UEFA Champions League 2005/06
UEFA Champions League 2005/06 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 12. Juli 2005 |
Finale | 17. Mai 2006 |
Finalstadion | Stade de France, Saint-Denis |
Mannschaften | 32 (73 mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 125 |
Tore | 294 (ø 2,35 pro Spiel) |
Zuschauer | 5.117.956 (ø 40.944 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 426 (ø 3,41 pro Spiel) |
![]() | 19 (ø 0,15 pro Spiel) |
![]() | 9 (ø 0,07 pro Spiel) |
← UEFA Champions League 2004/05 | |
Die UEFA Champions League 2005/06 war die 14. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 51. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen in diesem Jahr 73 Klubs aus 49 Landesverbänden teil. Die Saison begann am 12. Juli 2005 mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde und endete am 17. Mai 2006 mit dem Finale im Stade de France in Saint-Denis bei Paris, das der FC Barcelona mit 2:1 gegen den FC Arsenal gewann.
Modus
Entsprechend der UEFA-Fünfjahreswertung waren für die Gruppenphase aus England, Italien und Spanien je zwei Mannschaften gesetzt; zwei weitere starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Titelverteidiger FC Liverpool startete noch zusätzlich als fünfte englische Mannschaft in der ersten Qualifikationsrunde (siehe: „Lex Liverpool“). Aus Deutschland, Frankreich und Portugal (Plätze 4–6 der UEFA-Fünfjahreswertung) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt, aber nur je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Griechenland, Tschechien und den Niederlanden (Plätze 7–9) war ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je eines startete in der 3. Qualifikationsrunde. Der Meister aus der Türkei (Platz 10) rückte von der 3. Qualifikationsrunde in die Gruppenphase auf, da der eigentlich für diese gesetzte Titelverteidiger FC Liverpool in der 1. Qualifikationsrunde startete. Das zweite türkische Team startete wie vorgesehen in der 2. Qualifikationsrunde. Belgien, Norwegen, Schottland, die Schweiz und die Ukraine (Plätze 11–15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.
Am Spielmodus gab es gegenüber der Vorsaison keine Veränderungen. In der Gruppenphase galt wie bisher bei Punktgleichheit zweier Mannschaften folgendes:
- Punkte aus den direkten Spielen.
- Erzielte Tore in den direkten Spielen.
- Auswärtstore in den direkten Spielen
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
- Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
- Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs.
„Lex FC Liverpool“
Da Titelverteidiger FC Liverpool als Fünfter der englischen Premier League nicht für die Champions League qualifiziert war und der englische Verband FA sich weigerte, dem Tabellenvierten FC Everton das CL-Startrecht zugunsten von Liverpool zu entziehen, verfügte die UEFA eine Ausnahmeregelung, mit der FC Liverpool zusätzlich in Qualifikationsrunde 1 antreten durfte, um die Möglichkeit der Titelverteidigung zu erhalten. Somit stellte zum ersten Mal in der Geschichte der Champions League eine Nation insgesamt fünf Teilnehmer. Erst in der UEFA Champions League 2015/16 gab es erneut fünf Teilnehmer einer Nation, nachdem mit dem FC Sevilla erstmals auch der Sieger der UEFA Europa League neben den vier über die Primera División qualifizierten Mannschaften am Wettbewerb teilnehmen durfte.
Sechs Jahre zuvor hatte es schon einmal die gleiche Situation in Spanien gegeben: Real Madrid gewann zwar die Champions League, kam in der spanischen Liga nur auf Platz 5, und hätte somit nur im UEFA-Pokal spielen dürfen. Der spanische Verband RFEF entzog jedoch dem Tabellenvierten Real Saragossa das CL-Startrecht und machte so den Weg für Real Madrid frei, den Platz des Titelverteidigers in der Champions League einzunehmen. Saragossa musste dagegen mit dem UEFA-Pokal vorliebnehmen.[1]
Da die Statuten schon damals vorsahen, nicht mehr als vier Teilnehmer pro Nation in der Champions League zuzulassen, wurde der FC Liverpool nicht als englischer, sondern als „europäischer“ Verein betitelt, womit die Regel, dass zwei Teams einer Nation nicht vor dem Viertelfinale aufeinandertreffen sollen, ausgehebelt war. Gleichwohl gingen die Spielergebnisse in die Fünfjahreswertung für England ein. Prompt wurde der FC Liverpool bei der Gruppenauslosung mit Ligakonkurrent FC Chelsea in eine Gruppe gelost, beide Vergleiche endeten torlos.
