 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. Höhere Anzahl erzielter Tore
  8. Niedrigere Punktzahl aus gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, gelb-rote Karte = 3 Punkte)
  9. Losentscheid

Die Gruppenzweiten treten in einer neu eingeführten Playoff-Runde gegen acht Teams des nationalen Meisterschaftsweges an. Für den Meisterschaftsweg qualifizieren sich die 32 Jugendmeister der stärksten Nationen nach dem UEFA-Klubkoeffizienten. Sind Verbände ohne eine nationale Jugendmeisterschaft dabei, oder ist der nationale Meister bereits im Format nach der UEFA Champions League vertreten, rückt die nächststehende Nation im UEFA-Ranking nach. Diese Meister spielen in zwei Qualifikationsrunden mit jeweils einem Hin- und Rückspiel gegen einen jeweils anderen Meister (gleich dem Modus der Qualifikationsrunden zur UEFA-Champions-League). Steht es nach Hin- und Rückspiel unentschieden gibt es direkt Elfmeterschießen. Die 16 Sieger der ersten Runde spielen in einer zweiten Qualifikationsrunde mit Hin- und Rückspiel die acht Teams aus, welche in den Play-offs gegen die Gruppenzweiten des Champions-League-Weges antreten, dabei werden die Play-offs in nur einem Spiel entschieden. Die acht Sieger der Play-offs qualifizieren sich für das Achtelfinale, in welchem auch die Gruppenersten des Champions-League-Weges wieder eingreifen. Auch in der K.O.-Phase bis zum Finale werden alle Sieger in jeweils einem Spiel ermittelt. Die Halbfinals sowie das Finale werden wie im vorangegangenen Format weiter in einem Miniturnier an einem neutralen Ort ausgespielt.

Gruppenphase (Champions-League-Weg)

Die Gruppen entsprachen denen der UEFA Champions League 2015/16, welche am 27. August 2015 in Monaco ausgelost wurden. Die Auslosung ergab folgende Gruppen:

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Paris Saint-Germain 6 4 1 1016:600+1013
 2.Spanien Real Madrid 6 4 0 2016:700 +912
 3.Schweden Malmö FF 6 1 2 3007:140 −705
 4.Ukraine Schachtar Donezk 6 1 1 4013:250−1204
15. September 2015
Paris Saint-Germain0:0Malmö FFStade Georges-Lefèvrem, Saint-Germain-en-Laye
Real Madrid4:0Schachtar DonezkEstadio Alfredo Di Stéfano
30. September 2015
Schachtar Donezk1:4Paris Saint-GermainStadion Medyk, Morschyn
Malmö FF1:0Real MadridMalmö Idrottsplats
21. Oktober 2015
Malmö FF5:5Schachtar DonezkMalmö Idrottsplats
Paris Saint-Germain4:1Real MadridStade Georges-Lefèvrem
3. November 2015
Schachtar Donezk3:1Malmö FFStadion Medyk
Real Madrid2:0Paris Saint-GermainEstadio Alfredo Di Stéfano
25. November 2015
Malmö FF0:3Paris Saint-GermainMalmö Idrottsplats
Schachtar Donezk2:6Real MadridStadion Medyk
8. Dezember 2015
Paris Saint-Germain5:2Schachtar DonezkStade Georges-Lefèvrem
Real Madrid3:0Malmö FFEstadio Alfredo Di Stéfano

