UEFA Intertoto Cup 2004
Die Finals des UEFA Intertoto Cups 2004 wurden von OSC Lille, dem FC Schalke 04 und dem FC Villarreal gewonnen. Diese Mannschaften konnten sich somit für den UEFA-Pokal 2004/05 qualifizieren.
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 19./20. Juni, die Rückspiele am 26./27. Juni 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
NK Celje ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
KS Vllaznia Shkodra ![]() | 4:2 | ![]() | 1:2 | 3:01 |
Ethnikos Achnas ![]() | 2:10 | ![]() | 1:5 | 1:5 |
Hibernians Paola ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
UE Sant Julià ![]() | 0:11 | ![]() | 0:8 | 0:3 |
Marek Dupniza ![]() | 2:0 | ![]() | 0:0 | 2:0 |
Spartak Moskau ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
MATÁV FC Sopron ![]() | 2:3 | ![]() | 1:0 | 1:3 |
FC Thun ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
Myllykosken Pallo -47 ![]() | 3:4 | ![]() | 1:1 | 2:3 |
SC Schwarz-Weiß Bregenz ![]() | 1:5 | ![]() | 0:32 | 1:2 |
FC Spartak Trnava ![]() | (a)4:4 | ![]() | 3:0 | 1:4 |
Odra Wodzisław ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
KS Teuta Durrës ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 |
KAA Gent ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
Cork City FC ![]() | 4:1 | ![]() | 3:1 | 1:0 |
Vėtra Vilnius ![]() | 4:0 | ![]() | 3:0 | 1:0 |
Odense BK ![]() | 7:0 | ![]() | 0:0 | 7:0 |
CS Grevenmacher ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Aberystwyth Town ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 |
Esbjerg fB ![]() | 7:1 | ![]() | 3:1 | 4:0 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 3./4. Juli, die Rückspiele am 10./11. Juli 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
KVC Westerlo ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
Hibernian Edinburgh ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
KRC Genk ![]() | 5:1 | ![]() | 2:1 | 3:03 |
Odense BK ![]() | 0:5 | ![]() | 0:3 | 0:2 |
FK Teplice ![]() | 1:4 | ![]() | 1:2 | 0:2 |
FK ZTS Dubnica ![]() | 1:7 | ![]() | 1:2 | 0:5 |
VfL Wolfsburg ![]() | 3:7 | ![]() | 2:3 | 1:4 |
OFK Belgrad ![]() | 5:1 | ![]() | 3:1 | 2:0 |
NEC Nijmegen ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Esbjerg fB ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 |
Spartak Moskau ![]() | 5:1 | ![]() | 4:1 | 1:0 |
Tampere United ![]() | 3:1 | ![]() | 3:0 | 0:1 |
FK Dinamo Minsk ![]() | 4:3 | ![]() | 1:2 | 3:1 n. V. |
Spartak Trnava ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
Vardar Skopje ![]() | 1:1 (4:3 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
NK Slaven Belupo Koprivnica ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
3. Runde
Die Hinspiele fanden am 17. Juli, die Rückspiele am 24. Juli 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Tescoma Zlín ![]() | a) | 4:4(![]() | 2:4 | 2:0 |
FC Nantes ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 | 1:1 |
KRC Genk ![]() | (a)2:2 | ![]() | 0:1 | 2:1 |
FC Thun ![]() | 3:5 | ![]() | 2:2 | 1:3 |
Schinnik Jaroslawl ![]() | 2:6 | ![]() | 1:4 | 1:2 |
FC Schalke 04 ![]() | 7:1 | ![]() | 5:0 | 2:1 |
Slovan Liberec ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 n. V. |
OSC Lille ![]() | 4:3 | ![]() | 2:1 | 2:2 |
NK Slaven Belupo Koprivnica ![]() | (a)2:2 | ![]() | 0:0 | 2:2 |
Tampere United ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
FC Villarreal ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
Vėtra Vilnius ![]() | 1:5 | ![]() | 1:1 | 0:4 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 28. Juli, die Rückspiele am 4. August 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Esbjerg fB ![]() | 1:6 | ![]() | 1:3 | 0:3 |
OFK Belgrad ![]() | 1:5 | ![]() | 1:3 | 0:2 |
KRC Genk ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Villarreal ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
OSC Lille ![]() | 4:1 | ![]() | 3:0 | 1:1 |
Slovan Liberec ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
Finale
Die Hinspiele fanden am 10. August, die Rückspiele am 24. August 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
OSC Lille ![]() | 2:0 | ![]() | 0:0 | 2:0 n. V. |
FC Schalke 04 ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
FC Villarreal ![]() | 2:2 (3:1 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 n. V. |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).