Diese Ausnahmeregel war nicht frei von Kontroversen. Sowohl in dem Umstand, dass England nun fünf Teams in der höchsten europäischen Spielklasse hatte, als auch die Entscheidung, FC Liverpool die Qualifikation durchspielen zu lassen, sah man eine Wettbewerbsverzerrung. Die Qualifikationsgegner der Engländer waren gegen den spielstarken Titelverteidiger chancenlos, wogegen man im Normalfall eher gleichwertige Gegner und somit eher die Möglichkeit, sich für die nächsten Runden zu qualifizieren, gehabt hätte. Für die Folgezeit präzisierte die UEFA ihr Reglement dahingehend, dass ein Titelverteidiger in jedem Fall für die Hauptrunde gesetzt ist, egal wie er in seiner Liga abschneidet.
Qualifikation
Erste Qualifikationsrunde
Titelverteidiger FC Liverpool und 23 weitere Meister der europäischen Ligen, die im UEFA-Ranking von 2004 unter dem 27. Rang platziert waren, wurden hier zusammengelost und spielten je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegeneinander. Die jeweiligen Gewinner stiegen in die zweite Qualifikationsrunde auf.
Die Hinspiele fanden am 12./13. Juli, die Rückspiele am 19./20. Juli 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FK Qairat Almaty ![]() | 3:4 | ![]() | 2:0 | 1:4 n. V. |
Neftçi Baku ![]() | 4:1 | ![]() | 2:0 | 2:1 |
FC Levadia Tallinn ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
FK Dinamo Minsk ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Rabotnički Skopje ![]() | 6:1 | ![]() | 6:0 | 0:1 |
Sliema Wanderers ![]() | 1:6 | ![]() | 1:4 | 0:2 |
Haka Valkeakoski ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
F91 Düdelingen ![]() | 4:1 | ![]() | 0:1 | 4:0 n. V. |
HB Tórshavn ![]() | 2:8 | ![]() | 2:4 | 0:4 |
ND Gorica ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Glentoran FC ![]() | 2:6 | ![]() | 1:2 | 1:4 |
FC Liverpool ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
Zweite Qualifikationsrunde
Die 12 Gewinner der 1. Qualifikationsrunde, 10 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 16–27 der UEFA-Rankingliste 2004 platziert sind und 6 zweitplatzierte Mannschaften der Ligen zwischen Platz 10–15 wurden zusammengelost. Die Mannschaften spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander und der Sieger stieg in die nächste Qualifikationsrunde auf.
Die Hinspiele fanden am 26./27. Juli, die Rückspiele am 2./3. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dinamo Tiflis ![]() | 1:5 | ![]() | 0:2 | 1:3 |
Dynamo Kiew ![]() | 2:3 | ![]() | 2:2 | 0:1 |
Anorthosis Famagusta ![]() | 3:2 | ![]() | 3:1 | 0:1 |
RSC Anderlecht ![]() | 5:1 | ![]() | 5:0 | 0:1 |
FBK Kaunas ![]() | 1:5 | ![]() | 1:3 | 0:2 |
Vålerenga IF ![]() | 5:1 | ![]() | 1:0 | 4:1 |
F91 Düdelingen ![]() | 3:9 | ![]() | 1:6 | 2:3 |
FK Partizan Belgrad ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
FC Artmedia Bratislava ![]() | 5:4 | ![]() | 5:0 | 0:4 |
Rabotnički Skopje ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Malmö FF ![]() | 5:4 | ![]() | 3:2 | 2:2 |
KF Tirana ![]() | 0:4 | ![]() | 0:2 | 0:2 |
Shelbourne FC ![]() | 1:4 | ![]() | 0:0 | 1:4 |
Debreceni VSC ![]() | 8:0 | ![]() | 3:0 | 5:0 |
Dritte Qualifikationsrunde
Die 14 Gewinner aus der zweiten Qualifikationsrunde, 6 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 11–16 der UEFA-Rankingliste 2004 platziert sind, 3 zweitplatzierte Teams von den Ländern auf den Plätzen 7–9, 6 drittplatzierte Teams von den Ländern 1–6 und 3 viertplatzierte Teams von den Ländern 1–3 wurden hier zusammengelost und spielten wiederum in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die Gewinner qualifizierten sich für die Gruppenphase und die Verlierer spielten in der 1. Runde des UEFA-Pokals 2005/06 weiter.