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande PSV Eindhoven 6 3 1 2010:900 +110
 2.Russland ZSKA Moskau 6 2 2 2010:600 +408
 3.England Manchester United 6 2 2 2006:100 −408
 4.Deutschland VfL Wolfsburg 6 2 1 3010:110 −107
15. September 2015
PSV Eindhoven0:3Manchester UnitedDe Herdgang
VfL Wolfsburg2:4ZSKA MoskauAOK Stadion
30. September 2015
Manchester United1:1VfL WolfsburgLeigh Sports Village
ZSKA Moskau0:0PSV EindhovenOktjabr Stadium
21. Oktober 2015
ZSKA Moskau4:0Manchester UnitedOktjabr Stadium
VfL Wolfsburg4:1PSV EindhovenAOK Stadion
3. November 2015
Manchester United0:0ZSKA MoskauLeigh Sports Village
PSV Eindhoven2:1VfL WolfsburgDe Herdgang
25. November 2015
ZSKA Moskau1:2VfL WolfsburgOktjabr Stadium
Manchester United0:5PSV EindhovenLeigh Sports Village
8. Dezember 2015
VfL Wolfsburg0:2Manchester UnitedAOK Stadion
PSV Eindhoven2:1ZSKA MoskauDe Herdgang

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Portugal Benfica Lissabon 6 5 1 0029:300+2616
 2.Spanien Atlético Madrid 6 4 1 1025:500+2013
 3.Turkei Galatasaray Istanbul 6 2 0 4008:200−1206
 4.Kasachstan FK Astana 6 0 0 6001:350−3400
15. September 2015
Galatasaray Istanbul1:3Atlético MadridBahçelievler özel idare stadi
Benfica Lissabon8:0FK AstanaCaixa Futebol Campus, Seixal
30. September 2015
Atlético Madrid1:2Benfica LissabonEstadio Cerro del Espino
FK Astana0:3Galatasaray IstanbulKazhimukan Munaytpasov
21. Oktober 2015
Atlético Madrid7:1FK AstanaEstadio Cerro del Espino
Galatasaray Istanbul1:11Benfica LissabonBahçelievler özel idare stadi
3. November 2015
FK Astana0:9Atlético MadridKazhimukan Munaytpasov
Benfica Lissabon2:0Galatasaray IstanbulCaixa Futebol Campus
25. November 2015
FK Astana0:5Benfica LissabonAstana Arena
Atlético Madrid4:0Galatasaray IstanbulEstadio Cerro del Espino
8. Dezember 2015
Benfica Lissabon1:1Atlético MadridCaixa Futebol Campus
Galatasaray Istanbul3:0FK AstanaBahçelievler özel idare stadi

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Manchester City 6 3 2 1011:600 +511
 2.Spanien FC Sevilla 6 3 2 1009:700 +211
 3.Italien Juventus Turin 6 2 0 4007:110 −406
 4.Deutschland Borussia Mönchengladbach 6 1 2 3010:130 −305
15. September 2015
Manchester City4:1Juventus TurinEtihad Campus
FC Sevilla4:2Borussia MönchengladbachCiudad Deportiva José Ramón Cisneros Palacios
30. September 2015
Borussia Mönchengladbach1:2Manchester CityFohlenplatz
Juventus Turin0:1FC SevillaStadio Silvio Piola, Vercelli
21. Oktober 2015
Juventus Turin2:1Borussia MönchengladbachStadio Silvio Piola
Manchester City1:1FC SevillaEtihad Campus
3. November 2015
Borussia Mönchengladbach3:2Juventus TurinFohlenplatz
FC Sevilla0:2Manchester CityCiudad Deportiva José Ramón Cisneros Palacios
25. November 2015
Juventus Turin2:1Manchester CityStadio Silvio Piola
Borussia Mönchengladbach2:2FC SevillaFohlenplatz
8. Dezember 2015
Manchester City1:1Borussia MönchengladbachEtihad Campus
FC Sevilla1:0Juventus TurinCiudad Deportiva José Ramón Cisneros Palacios

