UEFA-Pokal 2003/04
UEFA-Pokal 2003/04 | |
---|---|
Pokalsieger | FC Valencia (1. Titel) |
Beginn | 14. August 2003 |
Finale | 19. Mai 2004 |
Finalstadion | Ullevi-Stadion, Göteborg |
Mannschaften | 145 (mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 287 |
Torschützenkönig | Sonny Anderson (FC Villarreal) (7) |
← UEFA-Pokal 2002/03 | |
↑ UEFA Champions League 2003/04 |
Der UEFA-Pokal 2003/04 war die 33. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom FC Valencia gegen Olympique Marseille mit 2:0 gewonnen. Das Finale fand im Ullevi-Stadion in Göteborg statt.
Modus
Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten. Wie im Vorjahr qualifizierten sich wieder drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Der Wettbewerb wurde in sieben Runden in Hin- und Rückspielen (außer Finale) ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Zur 3. Runde stießen zudem die acht aus der Gruppenphase der Champions League als Drittplatzierte ausgeschiedenen Vereine zum Teilnehmerfeld.
Qualifikation
Die Hinspiele fanden am 14. August, die Rückspiele am 28. August 2003 statt.
1. Runde
Der FC Schalke 04, der FC Villarreal und AC Perugia Calcio qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup 2003 für die 1. Runde.
Die Hinspiele fanden am 24. September, die Rückspiele am 15. Oktober 2003 statt.
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 6. November, die Rückspiele am 27. November 2003 statt.
3. Runde
Celtic Glasgow, Inter Mailand, PSV Eindhoven, Galatasaray Istanbul, Panathinaikos Athen, Olympique Marseille, Beşiktaş Istanbul und der FC Brügge qualifizierten sich als Gruppendritte der Gruppenphase der UEFA Champions League 2003/04 für die 3. Runde.
Die Hinspiele fanden am 26. Februar, die Rückspiele am 3. März 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Spartak Moskau | 1:3 | RCD Mallorca | 0:3 | 1:0 |
Vålerenga IF | 2:4 | Newcastle United | 1:1 | 1:3 |
Dyskobolia Grodzisk Wielkopolski | 1:5 | Girondins Bordeaux | 0:1 | 1:4 |
Gaziantepspor | 1:2 | AS Rom | 1:0 | 0:2 |
Olympique Marseille | 1:0 | FK Dnipro | 1:0 | 0:0 |
AC Perugia Calcio | 1:3 | PSV Eindhoven | 0:0 | 1:3 |
Galatasaray Istanbul | 2:5 | FC Villarreal | 2:2 | 0:3 |
AC Parma | 0:4 | Gençlerbirliği Ankara | 0:1 | 0:3 |
AJ Auxerre | 1:0 | Panathinaikos Athen | 0:0 | 1:0 |
Brøndby IF | 1:3 | FC Barcelona | 0:1 | 1:2 |
FC Brügge | 1:0 | Debreceni VSC | 1:0 | 0:0 |
Celtic Glasgow | 3:1 | FK Teplice | 3:0 | 0:1 |
FC Sochaux-Montbéliard | a) | 2:2(Inter Mailand | 2:2 | 0:0 |
FC Liverpool | 6:2 | Lewski Sofia | 2:0 | 4:2 |
FC Valencia | 5:2 | Beşiktaş Istanbul | 3:2 | 2:0 |
Benfica Lissabon | (a)2:2 | Rosenborg Trondheim | 1:0 | 1:2 |
Achtelfinale
Die Hinspiele fanden am 11. März, die Rückspiele am 25. März 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Girondins Bordeaux | 4:1 | FC Brügge | 3:1 | 1:0 |
Gençlerbirliği Ankara | 1:2 | FC Valencia | 1:0 | 0:2 n.SG |
AJ Auxerre | 1:4 | PSV Eindhoven | 1:1 | 0:3 |
Newcastle United | 7:1 | RCD Mallorca | 4:1 | 3:0 |
Celtic Glasgow | 1:0 | FC Barcelona | 1:0 | 0:0 |
Benfica Lissabon | 3:4 | Inter Mailand | 0:0 | 3:4 |
FC Liverpool | 2:3 | Olympique Marseille | 1:1 | 1:2 |
FC Villarreal | 3:2 | AS Rom | 2:0 | 1:2 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 8. April, die Rückspiele am 14. April 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Girondins Bordeaux | 2:4 | FC Valencia | 1:2 | 1:2 |
PSV Eindhoven | 2:3 | Newcastle United | 1:1 | 1:2 |
Olympique Marseille | 2:0 | Inter Mailand | 1:0 | 1:0 |
Celtic Glasgow | 1:3 | FC Villarreal | 1:1 | 0:2 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 22. April, die Rückspiele am 6. Mai 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Newcastle United | 0:2 | Olympique Marseille | 0:0 | 0:2 |
FC Villarreal | 0:1 | FC Valencia | 0:0 | 0:1 |
Finale
FC Valencia | Olympique Marseille | Aufstellung | ||||||
| ||||||||
Santiago Cañizares – Curro Torres, Roberto Ayala, Carlos Marchena (86. Mauricio Pellegrino), Amedeo Carboni – Francisco Rufete (64. Pablo Aimar), David Albelda , Rubén Baraja, Vicente – Mista, Miguel Ángel Angulo (82. Mohamed Sissoko) Cheftrainer: Rafael Benítez | Fabien Barthez – Habib Beye, Abdoulaye Méïté, Demetrius Ferreira, Manuel dos Santos Fernandes – Mathieu Flamini (71. Laurent Batlles), Brahim Hemdani , Sylvain N’Diaye (84. Fabio Celestini), Camel Meriem (45.+1 Jérémy Gavanon) – Didier Drogba, Steve Marlet Cheftrainer: José Anigo | |||||||
1:0 Vicente (45.+3', Elfmeter) 2:0 Mista (58.) | ||||||||
Vicente, Amedeo Carboni | Steve Marlet, Didier Drogba | |||||||
Fabien Barthez (45., Notbremse) |
Beste Torschützen
ohne Qualifikationsrunde
Eingesetzte Spieler FC Valencia
FC Valencia | |
|
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Autor/Urheber: PeeJay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2004 UEFA Cup Final between Valencia and Marseille at the Ullevi, Gothenburg, on 19 May 2004
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
uefa europa logo
Autor/Urheber: Original uploader was Germanylou at sv.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Ullevi-Stadion ist ein Mehrzweckstadion in Göteborg.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Fußballvereins Olympique Marseille