UEFA Conference League 2025/26
UEFA Conference League 2025/26 | |
---|---|
![]() | |
Beginn | 10. Juli 2025 |
Finale | 27. Mai 2026 |
Finalstadion | RB Arena, Leipzig |
Mannschaften | 36 (im Hauptwettbewerb) |
← UEFA Conference League 2024/25 UEFA Conference League 2026/27 → | |
↑ UEFA Europa League 2025/26 |

Die UEFA Conference League 2025/26 ist die fünfte Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine. An diesem Wettbewerb nehmen voraussichtlich 157 Mannschaften aus 55 Landesverbänden der UEFA teil. Das Endspiel soll am 27. Mai 2026 in der RB Arena in Leipzig stattfinden.[1]
Der Gewinner der UEFA Conference League erhält einen Platz in der Ligaphase der UEFA Europa League 2026/27.
Zugangsliste
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der (vorläufigen) Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2019/20 bis 2023/24. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2025/26 oder UEFA Europa League 2025/26 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.
Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien, Slowakei, Finnland, Nordirland, Wales und San Marino erhält der Playoff-Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Zweit-, Dritt- oder Viertplatzierten einen Startplatz.
Platz | Land | Playoffs | Q3 | Q2 | Q1 |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | CW (1) | |||
2. | ![]() | 6. | |||
3. | ![]() | 8. (2) | |||
4. | ![]() | 6. | |||
5. | ![]() | 7. (2) | |||
6. | ![]() | P | |||
7. | ![]() | 5. (2) | |||
8. | ![]() | P | |||
9. | ![]() | 5. (2) | |||
10. | ![]() | 4. | |||
11. | ![]() | 4. | |||
12. | ![]() | 5. (2) | |||
13. | ![]() | 3. / P | |||
14. | ![]() | 3. / 4. | |||
15. | ![]() | 4. / 5. (2) | |||
16. | ![]() | 3. / P (2) | |||
17. | ![]() | 3. / 4. (2) | |||
18. | ![]() | 2. / 4. (2) | |||
19. | ![]() | 3. / 5. (3) | |||
20. | ![]() | 3. / 4. (2) | |||
21. | ![]() | 2. / 3. | |||
22. | ![]() | ||||
23. | ![]() | 2. / 3. | |||
24. | ![]() | 2. / 4. (2) | |||
25. | ![]() | 2. / 3. | |||
26. | ![]() | 3. / 4. (2) (5) | |||
27. | ![]() | 3. / P (2) | |||
28. | ![]() | 2. / 3. | |||
29. | ![]() | 2. / 5. (6) | |||
30. | ![]() | 2. | 3. | ||
31. | ![]() | 3. (2) | 4. | ||
32. | ![]() | 2. | 3. | ||
33. | ![]() | 2. | 4. (2) | ||
34. | ![]() | 3. / P (2) | |||
35. | ![]() | 2. (7) | 3. | ||
36. | ![]() | 2. (2) | 3. / 4. | ||
37. | ![]() | CW | 3. / 5. (8) (9) | ||
38. | ![]() | CW | 2. / 3. | ||
39. | ![]() | CW (4) | 2. / 4. (8) | ||
40. | ![]() | CW (4) | |||
41. | ![]() | CW (4) | 2. / 3. | ||
42. | ![]() | CW (4) | 2. / P | ||
43. | ![]() | 2. (2) (4) | 3. / 4. | ||
44. | ![]() | CW (4) | 2. / 3. | ||
45. | ![]() | CW (10) | 2. / 3. | ||
46. | ![]() | CW (10) | 2. / 3. | ||
47. | ![]() | CW (7) | 2. / 3. | ||
48. | ![]() | CW / 3. / 4. (8) | |||
49. | ![]() | CW / 3. / 4. (8) | |||
50. | ![]() | CW / 2. / 3. | |||
51. | ![]() | 2. / 3. (2) | |||
52. | ![]() | 2. (2) / P. | |||
53. | ![]() | CW / 3. (11) | |||
54. | ![]() | CW / 2. | |||
55. | ![]() | 2. (2) / P |
Termine
Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:
Phase | Runde | Auslosung | Hinspiel | Rückspiel |
---|---|---|---|---|
Qualifikation | 1. Qualifikationsrunde | 17. Juni 2025 | 10. Juli 2025 | 17. Juli 2025 |
2. Qualifikationsrunde | 18. Juni 2025 | 24. Juli 2025 | 31. Juli 2025 | |
3. Qualifikationsrunde | 21. Juli 2025 | 7. August 2025 | 14. August 2025 | |
Playoff-Runde | 4. August 2025 | 21. August 2025 | 28. August 2025 | |
Ligaphase | 1. Spieltag | 29. August 2025 | 2. Oktober 2025 | |
2. Spieltag | 23. Oktober 2025 | |||
3. Spieltag | 6. November 2025 | |||
4. Spieltag | 27. November 2025 | |||
5. Spieltag | 11. Dezember 2025 | |||
6. Spieltag | 18. Dezember 2025 | |||
K.-o.-Phase | K.-o.-Runden-Playoffs | 30. Januar 2026 | 19. Februar 2026 | 26. Februar 2026 |
Achtelfinale | 27. Februar 2026 | 12. März 2026 | 19. März 2026 | |
Viertelfinale | 9. April 2026 | 16. April 2026 | ||
Halbfinale | 30. April 2026 | 7. Mai 2026 | ||
Finale | 27. Mai 2026 |
Qualifikation
In der Auslosung der Spielpaarungen wurden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmte sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen war, wurde für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.
1. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen folgende 48 Mannschaften teil:
2. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen folgende 100 Mannschaften teil:
Champions-Weg
Insgesamt nahmen 12 der 14 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League an dieser Runde teil. Zwei Mannschaften erhielten ein Freilos und traten direkt in der 3. Qualifikationsrunde an.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Levadia Tallinn ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 n. V. |
FK Žalgiris Vilnius ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
The New Saints FC ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 5:3 | ![]() | 4:2 | 1:1 |
FK Budućnost Podgorica ![]() | 1:2 | ![]() | 0:0 | 1:2 |
FK Dinamo Minsk ![]() | 0:3 | ![]() | 0:2 | 0:1 |
Platzierungsweg
Insgesamt nahmen 88 Teams am Platzierungsweg teil. Davon waren 24 die Sieger der 1. Runde.
3. Qualifikationsrunde
An dieser Runde nahmen folgende 60 Mannschaften teil:
Champions-Weg
Am Champions-Weg nahmen die sechs Sieger der 2. Runde sowie die beiden Teams mit Freilosen teil.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 4:2 | ![]() | 0:0 | 4:2 n. V. |
FC Milsami ![]() | 3:5 | ![]() | 3:2 | 0:3 |
FC Differdingen 03 ![]() | 5:4 | ![]() | 2:3 | 3:1 n. V. |
Víkingur Gøta ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Platzierungsweg
Am Platzierungsweg nahmen 52 Teams teil, davon 44 Sieger der vorherigen Runde und acht Verlierer aus der 2. Runde der Europa League.
Playoffs
Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Playoffs“ genannt.
An der Runde nahmen folgende 48 Mannschaften teil:
Champions-Weg
Am Champions-Weg nahmen die vier Sieger der dritten Qualifikationsrunde und die sechs Verlierer derselben Runde in der Europa League teil.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ħamrun Spartans ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
Shelbourne FC ![]() | 5:1 | ![]() | 3:1 | 2:0 |
Breiðablik Kópavogur ![]() | 5:2 | ![]() | 2:1 | 3:1 |
KF Drita ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 3:7 | ![]() | 1:4 | 2:3 |
Platzierungsweg
Am Platzierungsweg nahmen 38 Teams teil, davon die 26 Sieger der dritten Qualifikationsrunde, die sieben Verlierer derselben Runde in der Europa League und fünf neue Teilnehmer.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Racing Straßburg ![]() | 3:2 | ![]() | 0:0 | 3:2 |
Jagiellonia Białystok ![]() | 4:1 | ![]() | 3:0 | 1:1 |
Schachtar Donezk ![]() | 3:2 | ![]() | 1:1 | 2:1 n. V. |
RSC Anderlecht ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Istanbul Başakşehir FK ![]() | 2:5 | ![]() | 1:2 | 1:3 |
Crystal Palace ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
NK Celje ![]() | 3:0 | ![]() | 1:0 | 2:0 |
Raków Częstochowa ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
Hibernian Edinburgh ![]() | 4:5 | ![]() | 1:2 | 3:3 n. V. |
Lewski Sofia ![]() | 1:6 | ![]() | 0:2 | 1:4 |
FK Polissja Schytomyr ![]() | 2:6 | ![]() | 0:3 | 2:3 |
Győri ETO FC ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
FK Njoman Hrodna ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
FC Lausanne-Sport ![]() | 2:1 | ![]() | 1:1 | 1:0 |
CD Santa Clara ![]() | 1:2 | ![]() | 1:2 | 0:0 |
Rosenborg Trondheim ![]() | 3:5 | ![]() | 2:1 | 1:4 |
Sparta Prag ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
BK Häcken ![]() | 7:3 | ![]() | 7:2 | 0:1 |
Wolfsberger AC ![]() | 2:2 (4:5 i. E.) | ![]() | 2:1 | 0:1 n. V. |
Ligaphase
Die 5 Sieger des Champions-Wegs, die 19 Sieger des Platzierungswegs und die 12 Verlierer der Playoffs der Europa League nehmen an der Ligaphase teil.