Gruppe E

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien FC Barcelona 6 3 3 0010:400 +612
 2.Italien AS Rom 6 2 3 1012:600 +609
 3.Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 2 2 2006:900 −308
 4.Belarus BATE Baryssau 6 0 2 4001:100 −902
16. September 2015
AS Rom0:0FC BarcelonaCampo Agostino Di Bartolomei
Bayer 04 Leverkusen1:0BATE BaryssauUlrich-Haberland-Stadion
29. September 2015
FC Barcelona1:1Bayer 04 LeverkusenMini Estadi
BATE Baryssau0:0AS RomGorodskoi Stadion
20. Oktober 2015
BATE Baryssau0:3FC BarcelonaGorodskoi Stadion
Bayer 04 Leverkusen2:1AS RomUlrich-Haberland-Stadion
4. November 2015
FC Barcelona2:0BATE BaryssauMini Estadi
AS Rom5:1Bayer 04 LeverkusenCampo Agostino Di Bartolomei
24. November 2015
FC Barcelona3:3AS RomMini Estadi
BATE Baryssau1:1Bayer 04 LeverkusenGorodskoi Stadion
9. Dezember 2015
Bayer 04 Leverkusen0:1FC BarcelonaUlrich-Haberland-Stadion
AS Rom3:0BATE BaryssauCampo Agostino Di Bartolomei

Gruppe F

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kroatien Dinamo Zagreb 6 3 1 2009:800 +110
 2.England FC Arsenal 6 3 1 2009:700 +210
 3.Griechenland Olympiakos Piräus 6 3 1 2009:800 +110
 4.Deutschland FC Bayern München 6 1 1 4003:700 −404
16. September 2015
Olympiakos Piräus1:0FC Bayern MünchenOlympiacos FC Training Centre
Dinamo Zagreb0:2FC ArsenalIgralište Hitrec Kacian
29. September 2015
FC Bayern München1:2Dinamo ZagrebStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße
FC Arsenal3:2Olympiakos PiräusMeadow Park, Borehamwood
20. Oktober 2015
FC Arsenal2:0FC Bayern MünchenMeadow Park
Dinamo Zagreb2:2Olympiakos PiräusIgralište Hitrec Kacian
4. November 2015
FC Bayern München1:1FC ArsenalStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße
Olympiakos Piräus1:3Dinamo ZagrebOlympiacos FC Training Centre
24. November 2015
FC Bayern München0:1Olympiakos PiräusStädtisches Stadion an der Grünwalder Straße
FC Arsenal1:2Dinamo ZagrebMeadow Park
9. Dezember 2015
Dinamo Zagreb0:1FC Bayern MünchenIgralište Hitrec Kacian
Olympiakos Piräus2:0FC ArsenalOlympiacos FC Training Centre

Gruppe G

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England FC Chelsea 6 4 2 0015:400+1114
 2.Ukraine Dynamo Kiew 6 3 1 2007:700 ±010
 3.Portugal FC Porto 6 2 2 2008:700 +108
 4.Israel Maccabi Tel Aviv 6 0 1 5002:140−1201
16. September 2015
Dynamo Kiew2:1FC PortoWalerij-Lobanowskyj-Stadion
FC Chelsea3:0Maccabi Tel AvivChelsea FC Training Ground, Surrey
29. September 2015
Maccabi Tel Aviv1:1Dynamo KiewRamla Municipal Stadium, Ramla
FC Porto3:3FC ChelseaCTFD PortoGaia, Vila Nova de Gaia
20. Oktober 2015
FC Porto2:0Maccabi Tel AvivVila Nova de Gaia
Dynamo Kiew0:2FC ChelseaWalerij-Lobanowskyj-Stadion
4. November 2015
Maccabi Tel Aviv1:2FC PortoGrundman, Ramat haScharon
FC Chelsea3:1Dynamo KiewChelsea FC Training Ground
24. November 2015
FC Porto0:1Dynamo KiewVila Nova de Gaia
Maccabi Tel Aviv0:4FC ChelseaGrundman
9. Dezember 2015
Dynamo Kiew2:0Maccabi Tel AvivWalerij-Lobanowskyj-Stadion
FC Chelsea0:0FC PortoChelsea FC Training Ground