Die Hinspiele fanden am 9./10. August, die Rückspiele am 23./24. August 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Anorthosis Famagusta ![]() | 1:4 | ![]() | 1:2 | 0:2 |
Wisła Krakau ![]() | 4:5 | ![]() | 3:1 | 1:4 n. V. |
Vålerenga IF ![]() | 1:1 (3:4 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
Manchester United ![]() | 6:0 | ![]() | 3:0 | 3:0 |
FC Everton ![]() | 2:4 | ![]() | 1:2 | 1:2 |
Betis Sevilla ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
Malmö FF ![]() | 0:4 | ![]() | 0:1 | 0:3 |
Brøndby IF ![]() | 3:5 | ![]() | 2:2 | 1:3 |
FC Artmedia Bratislava ![]() | 0:0 (4:3 i. E.) | ![]() | 0:0 | 0:0 n. V. |
Schachtar Donezk ![]() | 1:3 | ![]() | 0:2 | 1:1 |
RSC Anderlecht ![]() | 4:1 | ![]() | 2:1 | 2:0 |
FC Basel ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
Rapid Wien ![]() | 2:1 | ![]() | 1:1 | 1:0 |
ZSKA Sofia ![]() | 2:3 | ![]() | 1:3 | 1:0 |
Steaua Bukarest ![]() | 3:4 | ![]() | 1:1 | 2:3 |
Sporting Lissabon ![]() | 2:4 | ![]() | 0:1 | 2:3 |
Gruppenphase
Die 16 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der zehn höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung in acht Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe steigen die erst- und zweitplatzierten Mannschaften in das Achtelfinale auf, während die drittplatzierten Mannschaften im Sechzehntelfinale des UEFA-Pokals 2005/06 weiterspielten. Die Gruppenletzten schieden aus den europäischen Wettbewerben aus.
Gruppe A

Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 0 | 1 | 12:5 | +7 | 15 |
2. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 10:4 | +6 | 13 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 6:7 | −1 | 7 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 0 | 6 | 3:15 | −12 | 0 |
14. September 2005 | |||
SK Rapid Wien | 0:1 | FC Bayern München | Ernst-Happel-Stadion |
FC Brügge | 1:2 | Juventus Turin | Jan-Breydel-Stadion |
27. September 2005 | |||
Juventus Turin | 3:0 | SK Rapid Wien | Stadio delle Alpi |
FC Bayern München | 1:0 | FC Brügge | Fußball Arena München |
18. Oktober 2005 | |||
FC Bayern München | 2:1 | Juventus Turin | Fußball Arena München |
SK Rapid Wien | 0:1 | FC Brügge | Ernst-Happel-Stadion |
2. November 2005 | |||
Juventus Turin | 2:1 | FC Bayern München | Stadio delle Alpi |
FC Brügge | 3:2 | SK Rapid Wien | Jan-Breydel-Stadion |
22. November 2005 | |||
FC Bayern München | 4:0 | SK Rapid Wien | Fußball Arena München |
Juventus Turin | 1:0 | FC Brügge | Stadio delle Alpi |
7. Dezember 2005 | |||
SK Rapid Wien | 1:3 | Juventus Turin | Ernst-Happel-Stadion |
FC Brügge | 1:1 | FC Bayern München | Jan-Breydel-Stadion |
Gruppe B
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 10:2 | +8 | 16 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 10:6 | +4 | 11 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 4:9 | −5 | 4 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 2 | 4 | 2:9 | −7 | 2 |
14. September 2005 | |||
Sparta Prag | 1:1 | Ajax Amsterdam | Letná-Stadion |
FC Arsenal | 2:1 | FC Thun | Highbury |
27. September 2005 | |||
FC Thun | 1:0 | Sparta Prag | Stade de Suisse |
Ajax Amsterdam | 1:2 | FC Arsenal | Amsterdam Arena |
18. Oktober 2005 | |||
Ajax Amsterdam | 2:0 | FC Thun | Amsterdam ArenA |
Sparta Prag | 0:2 | FC Arsenal | Letná-Stadion |
2. November 2005 | |||
FC Thun | 2:4 | Ajax Amsterdam | Stade de Suisse |
FC Arsenal | 3:0 | Sparta Prag | Highbury |
22. November 2005 | |||
