UEFA-Pokal 2001/02
UEFA-Pokal 2001/02 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 9. August 2001 |
Finale | 8. Mai 2002 |
Finalstadion | De Kuip, Rotterdam |
Torschützenkönig | ![]() |
← UEFA-Pokal 2000/01 | |
↑ UEFA Champions League 2001/02 |

Der UEFA-Pokal 2001/02 war die 31. Auflage des Wettbewerbes und wurde von Feyenoord Rotterdam in der heimischen De Kuip gegen Borussia Dortmund gewonnen. Die Rotterdamer konnten ihren Heimvorteil nutzen und gewannen das Spiel mit 3:2. Es war das 36. Europapokal-Finale mit deutscher Beteiligung (mit DDR).
Modus
Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten. Wie im Vorjahr qualifizierten sich wieder drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Zur 3. Runde stießen zudem die acht aus der ersten Gruppenphase der Champions League als Drittplatzierte ausgeschiedenen Vereine zum Teilnehmerfeld.
Qualifikation
1. Runde
Aston Villa, Paris Saint-Germain und ES Troyes AC qualifizierten sich über den UEFA Intertoto Cup.
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Viking Stavanger ![]() | 0:3 | ![]() | 0:1 | 0:2 |
Roda JC Kerkrade ![]() | 5:3 | ![]() | 4:1 | 1:2 |
1. FC Union Berlin ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
Arsenal Kiew ![]() | 0:7 | ![]() | 0:2 | 0:5 |
NK Osijek ![]() | 3:5 | ![]() | 1:2 | 2:3 |
FC Kopenhagen ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 |
Legia Warschau ![]() | 2:7 | ![]() | 1:1 | 1:6 |
Girondins Bordeaux ![]() | 4:0 | ![]() | 2:0 | 2:0 |
Grasshopper Club Zürich ![]() | 6:5 | ![]() | 4:1 | 2:4 |
Hapoel Tel Aviv ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
PAOK Thessaloniki ![]() | 8:3 | ![]() | 6:1 | 2:2 |
Halmstads BK ![]() | 1:7 | ![]() | 0:1 | 1:6 |
SC Freiburg ![]() | 4:2 | ![]() | 0:1 | 4:1 |
AC Florenz ![]() | 4:2 | ![]() | 2:0 | 2:2 |
FC Utrecht ![]() | 1:3 | ![]() | 0:0 | 1:3 |
NK Varteks Varaždin ![]() | 3:6 | ![]() | 3:1 | 0:5 |
AC Mailand ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
Paris Saint-Germain ![]() | 6:2 | ![]() | 4:0 | 2:2 |
Inter Mailand ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
Glasgow Rangers ![]() | 7:2 | ![]() | 3:1 | 4:1 |
Real Saragossa ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Leeds United ![]() | 6:5 | ![]() | 4:2 | 2:3 |
Ipswich Town ![]() | 3:1 | ![]() | 0:0 | 3:1 |
Celta Vigo ![]() | 3:4 | ![]() | 3:1 | 0:3 |
3. Runde
Lokomotive Moskau, Borussia Dortmund, RCD Mallorca, PSV Eindhoven, Celtic Glasgow, Olympique Lyon, OSC Lille und Feyenoord Rotterdam qualifizierten sich als Gruppendritte der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League 2001/02 für die 3. Runde.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Girondins Bordeaux ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Hapoel Tel Aviv ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
Servette Genf ![]() | 3:0 | ![]() | 0:0 | 3:0 |
FC Kopenhagen ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
PAOK Thessaloniki ![]() | 4:6 | ![]() | 3:2 | 1:4 |
AC Parma ![]() | 4:1 | ![]() | 1:1 | 3:0 |
Slovan Liberec ![]() | 5:2 | ![]() | 3:1 | 2:1 |
FC Brügge ![]() | a) | 4:4(![]() | 4:1 | 0:3 |
AEK Athen ![]() | 4:3 | ![]() | 3:2 | 1:1 |
Grasshopper Club Zürich ![]() | 3:4 | ![]() | 1:2 | 2:2 |
Feyenoord Rotterdam ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
AC Florenz ![]() | 0:3 | ![]() | 0:1 | 0:2 |
Ipswich Town ![]() | 2:4 | ![]() | 1:0 | 1:4 |
AC Mailand ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Glasgow Rangers ![]() | 0:0 (4:3 i. E.) | ![]() | 0:0 | 0:0 n. V. |
FC Valencia ![]() | 1:1 (5:4 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Roda JC Kerkrade ![]() | 1:1 (2:3 i. E.) | ![]() | 0:1 | 1:0 n. V. |
FC Valencia ![]() | 5:2 | ![]() | 3:0 | 2:2 |
Hapoel Tel Aviv ![]() | 2:1 | ![]() | 0:0 | 2:1 |
PSV Eindhoven ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 |
Olympique Lyon ![]() | 2:5 | ![]() | 1:1 | 1:4 |
OSC Lille ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Inter Mailand ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Glasgow Rangers ![]() | 3:4 | ![]() | 1:1 | 2:3 |
Inter Mailand tat sich unerwartet schwer und kam nach zwei ausgeglichenen Spielen gegen AEK Athen nur mit Mühe und etwas Glück zu einem 3:1-Heimsieg nach 0:1-Rückstand und einem 2:2 auswärts nach zwischenzeitlichem 1:2-Rückstand. Leicht hatte es der FC Valencia, der den Hertha-Bezwinger Servette Genf mit 3:0 und 2:2 aus dem Wettbewerb warf. Die erste große Überraschung war das Ausscheiden des französischen Topklubs Olympique Lyon, der zuhause nur zu einem 1:1 gegen den tschechischen Klub Slovan Liberec kam und auswärts mit 1:4 unter die Räder kam. Dortmund kam glücklich und glanzlos gegen das stärkere Lille weiter, ohne zu gewinnen, nur aufgrund der Auswärtstorregel. Die PSV Eindhoven schmiss einen weiteren Favoriten raus, Leeds United konnte mit 1:0 daheim geschlagen werden, auswärts konnte man 0:0 spielen. Feyenoord Rotterdam konnte das wichtige Auswärtstor bei den Glasgow Rangers erzielen und spielte 1:1, daheim behielt man in einem spannenden Spiel mit 3:2 knapp die Oberhand. Die nächste große Sensation gelang dem israelischen Team Hapoel Tel Aviv, das den großen Favoriten AC Parma, mit Stars wie Hakan Şükür und Fabio Cannavaro, mit 2:1 und 0:0 aus dem Turnier schmiss. Der AC Mailand mit seiner Starmannschaft sah nach dem 1:0 auswärts gegen Roda Kerkrade bereits wie der sichere Sieger aus, doch daheim verlor man 0:1 und da die Verlängerung torlos blieb, kam es zum Elfmeterschießen. Hier behielten die Italiener allerdings die Oberhand mit 3:2.