Gruppe H

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Olympique Lyon 6 4 1 1016:400+1213
 2.Spanien FC Valencia 6 4 1 1013:300+1013
 3.Russland Zenit Sankt Petersburg 6 2 0 4005:110 −606
 4.Belgien KAA Gent 6 1 0 5002:180−1603
16. September 2015
FC Valencia2:0Zenit Sankt PetersburgEstadio Antonio Puchades
KAA Gent0:3Olympique LyonPGB Stadion
29. September 2015
Olympique Lyon1:0FC ValenciaPlaine des Jeux de Gerland
Zenit Sankt Petersburg0:1KAA GentPetrowski-Stadion
20. Oktober 2015
Zenit Sankt Petersburg3:1Olympique LyonPetrowski-Stadion
FC Valencia5:1KAA GentEstadio Antonio Puchades
4. November 2015
Olympique Lyon6:0Zenit Sankt PetersburgPlaine des Jeux de Gerland
KAA Gent0:4FC ValenciaPGB Stadion
24. November 2015
Zenit Sankt Petersburg0:1FC ValenciaPetrowski-Stadion
Olympique Lyon4:0KAA GentPlaine des Jeux de Gerland
9. Dezember 2015
FC Valencia1:1Olympique LyonEstadio Antonio Puchades
KAA Gent0:2Zenit Sankt PetersburgPGB Stadion

Meisterschaftsweg

1. Runde

Die Partien der ersten Runde des Meisterschaftsweges wurden am 1. September 2015 ausgelost. Dabei gab es keine Setzliste. Die Hinspiele fanden am 29./30. September 2015, die Rückspiele vom 7. bis zum 21. Oktober 2015 statt. Die Auslosung ergab folgende Paarungen:

GesamtHinspielRückspiel
FC Villarreal SpanienSpanien(a)4:4(a)Schweiz Servette FC Genève2:32:1
APOEL Nikosia Zypern Republik4:9Ungarn Puskás Akadémia FC3:31:6
FK Senica Slowakei1:2ItalienItalien FC Turin0:01:2
FK Rad Belgrad Serbien1:1
(3:2 i. E.)
Slowenien NK Domžale0:11:0
Stade Reims FrankreichFrankreich5:6EnglandEngland FC Middlesbrough5:30:3
IF Elfsborg SchwedenSchweden2:1Island UMF Stjarnan2:00:1
Brann Bergen Norwegen1:6Belgien RSC Anderlecht1:10:5
HJK Helsinki Finnland1:6Schottland Celtic Glasgow0:51:1
FC Schalke 04 Deutschland2:5NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam2:30:2
1. FK Příbram Tschechien4:1Moldau Republik Zimbru Chișinău2:02:1
FC Salzburg[2] OsterreichÖsterreich5:2Bosnien und Herzegowina FK Željezničar Sarajevo4:01:2
FC Midtjylland Danemark5:2Georgien FC Saburtalo Tbilisi1 3:112:1
FK Aqtöbe Kasachstan0:6Turkei Beşiktaş Istanbul0:20:4
Spartak Moskau RusslandRussland4:0Aserbaidschan Rəvan Baku FK4:00:0
FK Minsk Belarus3:7Rumänien FC Viitorul Constanța2:21:5
Litex Lowetsch Bulgarien2:5Polen KP Legia Warschau1:21:3
1 Nach der Auslosung haben Midtjylland und Saburtalo Tbilisi das Heimrecht für das Hinspiel getauscht.