Ajax Amsterdam | 2:1 | Sparta Prag | Amsterdam ArenA |
FC Thun | 0:1 | FC Arsenal | Stade de Suisse |
7. Dezember 2005 | |||
Sparta Prag | 0:0 | Thun | Letná-Stadion |
FC Arsenal | 0:0 | Ajax Amsterdam | Highbury |
Gruppe C
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 16:2 | +14 | 16 |
2. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 12:12 | ±0 | 7 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 10:12 | −2 | 7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 4:16 | −12 | 4 |
14. September 2005 | |||
Udinese Calcio | 3:0 | Panathinaikos Athen | Stadio Friuli |
Werder Bremen | 0:2 | FC Barcelona | Weserstadion |
27. September 2005 | |||
FC Barcelona | 4:1 | Udinese Calcio | Camp Nou |
Panathinaikos Athen | 2:1 | Werder Bremen | Olympiastadion Athen |
18. Oktober 2005 | |||
Panathinaikos Athen | 0:0 | FC Barcelona | Olympiastadion Athen |
Udinese Calcio | 1:1 | Werder Bremen | Stadio Friuli |
2. November 2005 | |||
FC Barcelona | 5:0 | Panathinaikos Athen | Camp Nou |
Werder Bremen | 4:3 | Udinese Calcio | Weserstadion |
22. November 2005 | |||
Panathinaikos Athen | 1:2 | Udinese Calcio | Olympiastadion Athen |
FC Barcelona | 3:1 | Werder Bremen | Camp Nou |
7. Dezember 2005 | |||
Udinese Calcio | 0:2 | FC Barcelona | Stadio Friuli |
Werder Bremen | 5:1 | Panathinaikos Athen | Weserstadion |
Gruppe D
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 2 | 4 | 0 | 3:1 | +2 | 10 |
2. | ![]() | 6 | 2 | 2 | 2 | 5:5 | ±0 | 8 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 3 | 2 | 1:2 | −1 | 6 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 3 | 2 | 3:4 | −1 | 6 |
14. September 2005 | |||
FC Villarreal | 0:0 | Manchester United | El Madrigal |
Benfica Lissabon | 1:0 | OSC Lille | Estádio da Luz |
27. September 2005 | |||
OSC Lille | 0:0 | FC Villarreal | Stade de France |
Manchester United | 2:1 | Benfica Lissabon | Old Trafford |
18. Oktober 2005 | |||
Manchester United | 0:0 | OSC Lille | Old Trafford |
FC Villarreal | 1:1 | Benfica Lissabon | El Madrigal |
2. November 2005 | |||
OSC Lille | 1:0 | Manchester United | Stade de France |
Benfica Lissabon | 0:1 | FC Villarreal | Estádio da Luz |
22. November 2005 | |||
Manchester United | 0:0 | FC Villarreal | Old Trafford |
OSC Lille | 0:0 | Benfica Lissabon | Stade de France |
7. Dezember 2005 | |||
FC Villarreal | 1:0 | OSC Lille | El Madrigal |
Benfica Lissabon | 2:1 | Manchester United | Estádio da Luz |
Gruppe E
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 12:6 | +6 | 11 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 4:6 | −2 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 2 | 2 | 12:9 | +3 | 8 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 7:14 | −7 | 4 |
13. September 2005 | |||
AC Mailand | 3:1 | Fenerbahçe Istanbul | Giuseppe-Meazza-Stadion |
PSV Eindhoven | 1:0 | FC Schalke 04 | PSV Stadion |
28. September 2005 | |||
FC Schalke 04 | 2:2 | AC Mailand | Arena AufSchalke |
Fenerbahçe Istanbul | 3:0 | PSV Eindhoven | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
19. Oktober 2005 | |||
Fenerbahçe Istanbul | 3:3 | FC Schalke 04 | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
AC Mailand | 0:0 | PSV Eindhoven | Giuseppe-Meazza-Stadion |
1. November 2005 | |||
FC Schalke 04 | 2:0 | Fenerbahçe Istanbul | Arena AufSchalke |
PSV Eindhoven | 1:0 | AC Mailand | PSV Stadion |
23. November 2005 | |||
Fenerbahçe Istanbul | 0:4 | AC Mailand | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
