UEFA Amateur Cup

Der UEFA Amateur Cup war ein auf Vorschlag der UEFA-Kommission für Amateurfußball und nach Zustimmung des UEFA-Exekutivkomitees 1965 aus der Taufe gehobener und 1966 erstmals ausgetragener internationaler Wettbewerb für europäische Amateur-Fußballnationalmannschaften. Wegen der Probleme, den Status eines Amateurspielers zu definieren – Ausschluss ehemaliger Ostblockstaaten, deren Spitzensportler als Amateure galten und Ausschluss der skandinavischen Verbände, deren oberste Ligen Amateurklassen waren – nahmen nur zwölf der seinerzeit bestehenden 33 UEFA-Verbände an dem Wettbewerb teil.

In vier Qualifikationsgruppen zu je drei Teams wurden die vier Sieger in Hin- und Rückspielen zwischen Februar und Dezember eines Jahres ermittelt. Die Endrunde, bestehend aus Halbfinale, Spiel um den 3. Platz und Endspiel, fand mit den vier Gruppensiegern im darauffolgenden Jahr im Land des gastgebenden Verbandes – zwischen 1967 und 1978 (ab 1970 alle vier Jahre) wechselnd – statt.

Da bei der vierten Austragung nur zehn Verbände Mannschaften für die Qualifikation gemeldet hatten, wurde das Turnier zum letzten Mal ausgetragen.

Erster Gewinner des Wettbewerbs war die Nationalmannschaft Österreichs, die am 18. Juni 1967 in Palma die Nationalmannschaft Schottlands mit 2:1 bezwang. Letzter Gewinner war die Nationalmannschaft Jugoslawiens, die am 15. Mai 1978 in Athen die Nationalmannschaft Griechenlands mit 2:1 n. V. bezwang.

Die Turniere im Überblick

JahrGastgeberFinaleSpiel um Platz 3
SiegerErgebnisse2. Platz3. PlatzErgebnisse4. Platz
1967SpanienOsterreichÖsterreich
Österreich
2:1Schottland
Schottland
Spanien 1945
Spanien
2:0Turkei
Türkei
1970ItalienSpanien 1945
Spanien
1:1 n. V.
Wiederholung 2:1
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
3:0ItalienItalien
Italien
1974JugoslawienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
geteilter Titel (Endspiel konnte wegen Unbespielbarkeit des Platzes nicht ausgetragen werden.)Spanien 1945
Spanien
2:2 n. V.
im Elfmeterschießen 4:2
NiederlandeNiederlande
Niederlande
1978GriechenlandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
2:1 n. V.Griechenland 1975
Griechenland
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
3:0Irland
Irland

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)