2. Runde

Die Partien der zweiten Runde des Meisterschaftsweges wurden ebenfalls am 1. September 2015 in einer offenen Ziehung ausgelost. Die Hinspiele fanden am 3./4. November 2015, die Rückspiele vom 24. November 2015 bis zum 2. Dezember 2015 statt. Die Auslosung ergab folgende Paarungen:

GesamtHinspielRückspiel
Puskás Akadémia FC  Ungarn1:3Schottland  Celtic Glasgow1:00:3
FK Rad Belgrad  Serbien0:1SchwedenSchweden  IF Elfsborg0:10:0
RSC Anderlecht  Belgien4:3Schweiz  Servette FC Genève1 1 2:2122:1
FC Middlesbrough  EnglandEngland6:3ItalienItalien  FC Turin3:03:3
Spartak Moskau  RusslandRussland1:5NiederlandeNiederlande  Ajax Amsterdam0:31:2
Beşiktaş Istanbul  Turkei2:5OsterreichÖsterreich  FC Salzburg[2]1:01:5
FC Midtjylland  Danemark5:1Polen  KP Legia Warschau2:03:1
1. FK Příbram  Tschechien2:0Rumänien  FC Viitorul Constanța2:00:0
1 Nach der Auslosung haben Servette und Anderlecht das Heimrecht für das Hinspiel getauscht.
2 Das für den 24. November 2015 geplante Hinspiel wurde aufgrund der erhöhten Terrorwarnstufe in Belgien nach den Terroranschlägen von Paris auf den 6. Dezember 2015 verschoben.[3][4]

Play-offs

Für die Play-off-Spiele qualifizieren sich die acht Gruppenzweiten aus dem UEFA-Champions-League-Weg sowie die Gewinner der zweiten Runde des Meisterschaftsweges. Die Partien dieser Runde wurden am 14. Dezember 2015 in Nyon ausgelost, dabei wurde jeweils ein Gruppenzweiter aus dem Champions-League-Weg gegen eine Mannschaft aus dem Meisterschaftsweg gelost. Mannschaften des gleichen nationalen Verbandes konnten einander nicht zugelost werden, weiter haben die jeweiligen Sieger der zweiten Runde des Meisterschaftsweges Heimrecht.

Die Play-off-Spiele wurden am 9. und 10. Februar 2016 ausgetragen.

ErgebnisSpielstätte
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande3:1SpanienSpanien  FC SevillaSportpark De Toekomst
1. FK Příbram  Tschechien2:2
(5:4 i. E.)
RusslandRussland  ZSKA MoskauStadion Na Litavce
FC Salzburg[2]  OsterreichÖsterreich0:4ItalienItalien  AS RomRed Bull Arena (Wals-Siezenheim)
RSC Anderlecht  Belgien2:0EnglandEngland  FC ArsenalConstant-Vanden-Stock-Stadion
Celtic Glasgow  Schottland1:1
(3:4 i. E.)
SpanienSpanien  FC ValenciaCeltic Park
IF Elfsborg  SchwedenSchweden1:3SpanienSpanien  Real MadridBorås Arena
FC Middlesbrough  EnglandEngland5:0UkraineUkraine  Dynamo KiewRiverside Stadium
FC Midtjylland  Danemark4:4
(5:4 i. E.)
SpanienSpanien  Atlético MadridMCH-Arena

K.-o.-Phase

Turnierbaum

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                  
A2SpanienSpanien Real Madrid3         
D1EnglandEngland Manchester City1 
A2SpanienSpanien Real Madrid2
 C1Portugal Benfica Lissabon0 
POTschechien 1. FK Příbram1 (3)
 
C1Portugal Benfica Lissabon11 (5)E 
A2SpanienSpanien Real Madrid1
 A1FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain3 
A1FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain1   
 
POEnglandEngland FC Middlesbrough0 
A1FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain3
 E2ItalienItalien AS Rom1 
B1NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven2 (1)
 
E2ItalienItalien AS Rom12 (3)E 
A1FrankreichFrankreich Paris Saint-Germain1
 G1EnglandEngland FC Chelsea2
G1EnglandEngland FC Chelsea11 (5)E      
 
H2SpanienSpanien FC Valencia1 (3) 
G1EnglandEngland FC Chelsea1
 PONiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam0 
H1FrankreichFrankreich Olympique Lyon0
 
PONiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam3 
G1EnglandEngland FC Chelsea3
 POBelgien RSC Anderlecht0 
POBelgien RSC Anderlecht13W   
 