FC Schalke 04 | 3:0 | PSV Eindhoven | Arena AufSchalke |
6. Dezember 2005 | |||
AC Mailand | 3:2 | FC Schalke 04 | Giuseppe-Meazza-Stadion |
PSV Eindhoven | 2:0 | Fenerbahçe Istanbul | PSV Stadion |
Gruppe F
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 13:4 | +9 | 16 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 10:8 | +2 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 6:11 | −5 | 4 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 7:13 | −6 | 4 |
13. September 2005 | |||
Olympique Lyon | 3:0 | Real Madrid | Stade Gerland |
Olympiakos Piräus | 1:3 | Rosenborg Trondheim | Karaiskakis-Stadion |
28. September 2005 | |||
Rosenborg Trondheim | 0:1 | Olympique Lyon | Lerkendal-Stadion |
Real Madrid | 2:1 | Olympiakos Piräus | Estadio Santiago Bernabéu |
19. Oktober 2005 | |||
Real Madrid | 4:1 | Rosenborg Trondheim | Estadio Santiago Bernabéu |
Olympique Lyon | 2:1 | Olympiakos Piräus | Stade Gerland |
1. November 2005 | |||
Rosenborg Trondheim | 0:2 | Real Madrid | Lerkendal-Stadion |
Olympiakos Piräus | 1:4 | Olympique Lyon | Karaiskakis-Stadion |
23. November 2005 | |||
Real Madrid | 1:1 | Olympique Lyon | Estadio Santiago Bernabéu |
Rosenborg Trondheim | 1:1 | Olympiakos Piräus | Lerkendal-Stadion |
6. Dezember 2005 | |||
Olympique Lyon | 2:1 | Rosenborg Trondheim | Stade Gerland |
Olympiakos Piräus | 2:1 | Real Madrid | Karaiskakis-Stadion |
Gruppe G
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 3 | 0 | 6:1 | +5 | 12 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 7:1 | +6 | 11 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 3:7 | −4 | 7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 0 | 5 | 1:8 | −7 | 3 |
13. September 2005 | |||
FC Chelsea | 1:0 | RSC Anderlecht | Stamford Bridge |
Betis Sevilla | 1:2 | FC Liverpool | Estadio Manuel Ruiz de Lopera |
28. September 2005 | |||
FC Liverpool | 0:0 | FC Chelsea | Anfield |
RSC Anderlecht | 0:1 | Betis Sevilla | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
19. Oktober 2005 | |||
RSC Anderlecht | 0:1 | FC Liverpool | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
FC Chelsea | 4:0 | Betis Sevilla | Stamford Bridge |
1. November 2005 | |||
FC Liverpool | 3:0 | RSC Anderlecht | Anfield |
Betis Sevilla | 1:0 | FC Chelsea | Estadio Manuel Ruiz de Lopera |
23. November 2005 | |||
RSC Anderlecht | 0:2 | FC Chelsea | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
FC Liverpool | 0:0 | Betis Sevilla | Anfield |
6. Dezember 2005 | |||
FC Chelsea | 0:0 | FC Liverpool | Stamford Bridge |
Betis Sevilla | 0:1 | RSC Anderlecht | Estadio Manuel Ruiz de Lopera |
Gruppe H
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 9:4 | +5 | 13 |
2. | ![]() | 6 | 1 | 4 | 1 | 7:7 | ±0 | 7 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 3 | 2 | 5:9 | −4 | 6 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 2 | 3 | 8:9 | −1 | 5 |
13. September 2005 | |||
Glasgow Rangers | 3:2 | FC Porto | Ibrox Stadium |
FC Artmedia Bratislava | 0:1 | Inter Mailand | Štadión Tehelné pole |
28. September 2005 | |||
Inter Mailand | 1:0 | Glasgow Rangers | Giuseppe-Meazza-Stadion 1 |
FC Porto | 2:3 | FC Artmedia Bratislava | Estádio do Dragão |
19. Oktober 2005 | |||
FC Porto | 2:0 | Inter Mailand | Estádio do Dragão |
Glasgow Rangers | 0:0 | FC Artmedia Bratislava | Ibrox Stadium |
1. November 2005 | |||
Inter Mailand | 2:1 | FC Porto | Giuseppe-Meazza-Stadion 1 |
