UEFA Champions League 1992/93
UEFA Champions League 1992/93 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 19. August 1992 |
Finale | 26. Mai 1993 |
Finalstadion | Olympiastadion, München |
Mannschaften | 8 (36 mit Vorrunden) |
Spiele | 25 |
Tore | 56 (ø 2,24 pro Spiel) |
Zuschauer | 873.251 (ø 34.930 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 60 (ø 2,4 pro Spiel) |
![]() | 2 (ø 0,08 pro Spiel) |
← Europapokal der Landesmeister 1991/92 |
Die UEFA Champions League 1992/93 war die erste Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 38. insgesamt. Zuvor hieß der Wettbewerb Europapokal der Landesmeister. Das Finale wurde am 26. Mai 1993 im Olympiastadion München ausgetragen.
Teilnehmer
Es nahm erstmals die Rekordzahl von 36 Klubmannschaften teil, da sich nach dem Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens die Anzahl der teilnehmenden Nationen, die ihre jeweiligen Meister in den Wettbewerb entsenden durften, erhöht hatte. So waren die Meister aus den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, aus Slowenien und der Ukraine erstmals am Start. Mit Maccabi Tel Aviv nahm in dieser Saison auch erstmals eine Mannschaft aus Israel an einem europäischen Wettbewerb teil, nachdem das Land 1991, zunächst als assoziiertes Mitglied, von der UEFA aufgenommen worden war. Auch der Meister von den Färöer-Inseln gab sein Europapokal-Debüt. Daher war im Gegensatz zum Vorjahr eine Qualifikationsrunde notwendig geworden. Nach den K.-o.-Runden wurde wie in der Vorsaison zum zweiten Mal eine Gruppenphase mit zwei Gruppen zu je vier Mannschaften gespielt, deren Sieger sich wiederum für das Finale qualifizierten.
Kontroverse
Kurz nach dem Gewinn des Champions-League-Titels wurde Olympique Marseille – allen voran der damalige Präsident Bernard Tapie – der Beeinflussung von Spielergebnissen beschuldigt. Davon war vor allem ein französisches Meisterschaftsspiel gegen den US Valenciennes betroffen – das „OM“ schließlich mit 1:0 gewinnen konnte. Vor dem Spiel hatte Tapie Bestechungsgeld gezahlt. Dabei wurde vermutet, dass Tapie dadurch den vorzeitigen Meisterschaftsgewinn forcieren wollte, um so der Mannschaft eine längere Vorbereitungszeit für das Champions-League-Endspiel zu ermöglichen. Die Affäre führte schließlich zur Aberkennung des französischen Meistertitels durch den französischen Fußballverband (FFF), aber nicht zur Annullierung der Ergebnisse in der Champions League, da das betreffende Spiel diesem Wettbewerb nicht zugeordnet wurde – wenngleich sich auch dort der französische Vertreter besonders den 6:0-Sieg gegen ZSKA Moskau „erkauft“ hatte.[1] Außerdem wurde Olympique Marseille in die zweite Liga versetzt und für die Teilnahme an europäischen Vereinswettbewerben in der Saison 1993/94 gesperrt.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden am 19. August und die Rückspiele am 2. September 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Shelbourne FC ![]() | 1:2 | ![]() | 0:0 | 1:2 |
FC Valletta ![]() | 1:3 | ![]() | 1:2 | 0:1 |
KÍ Klaksvík ![]() | 1:6 | ![]() | 1:3 | 0:3 |
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 5:0 | ![]() | 3:0 | 2:0 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 16. September und die Rückspiele am 30. September 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
PSV Eindhoven ![]() | 8:0 | ![]() | 6:0 | 2:0 |
FC Barcelona ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
Kuusysi Lahti ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
Glasgow Rangers ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
ŠK Slovan Bratislava ![]() | 4:1 | ![]() | 4:1 | 0:0 |
FK Austria Wien ![]() | 5:4 | ![]() | 3:1 | 2:3 |
US Luxemburg ![]() | 1:9 | ![]() | 1:4 | 0:5 |
Víkingur Reykjavík ![]() | 2:5 | ![]() | 0:1 | 2:4 |