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Hapoel Tel Aviv ![]() | 1:2 | ![]() | 4 | 1:00:2 |
PSV Eindhoven ![]() | 2:2 (4:5 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
Slovan Liberec ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 |
Inter Mailand ![]() | 2:1 | ![]() | 1:1 | 1:0 |
Tel Aviv konnte seine Überraschungsserie nicht weiter fortsetzen. Mit dem 1:0 hatte man ein gutes Ergebnis daheim geschaffen, doch im Rückspiel musste man sich mit 0:2 geschlagen geben und schied aus.
Im rein niederländischen Duell zwischen der PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam wurde es die erwartet enge Angelegenheit. PSV konnte nur 1:1 daheim spielen, doch Feyenoord machte es im Rückspiel nicht besser und spielte daheim ebenfalls 1:1. Da die Verlängerung torlos blieb, kam es zum Elfmeterschießen; hier konnte sich Feyenoord vor heimischen Publikum mit 5:4 durchsetzen.
Slovan Liberec war die Überraschungsmannschaft neben Hapoel Tel Aviv. Das 0:0 war dennoch eine eher mäßige Ausgangsposition für das Rückspiel, das Dortmund mit 4:0 gewann.
Der FC Valencia hatte sich mit dem 1:1 bei dem Favoriten Inter Mailand eine sehr gute Ausgangsposition für das Rückspiel im heimischen Mestalla geschaffen, doch Inter spielte auswärts sehr clever und war technisch seinem Gegner weit überlegen, sodass man einen 1:0-Erfolg feiern konnte.
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 5:3 | ![]() | 4:0 | 1:3 |
Inter Mailand ![]() | 2:3 | ![]() | 0:1 | 2:2 |
Das Halbfinale hatte zwei Überraschungen parat.
Borussia Dortmund schaffte die Sensation mit einem 4:0-Heimsieg gegen den hoch eingeschätzten AC Mailand. Im Rückspiel lief man einem 0:3-Rückstand hinterher, und wurde stark unter Druck gesetzt, doch dann konnte man mit einem Konter das 1:3 erzielen und zog somit ins Finale ein.
Inter Mailand verlor das Heimspiel mit 0:1, im Rückspiel konnte man trotz zweimaliger Führung nicht gewinnen und schied aus.
Finale
Feyenoord Rotterdam | Borussia Dortmund | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Edwin Zoetebier – Christian Gyan, Kees van Wonderen, Patrick Paauwe, Tomasz Rząsa – Bonaventure Kalou (76. Johan Elmander), Paul Bosvelt ![]() Cheftrainer: Bert van Marwijk | Jens Lehmann – Evanilson, Christian Wörns, Jürgen Kohler, Dedê – Lars Ricken (70. Jörg Heinrich), Stefan Reuter ![]() Cheftrainer: Matthias Sammer | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Beste Torschützen
ohne Qualifikationsrunde
Rang | Spieler[2] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Feyenoord Rotterdam | 8 |
2 | ![]() | Sporting Lissabon | 6 |
![]() | Grasshopper Club Zürich | 6 | |
![]() | Inter Mailand | 6 | |
5 | ![]() | Slovan Liberec | 5 |
![]() | PAOK Saloniki | 5 | |
![]() | Girondins Bordeaux | 5 | |
![]() | Inter Mailand | 5 | |
![]() | Borussia Dortmund | 5 | |
![]() | Hapoel Tel Aviv | 5 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ „Rangers seal late victory“, Meldung von BBC Sport vom 27. September 2001 (englisch, besucht am 27. April 2008)
- ↑ Torschützenliste auf uefa.com
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.uefa europa logo
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
Autor/Urheber: PeeJay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2002 UEFA Cup Final between Feyenoord and Borussia Dortmund at Feijenoord Stadion, Rotterdam, on 8 May 2002