FC Artmedia Bratislava | 2:2 | Glasgow Rangers | Štadión Tehelné pole |
23. November 2005 | |||
FC Porto | 1:1 | Glasgow Rangers | Estádio do Dragão |
Inter Mailand | 4:0 | FC Artmedia Bratislava | Giuseppe-Meazza-Stadion 1 |
6. Dezember 2005 | |||
Glasgow Rangers | 1:1 | Inter Mailand | Ibrox Stadium |
FC Artmedia Bratislava | 0:0 | FC Porto | Štadión Tehelné pole |
K.-o.-Phase
Achtelfinale
Die Hinspiele fanden am 21./22. Februar, die Rückspiele am 7./8. und 14. März 2006 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
FC Bayern München ![]() | 2:5 | ![]() | 1:1 | 1:4 |
PSV Eindhoven ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
Benfica Lissabon ![]() | 3:0 | ![]() | 1:0 | 2:0 |
FC Chelsea ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
Werder Bremen ![]() | a) | 4:4(![]() | 3:2 | 1:2 |
Ajax Amsterdam ![]() | 2:3 | ![]() | 2:2 | 0:1 |
Glasgow Rangers ![]() | a) | 3:3(![]() | 2:2 | 1:1 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 28./29. März, die Rückspiele am 4./5. April 2006 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Benfica Lissabon ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Arsenal ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
Inter Mailand ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Olympique Lyon ![]() | 1:3 | ![]() | 0:0 | 1:3 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 18./19. April, die Rückspiele am 25./26. April 2006 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AC Mailand ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
FC Arsenal ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
Finale
FC Barcelona | FC Arsenal | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Víctor Valdés – Oleguer (69. Juliano Belletti), Rafael Márquez, Carles Puyol ![]() Cheftrainer: Frank Rijkaard ( ![]() | Jens Lehmann – Emmanuel Eboué, Kolo Touré, Sol Campbell, Ashley Cole – Robert Pires (18. Manuel Almunia), Gilberto Silva, Cesc Fàbregas (74. Mathieu Flamini), Aljaksandr Hleb (85. José Antonio Reyes) – Freddie Ljungberg – Thierry Henry ![]() Cheftrainer: Arsène Wenger ( ![]() | |||||||
![]() ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
| (c) Anastasiya Fedorenko, CC BY-SA 3.0 |
Eingesetzte Spieler FC Barcelona
Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 2005/06/FC Barcelona
FC Barcelona | |
![]() |
|
Schiedsrichter
Die 125 Partien wurden von 45 Referees aus 22 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der norwegische Schiedsrichter Terje Hauge.
Name | Geboren | Land | Spiele | ![]() | ![]() | ![]() | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Paul Allaerts | 9. Juli 1964 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 0 | |
Juri Baskakow | 10. Mai 1964 | ![]() | 3 | 10 | 1 | 0 | |
Lucilio Batista | 26. Apr. 1965 | ![]() | 1 | 6 | 0 | 1 | |
Steve Bennett | 17. Jan. 1961 | ![]() | 3 | 8 | 1 | 0 | |
Olegário Benquerença | 18. Okt. 1969 | ![]() | 1 | 0 | 0 | ||
Eric Bramhaar | 13. Okt. 1966 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Massimo Busacca | 6. Feb. 1969 | ![]() | 3 | 12 | 0 | 0 | |
Darko Čeferin | 11. Juli 1968 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Arturo Daudén Ibáñez | 9. Juli 1964 | ![]() | 3 | 13 | 0 | 0 | |
Frank De Bleeckere | 1. Juli 1966 | ![]() | 4 | 17 | 0 | 0 | |
Massimo De Santis | 8. Apr. 1962 | ![]() | 4 | 22 | 0 | 0 | |