F1Kroatien Dinamo Zagreb0 
POBelgien RSC Anderlecht2
 E1SpanienSpanien FC Barcelona0 
E1SpanienSpanien FC Barcelona3
 
PODanemark FC Midtjylland1 

E Sieg im Elfmeterschießen
W Nachträgliche Wertung

Achtelfinale

Für das Achtelfinale qualifizieren sich die acht Gruppensieger aus dem UEFA-Champions-League-Weg sowie die acht Sieger der Play-off-Spiele. Die Auslosung der Spielpaarungen fand am 15. Februar 2016 statt, dabei wurden neben dem Achtelfinale auch die Spielpaarungen für das restliche Turnier ausgelost. Dabei galt wie schon in den Play-off-Paarungen, dass Mannschaften desselben nationalen Verbandes einander nicht zugelost werden konnten. Heimrecht hat jeweils die in der Auslosung zuerst gezogene Mannschaft.

Die Spiele wurden am 23. und 24. Februar 2016 ausgetragen.

ErgebnisSpielstätte
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande2:2
(1:3 i. E.)
ItalienItalien  AS RomDe Herdgang
1. FK Příbram  Tschechien1:1
(3:5 i. E.)
Portugal  Benfica LissabonStadion Na Litavce
RSC Anderlecht  Belgien13:0 (Wert.)1Kroatien  Dinamo ZagrebConstant-Vanden-Stock-Stadion
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich0:3NiederlandeNiederlande  Ajax AmsterdamPlaine des Jeux de Gerland
FC Chelsea  EnglandEngland1:1
(5:3 i. E.)2
SpanienSpanien  FC ValenciaCobham Training Centre
Real Madrid  SpanienSpanien3:1EnglandEngland  Manchester CityEstadio Alfredo Di Stéfano
Paris Saint-Germain  FrankreichFrankreich1:0EnglandEngland  FC MiddlesbroughStade Municipal Georges Lefèvre
FC Barcelona  SpanienSpanien3:1Danemark  FC MidtjyllandMini Estadi
1 Das Spiel, welches Zagreb mit 0:2 gewonnen hatte, wertete die UEFA am 29. Februar 2016 aufgrund des Einsatzes eines gesperrten Spielers auf Seiten von Zagreb mit 3:0 für den RSC Anderlecht.[5]
2 Der FC Valencia legte nach dem Spiel Protest gegen die Wertung des Elfmeterschießens ein, dieser wurde am 29. Februar 2016 von der UEFA zurückgewiesen.[6] Der Ball beim Elfmeter von Alberto Gil hatte die Torlinie auf Fernsehbildern deutlich sichtbar vollständig überquert, bevor dieser von einer Querstrebe zurück auf das Spielfeld rollte. Der Treffer wurde nicht gegeben.[7]

Viertelfinale

Die Spiele wurden am 8./9. und 15. März 2016 ausgetragen.

ErgebnisSpielstätte
FC Chelsea  EnglandEngland1:0NiederlandeNiederlande  Ajax AmsterdamCobham Training Centre
Paris Saint-Germain  FrankreichFrankreich3:1ItalienItalien  AS RomStade Municipal Georges Lefèvre
RSC Anderlecht  Belgien2:0SpanienSpanien  FC BarcelonaVan Roy Stadium
Real Madrid  SpanienSpanien2:0Portugal  Benfica LissabonEstadio Alfredo Di Stéfano

Halbfinale

Die beiden Halbfinalspiele fanden am 15. April 2016 im Centre sportif de Colovray in Nyon statt.