AEK Athen ![]() | (a)3:3 | ![]() | 1:1 | 2:2 |
IFK Göteborg ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
Glentoran FC ![]() | 0:8 | ![]() | 0:5 | 0:3 |
AC Mailand ![]() | 7:0 | ![]() | 4:0 | 3:0 |
Lech Posen ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
FC Sion ![]() | 7:2 | ![]() | 4:1 | 3:1 |
Maccabi Tel Aviv ![]() | 0:4 | ![]() | 0:1 | 0:3 |
VfB Stuttgart ![]() | 3:3 | ![]() | 3:0 | 1) | 0:3(
Entscheidungsspiel
Ergebnis | ||
---|---|---|
VfB Stuttgart ![]() | 1:2 | ![]() |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 21. Oktober und die Rückspiele am 4. November 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
IFK Göteborg ![]() | 4:0 | ![]() | 1:0 | 3:0 |
ŠK Slovan Bratislava ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
Dinamo Bukarest ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Brügge ![]() | (a)3:3 | ![]() | 2:0 | 1:3 |
FC Sion ![]() | 2:6 | ![]() | 2:2 | 0:4 |
AEK Athen ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
ZSKA Moskau ![]() | 4:3 | ![]() | 1:1 | 3:2 |
Glasgow Rangers ![]() | 4:2 | ![]() | 2:1 | 2:1 |
Gruppenphase
Gruppe A
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 3 | 0 | 14:4 | +10 | 9:3 |
2. | ![]() | 6 | 2 | 4 | 0 | 7:5 | +2 | 8:4 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 5:8 | −3 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 2 | 4 | 2:11 | −9 | 2:10 |
25. November 1992 | |||
FC Brügge | 1:0 | ZSKA Moskau | |
Glasgow Rangers | 2:2 | Olympique Marseille | |
9. Dezember 1992 | |||
Olympique Marseille | 3:0 | FC Brügge | |
ZSKA Moskau | 0:1 | Glasgow Rangers | |
3. März 1993 | |||
FC Brügge | 1:1 | Glasgow Rangers | |
ZSKA Moskau | 1:1 | Olympique Marseille | |
17. März 1993 | |||
Olympique Marseille | 6:0 | ZSKA Moskau | |
Glasgow Rangers | 2:1 | FC Brügge | |
7. April 1993 | |||
Olympique Marseille | 1:1 | Glasgow Rangers | |
ZSKA Moskau | 1:2 | FC Brügge | |
21. April 1993 | |||
FC Brügge | 0:1 | Olympique Marseille | |
Glasgow Rangers | 0:0 | ZSKA Moskau |
Gruppe B
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 6 | 0 | 0 | 11:1 | +10 | 12:0 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 7:8 | −1 | 6:6 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 5:5 | ±0 | 5:7 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 1 | 5 | 4:13 | −9 | 1:11 |
25. November 1992 | |||
AC Mailand | 4:0 | IFK Göteborg | |
FC Porto | 2:2 | PSV Eindhoven | |
9. Dezember 1992 | |||
PSV Eindhoven | 1:2 | AC Mailand | |
IFK Göteborg | 1:0 | FC Porto | |
3. März 1993 | |||
FC Porto | 0:1 | AC Mailand | |
PSV Eindhoven | 1:3 | IFK Göteborg | |
17. März 1993 | |||
AC Mailand | 1:0 | FC Porto | |
IFK Göteborg | 3:0 | PSV Eindhoven | |
7. April 1993 | |||
IFK Göteborg | 0:1 | AC Mailand | |
PSV Eindhoven | 0:1 | FC Porto | |
21. April 1993 | |||
AC Mailand | 2:0 | PSV Eindhoven | |
FC Porto | 2:0 | IFK Göteborg |
Finale
Olympique Marseille | AC Mailand | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Fabien Barthez – Jocelyn Angloma (61. Jean-Philippe Durand), Basile Boli, Marcel Desailly, Éric Di Meco – Didier Deschamps ![]() Cheftrainer: Raymond Goethals ( ![]() | Sebastiano Rossi – Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Fabio Capello | ||||||
![]() | |||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | PSV Eindhoven | 7 |
2 | ![]() | Olympique Marseille | 6 |
![]() | Olympique Marseille | 6 | |
![]() | AC Mailand | 6 | |
5 | ![]() | IFK Göteborg | 5 |
6 | ![]() | FC Porto | 4 |
![]() | FC Sion | 4 | |
![]() | AC Mailand | 4 | |
![]() | FC Brügge | 4 |
Eingesetzte Spieler Olympique Marseille
1. | Olympique Marseille |
![]() |
|
* Rafael Martín Vázquez (2/2) und François Omam-Biyik (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.