Stuart Dougal | 6. Nov. 1962 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Laurent Duhamel | 10. Okt. 1968 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Herbert Fandel | 9. März 1964 | ![]() | 3 | 10 | 1 | 0 | |
Stefano Farina | 19. Sep. 1962 | ![]() | 3 | 13 | 1 | 0 | |
Peter Fröjdfeldt | 14. Nov. 1963 | ![]() | 5 | 16 | 2 | 0 | |
Grzegorz Gilewski | 24. Feb. 1973 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 1 | |
Alain Hamer | 10. Dez. 1965 | ![]() | 3 | 23 | 1 | 0 | |
Martin Hansson | 6. Apr. 1971 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Terje Hauge | 5. Okt. 1965 | ![]() | 6 | 22 | 0 | 2 | Leiter des Finalspiels |
Vladimir Hriňák | 25. Feb. 1965 | ![]() | 1 | 5 | 0 | 0 | |
Eduardo Iturralde González | 20. Feb. 1967 | ![]() | 1 | 3 | 0 | 0 | |
Walentin Iwanow | 4. Juni 1961 | ![]() | 5 | 11 | 0 | 0 | |
Jaroslav Jára | 21. Feb. 1964 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Claus Bo Larsen | 28. Okt. 1965 | ![]() | 3 | 5 | 0 | 0 | |
Bertrand Layec | 3. Juli 1965 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Luis Medina Cantalejo | 1. März 1964 | ![]() | 3 | 12 | 2 | 1 | |
Manuel Mejuto González | 16. Apr. 1965 | ![]() | 4 | 15 | 1 | 0 | |
Markus Merk | 15. März 1962 | ![]() | 5 | 22 | 0 | 1 | |
Florian Meyer | 21. Nov. 1968 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 0 | |
Ľuboš Micheľ | 16. Mai 1968 | ![]() | 5 | 20 | 1 | 0 | |
Kim Milton Nielsen | 3. Aug. 1960 | ![]() | 3 | 9 | 1 | 1 | |
Tom Henning Øvrebø | 26. Juni 1966 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Konrad Plautz | 16. Okt. 1964 | ![]() | 6 | 18 | 1 | 0 | |
Graham Poll | 29. Juli 1963 | ![]() | 4 | 10 | 1 | 0 | |
Éric Poulat | 8. Dez. 1963 | ![]() | 5 | 18 | 2 | 0 | |
Mike Riley | 17. Dez. 1964 | ![]() | 4 | 7 | 1 | 2 | |
Roberto Rosetti | 18. Sep. 1967 | ![]() | 2 | 4 | 0 | 0 | |
Alain Sars | 30. Apr. 1961 | ![]() | 4 | 14 | 0 | 0 | |
Wolfgang Stark | 20. Nov. 1969 | ![]() | 4 | 14 | 0 | 0 | |
Rob Styles | 21. Apr. 1964 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
René Temmink | 2. Juni 1960 | ![]() | 3 | 9 | 0 | 0 | |
Kyros Vassaras | 1. Feb. 1966 | ![]() | 5 | 18 | 1 | 0 | |
Jan Wegereef | 17. Jan. 1962 | ![]() | 1 | 3 | 0 | 1 | |
Alon Yefet | 1. Sep. 1972 | ![]() | 1 | 6 | 0 | 0 | |
Gesamt: | 125 | 425 | 19 | 9 | |||
Stand: nach Saisonende[2] |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die UEFA hat entschieden: FC Liverpool darf in der Champions League an den Start!, 10. Juni 2005. Abgerufen am 27. Juni 2011.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 21. Juni 2023.
Weblinks
- Offizielle Webseite zur UEFA Champions League 2005/06
- Spieldetails zur Saison 2005/06 auf fussballdaten.de
- The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
Arsenal FC
, Lizenz: LogoAbzeichen des Arsenal FC, Fußballverein, London, England.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Arsenal F.C. and FC Barcelona line up before the 2006 UEFA Champions League Final. Photo taken from en.wikipedia.
Autor/Urheber: PeeJay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2006 UEFA Champions League Final between Barcelona and Arsenal at the Stade de France, Saint-Denis, on 17 May 2006
(c) Anastasiya Fedorenko, CC BY-SA 3.0
Ukrainian footballer Andriy Shevchenko with AC Milan, 2004.
Autor/Urheber: Zellreder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vor dem Gruppenspiel der UEFA-Champions-League zwischen dem FC Bayern München und Juventus Turin (2:1) am 18. Oktober 2005 in der Münchner Allianz Arena (Rückspiel 2:1 für Juve)