Diese 36 teilnehmenden Mannschaften bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt sechs Spieltagen. Jede Mannschaft bestreitet drei Heim- und drei Auswärtsspiele.
Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf sechs Töpfe mit je sechs Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung auf die Töpfe wird der UEFA-Klubkoeffizient herangezogen. Jeder Mannschaft wird aus jedem Topf ein Gegner zugelost. Die Töpfe 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 bilden hierbei Paare, wobei je Paar ein Heim- und Auswärtsspiel zugelost wird. Ferner sind Spiele zweier Klubs desselben Nationalverbandes gegeneinander ausgeschlossen, zudem können einem Team höchstens zwei Mannschaften aus demselben anderen Verband zugelost werden.
Qualifizierte Teams:
Topf 1:
AC Florenz (Sieger der Playoffs PW) KK: 62,000
AZ Alkmaar (Sieger der Playoffs PW) KK: 54,500
Schachtar Donezk (Sieger der Playoffs PW) KK: 52,000
ŠK Slovan Bratislava (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 33,500
SK Rapid Wien (Sieger der Playoffs PW) KK: 32,250
Legia Warschau (Sieger der Playoffs PW) KK: 31,000
Topf 2:
Sparta Prag (Sieger der Playoffs PW) KK: 29,500
Dynamo Kiew (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 23,500
Crystal Palace (Sieger der Playoffs PW) KK: 23,039
Lech Posen (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 19,000
Rayo Vallecano (Sieger der Playoffs PW) KK: 18,890
Shamrock Rovers (Sieger der Playoffs PW) KK: 17,875
Topf 3:
Omonia Nikosia (Sieger der Playoffs PW) KK: 17,375
1. FSV Mainz 05 (Sieger der Playoffs PW) KK: 17,266
Racing Straßburg (Sieger der Playoffs PW) KK: 14,618
Jagiellonia Białystok (Sieger der Playoffs PW) KK: 14,000
NK Celje (Sieger der Playoffs PW) KK: 14,000
HNK Rijeka (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 12,000
Topf 4:
HŠK Zrinjski Mostar (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 10,000
Lincoln Red Imps FC (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 10,000
Kuopion PS (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 10,000
AEK Athen (Sieger der Playoffs PW) KK: 9,500
FC Aberdeen (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 9,500
KF Drita (Sieger der Playoffs CW) KK: 9,000
Topf 5:
Breiðablik Kópavogur (Sieger der Playoffs CW) KK: 9,000
SK Sigma Olmütz (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 8,820
Samsunspor (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 8,780
Raków Częstochowa (Sieger der Playoffs PW) KK: 8,000
AEK Larnaka (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 7,500
KF Shkëndija (Verlierer der EL-Playoffs) KK: 7,500
Topf 6:
BK Häcken (Sieger der Playoffs PW) KK: 7,000
FC Lausanne-Sport (Sieger der Playoffs PW) KK: 6,725
CS Universitatea Craiova (Sieger der Playoffs PW) KK: 6,500
Ħamrun Spartans (Sieger der Playoffs CW) KK: 6,000
FC Noah Jerewan (Sieger der Playoffs CW) KK: 5,500
Shelbourne FC (Sieger der Playoffs CW) KK: 2,993
(EL) = Europa League, (PW) = Platzierungsweg, (CW) = Champions-Weg
Ligatabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
2. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
3. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
4. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
5. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
6. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
7. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
8. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
9. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
10. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
11. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
12. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
13. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
14. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
15. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
16. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
17. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
18. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
19. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
20. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
21. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
22. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
23. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
24. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
25. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
26. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
27. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
28. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
29. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
30. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
31. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
32. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
33. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
34. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
35. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
36. | ![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
Stand: vor Beginn der Ligaphase |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore – 4. geschossene Auswärtstore – 5. Siege – 6. Auswärtssiege – 7. Gesamte Punkte der Gegner – 8. Gesamttordifferenz der Gegner – 9. geschossene Tore der Gegner – 10. Strafpunkte durch Karten an Spieler und Mannschaftsoffizielle (Rot = 3 Pkt., Gelb = 1 Pkt, Gelb-Rot = 3 Pkt.) – 11. UEFA-Koeffizient[9]
Wissenswertes
- Durch die Teilnahme von
Ħamrun Spartans erreichte erstmals eine Mannschaft aus Malta eine internationale Gruppen- bzw. Ligaphase.