Ergebnis
Real Madrid  SpanienSpanien1:3FrankreichFrankreich  Paris Saint-Germain
FC Chelsea  EnglandEngland3:0Belgien  RSC Anderlecht

Finale

Paris Saint-GermainFC Chelsea
Paris Saint-Germain
18. April 2016, 17 Uhr (MESZ) in Nyon (Centre sportif de Colovray)
Ergebnis: 1:2 (0:1)
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Deutschland Deutschland)
Spielbericht
FC Chelsea


Rémy DescampsFodé Toure, Mamadou Doucouré, Felix Eboa Eboa (C)ein weißes C in blauem Kreis, Alec GeorgenChristopher Nkunku, Yohann Demoncy, Antoine Bernede (85. Alexis Giacomini) – Yakou Méïté, Jean-Kévin Augustin (71. Aka Wilfride Kanga), Odsonne Edouard (62. Nanitamo Ikone)
Cheftrainer: François Rodrigues
Bradley CollinsOla Aina, Jake Clarke-Salter, Fikayo Tomori, Dujon SterlingKyle Scott (59. Mason Mount), Charlie Colkett (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ali Mukhtar, Jacob MaddoxKasey Palmer (86. Charlie Wakefield), Tammy Abraham
Cheftrainer: Adrian Viveash

Tor 1:1 Meïté (58.)
Tor 0:1 Tomori (10.)

Tor 1:2 Palmer (61.)
Gelbe Karten Eboa Eboa (23.), Meïté (81.)Gelbe Karten Tomori (12.), Scott (40.), Aina (64.), Clarke-Salter (73.), Mukhtar (90.+3')
verschossener Elfmeter Augustin verschießt Foulelfmeter (12.)

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Youth-League-Saison aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der Tore und bei gleicher Trefferzahl alphabetisch.[8]

RangSpielerKlubTore
1Spanien Roberto NúñezAtlético Madrid9
2England Tammy AbrahamFC Chelsea8
Portugal José GomesBenfica Lissabon8
Spanien Borja MayoralReal Madrid8
5Portugal Diogo GonçalvesBenfica Lissabon7
6Spanien Carles AleñàFC Barcelona6
Spanien Rafa MirFC Valencia6
Belgien Jorn Van CampRSC Anderlecht6
9Frankreich Jean-Kévin AugustinParis Saint-Germain5
Spanien Juan MorenoAtlético Madrid5
England Kasey PalmerFC Chelsea5
Deutschland Leandro PutaroVfL Wolfsburg5
Nigeria Sadiq UmarAS Rom5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Format der UEFA Youth League erneuert. In: uefa.com. UEFA, 18. September 2014, abgerufen am 13. März 2015.
  2. a b c Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  3. RSC Anderlecht - Servette FC reporté à une date ultérieure. (Nicht mehr online verfügbar.) In: servettefc.ch. Servette FC Genève, archiviert vom Original am 24. November 2015; abgerufen am 24. November 2015 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.servettefc.ch
  4. RSC Anderlecht - Servette FC refixé au 6 décembre. (Nicht mehr online verfügbar.) In: servettefc.ch. Servette FC Genève, archiviert vom Original am 25. November 2015; abgerufen am 25. November 2015 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.servettefc.ch
  5. Disciplinary updates. In: uefa.org. UEFA, 29. Februar 2016, abgerufen am 8. März 2016.
  6. UEFA weist Protest des FC Valencia nach Elfer-Skandal ab. In: sport1.de. Sport1, 29. Februar 2016, abgerufen am 8. März 2016.
  7. Elfmeterskandal: FC Chelsea bezwingt FC Valencia dank krassem Schiedsrichter-Fehler. In: sport1.de. Sport1, 29. Februar 2016, abgerufen am 8. März 2016.
  8. Torschützenliste. In: weltfussball.de. Abgerufen am 16. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Chelsea crest.svg
Autor/Urheber:

Chelsea FC

, Lizenz: Logo

Logo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England

Crystal button cancel.svg
Autor/Urheber: Everaldo Coeher and Yellowicon, traced by User:Stannered, Lizenz: LGPL
Crystal icon - Cancel
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
UEFA Youth League.svg
Logo of the UEFA Youth League