Schiedsrichter
Die 74 Partien wurden von 55 Referees aus 30 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der schweizerische Schiedsrichter Kurt Röthlisberger.
Name | Geboren | Land | Spiele | ![]() | ![]() | ![]() | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Charles Agius | 2. Dez. 1955 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Angelo Amendolia | 26. Sep. 1951 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 0 | |
Gerald Ashby | 6. Nov. 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Karl-Josef Assenmacher | 30. Mai 1947 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 0 | |
Fortunato Azevedo | 29. Juli 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Fabio Baldas | 19. März 1949 | ![]() | 3 | 10 | 0 | 0 | |
John Blankenstein | 12. Feb. 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Keith Burge | 10. Aug. 1950 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Alphonse Constantin | 17. Mai 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Ion Crăciunescu | 27. Aug. 1950 | ![]() | 3 | 5 | 0 | 0 | |
Philip Don | 10. März 1952 | ![]() | 1 | 6 | 0 | 0 | |
David Elleray | 3. Sep. 1954 | ![]() | 2 | 4 | 0 | 0 | |
Mario van der Ende | 28. März 1956 | ![]() | 1 | 5 | 0 | 0 | |
Christer Fällström | 31. Aug. 1952 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Hubert Forstinger | 2. Sep. 1946 | ![]() | 1 | 7 | 0 | 0 | |
Arie Frost | 11. Mai 1948 | ![]() | 1 | 5 | 0 | 0 | |
Rémi Harrel | 3. Sep. 1954 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Lajos Hartmann | 11. Okt. 1947 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Bernd Heynemann | 22. Jan. 1954 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Brian Hill | 29. Apr. 1947 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Leslie Irvine | 23. Juni 1958 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Patrick Kelly | ![]() | 2 | 0 | 0 | 0 | ||
Bo Karlsson | 12. Okt. 1949 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Sergei Chussainow | 18. Juli 1954 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Rune Larsson | 25. Juni 1952 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Jozef Marko | 19. Mai 1946 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Antonio Martin Navarrete | 15. März 1949 | ![]() | 3 | 7 | 0 | 1 | |
Jim McCluskey | 1. Nov. 1950 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Frederich McKnight | 24. Okt. 1945 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Markus Merk | 15. März 1962 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Peter Mikkelsen | 1. Mai 1960 | ![]() | 2 | 6 | 0 | 0 | |
Mitko Mitrew | 20. Apr. 1952 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Leslie Mottram | 5. März 1951 | ![]() | 1 | 3 | 0 | 0 | |
Serge Muhmenthaler | 20. Mai 1953 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 1 | |
Kim Milton Nielsen | 3. Aug. 1960 | ![]() | 3 | 4 | 0 | 1 | |
Vasilis Nikakis | 28. Sep. 1953 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Eyjölfur Ólafsson | 27. Juni 1953 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Arcangelo Pezzella | 23. Aug. 1948 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Roger Philippi | 12. Sep. 1952 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Sándor Puhl | 14. Juli 1955 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 0 | |
Hans Reygwart | 19. Aug. 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Kurt Röthlisberger | 21. Mai 1951 | ![]() | 2 | 7 | 0 | 0 | Leiter des Finalspiels |
Simo Ruokonen | 8. Aug. 1948 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Léon Schelings | 3. Okt. 1950 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Aron Schmidhuber | 28. Feb. 1947 | ![]() | 2 | 4 | 0 | 0 | |
Alexei Spirin | 4. Jan. 1952 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 0 | |
Roman Steindl | 7. Dez. 1948 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Erman Toroglu | 24. Nov. 1948 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Jaap Uilenberg | 5. Juni 1950 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Jiří Ulrich | 16. Juli 1952 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
László Vágner | 24. Dez. 1955 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Frans Van Den Wijngaert | 19. Okt. 1950 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Wilfred Wallace | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | ||
Ryszard Wójcik | 6. Juni 1956 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 1 | |
Stavros Zakestidis | 20. Nov. 1949 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Gesamt: | 74 | 95 | 0 | 5 | |||
Stand: nach Saisonende[2] |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite zur UEFA Champions League 1992/93
- Spieldetails zur Saison 1992/93 auf fussballdaten.de
Einzelnachweise
- ↑ Magazin 11 Freunde #123, Seite 62f.
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 16. Juli 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
AC Milan logo used between 1986 and 1998
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoEhemaliges Logo von Olympique Marseille
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Olympic Stadium, Munich, Germany