- Mit
KF Shkëndija nimmt erstmals ein Verein aus Nordmazedonien in der Gruppen- bzw. Ligaphase der Conference League teil.
- Insgesamt nehmen 29 verschiedene Verbände an der Ligaphase teil. Für Irland (Shamrock Rovers, Shelbourne FC), Tschechien (SK Sigma Olmütz, Sparta Prag), die Ukraine (Dynamo Kiew, Schachtar Donezk) und Zypern (AEK Larnaka, Omonia Nikosia) konnten sich zwei Vereine qualifizieren.
- Erstmalig konnten sich alle Vereine eines Verbandes für dieselbe Gruppen- bzw. Ligaphase qualifizieren. Für Polen starten dadurch alle vier Mannschaften (Jagiellonia Białystok, Lech Posen, Legia Warschau, Raków Częstochowa).
- AZ Alkmaar, ŠK Slovan Bratislava, der FC Aberdeen und HŠK Zrinjski Mostar nehmen zum ersten Mal nach zwei (2023/24), Lech Posen und AEK Larnaka zum ersten Mal nach drei (2022/23) und Sparta Prag und Lincoln Red Imps FC zum ersten Mal nach vier (2021/22), wieder an der Conference League teil.
Literatur
- kicker Sonderheft: Champions League 2025/2026, Olympia-Verlag, Nürnberg 2025, ISSN 1434-260X (enthält auch einen Abschnitt zur Conference League).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Budapest to host 2026 UEFA Champions League final. In: uefa.com. UEFA, 22. Mai 2024, abgerufen am 7. November 2024 (englisch).
- ↑ UEFA Conference League: UEFA bestätigt: Crystal Palace steigt in die Conference League ab. In: Kicker. 11. Juli 2025, abgerufen am 14. Juli 2025.
- ↑ UEFA Conference League: UEFA wirft DAC 1904 Dunajská Streda aus der Konferenzliga. In: Kicker. 30. Juni 2025, abgerufen am 1. Juli 2025.
- ↑ UEFA wirft DAC 1904 Dunajská Streda aus der Konferenzliga. In: Tribuna. 17. Juli 2025, abgerufen am 18. Juli 2025.
- ↑ UEFA Conference League: Auslosung 1. Qualifikationsrunde. In: UEFA. 17. Juni 2025, abgerufen am 17. Juni 2025.
- ↑ UEFA Conference League: Drogheda United von der Conference League ausgeschlossen. In: Kicker. 16. Mai 2025, abgerufen am 14. Juli 2025.
- ↑ Valmiera FC’s appeal rejected – Club excluded from 2025 Virslīga. In: baltic football news. 29. Januar 2025, abgerufen am 16. März 2025.
- ↑ FSCG: Buducnost receives license, Petrovac’s appeal rejected. In: vijesti. 23. Mai 2025, abgerufen am 24. Mai 2025.
- ↑ Artikel 18 Punktegleichheit - Ligaphase. In: UEFA. 1. Mai 2024, abgerufen am 2. September 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Totti, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UEFAヨーロッパカンファレンスリーグのトロフィー。ASローマ来日時のローマショップでの展示。
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: Markus Unger, Lizenz: CC BY 2.5
Innenansicht der Red Bull Arena Leipzig während der Bundesliga-Partie RB Leipzig - Bayer Leverkusen (1:0) am 8. April 2017
UEFA Conference League full logo (logo from 2024).