UEFA-Pokal 1997/98
UEFA-Pokal 1997/98 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 22. Juli 1997 |
Finale | 6. Mai 1998 |
Finalstadion | Parc des Princes, Paris |
Mannschaften | 102 |
Spiele | 201 |
Tore | 592 (ø 2,95 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (Ajax Amsterdam) ![]() (AJ Auxerre) (je 7 Tore) |
← UEFA-Pokal 1996/97 | |
↑ UEFA Champions League 1997/98 |

Der UEFA-Pokal 1997/98 war die 27. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Inter Mailand im Finale im Parc des Princes in Paris mit 3:0 gegen Lazio Rom gewonnen. Für "Inter" war es der dritte UEFA-Pokalsieg nach 1991 und 1994 im vierten rein italienischen Finale nach 1989/90, 1990/91 und 1994/95 in der Geschichte des UEFA-Pokals. Ab dieser Saison wurde das Finale nur noch in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden.
Deutsche Teilnehmer waren der TSV 1860 München (Ausscheiden in der zweiten Runde), der VfL Bochum, der Karlsruher SC (beide 3. Runde) sowie der FC Schalke 04 als Titelverteidiger (Viertelfinale). Für Österreich gingen der FC Tirol Innsbruck (2. Qualifikationsrunde), SV Austria Salzburg (1. Runde) und Rapid Wien (3. Runde) an den Start, die Schweiz wurde durch den FC Sion, Grasshopper Club Zürich und Neuchâtel Xamax (alle 1. Runde) vertreten.
Modus
Wie im Vorjahr qualifizierten sich wieder drei Mannschaften über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde. Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war. Zur Teilnahme berechtigt waren alle Vereine, die in zu Ende vergangenen Saison einen der durch die UEFA-Fünfjahreswertung geregelten UEFA-Cup-Plätze belegt hatten sowie die Pokalsieger der jeweiligen Länder, die restlichen Teilnehmer wurden in zwei Qualifikationsrunden ausgespielt.
Zum ersten Mal wurde das Finale nicht mehr als Hin- und Rückspiel ausgetragen, sondern wurde im Gegensatz zu den anderen Partien als einzelnes Spiel auf neutralem Boden ausgetragen.
1. Qualifikationsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Birkirkara ![]() | 1:4 | ![]() | 0:1 | 1:3 |
CS Grevenmacher ![]() | 1:6 | ![]() | 1:4 | 0:2 |
Inter CableTel Cardiff ![]() | 0:8 | ![]() | 0:3 | 0:5 |
Bohemians Dublin ![]() | 0:6 | ![]() | 0:1 | 0:5 |
Odra Wodzisław Śląski ![]() | 4:2 | ![]() | 3:0 | 1:2 |
FK Daugava Riga ![]() | 2:5 | ![]() | 1:3 | 1:2 |
Brann Bergen ![]() | (a)4:4 | ![]() | 2:1 | 2:3 |
CE Principat ![]() | 0:17 | ![]() | 0:8 | 0:9 |
ND Gorica ![]() | (a)4:4 | ![]() | 2:0 | 2:4 |
Hapoel Petach Tikwa ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
FK Jablonec ![]() | 8:0 | ![]() | 5:0 | 3:0 |
Újpest Budapest ![]() | 9:2 | ![]() | 6:0 | 3:2 |
FK Dinamo Minsk ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
FK Dnipro ![]() | 8:1 | ![]() | 6:1 | 2:0 |
FK Inkaras-Grifas Kaunas ![]() | 4:7 | ![]() | 3:1 | 1:6 |
Myllykosken Pallo -47 ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
Neuchâtel Xamax ![]() | 10:1 | ![]() | 7:0 | 3:1 |
Grasshopper Club Zürich ![]() | 10:1 | ![]() | 3:0 | 7:1 |
Vojvodina Novi Sad ![]() | 2:2 (4:5 i. E.) | ![]() | 0:2 | 2:0 n. V. |
KR Reykjavík ![]() | 4:1 | ![]() | 2:0 | 2:1 |
2. Qualifikationsrunde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Hajduk Split ![]() | 5:2 | ![]() | 3:2 | 2:0 |
RSC Anderlecht ![]() | 4:0 | ![]() | 2:0 | 2:0 |
Neuchâtel Xamax ![]() | 4:2 | ![]() | 3:0 | 1:2 |
Rotor Wolgograd ![]() | 6:3 | ![]() | 2:0 | 4:3 |
Trabzonspor ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 |
SK Rapid Wien ![]() | 6:3 | ![]() | 6:1 | 0:2 |
FC Tirol Innsbruck ![]() | 5:7 | ![]() | 2:1 | 3:6 |
Helsingborgs IF ![]() | 1:1 (3:4 i. E.) | ![]() | 0:1 | 1:0 n. V. |
Vejle BK ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Grasshopper Club Zürich ![]() | 3:2 | ![]() | 3:0 | 0:2 |
ND Gorica ![]() | 3:8 | ![]() | 3:5 | 0:3 |
PAOK Thessaloniki ![]() | 6:3 | ![]() | 5:3 | 1:0 |
KR Reykjavík ![]() | 1:3 | ![]() | 0:0 | 1:3 |
FK Jablonec ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Apollon Limassol ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
FK Dinamo Minsk ![]() | 0:3 | ![]() | 0:2 | 0:1 |
Újpest Budapest ![]() | 2:3 | ![]() | 0:0 | 2:3 |
Alanija Wladikawkas ![]() | 6:2 | ![]() | 2:1 | 4:1 |
1. Runde
Über den UEFA Intertoto Cup 1997 qualifizierten sich die drei französischen Klubs Olympique Lyon, SC Bastia und AJ Auxerre.
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ajax Amsterdam ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
Sporting Braga ![]() | 5:0 | ![]() | 4:0 | 1:0 |
FC Metz ![]() | 1:3 | ![]() | 0:2 | 1:1 |
Racing Straßburg ![]() | 3:2 | ![]() | 3:0 | 0:2 |
Inter Mailand ![]() | 4:3 | ![]() | 1:2 | 3:1 |
Aarhus GF ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Athletic Bilbao ![]() | 1:2 | ![]() | 0:0 | 1:2 |
AJ Auxerre ![]() | 5:4 | ![]() | 3:1 | 2:3 |
Steaua Bukarest ![]() | (a)3:3 | ![]() | 1:0 | 2:3 |
Rotor Wolgograd ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
Atlético Madrid ![]() | 9:6 | ![]() | 5:2 | 4:4 |
MTK Hungária FC ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Spartak Moskau ![]() | 4:1 | ![]() | 2:0 | 2:1 |
FC Schalke 04 ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
FC Brügge ![]() | 2:4 | ![]() | 1:0 | 1:4 |
SK Rapid Wien ![]() | 4:2 | ![]() | 3:0 | 1:2 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
SK Rapid Wien ![]() | 0:3 | ![]() | 0:2 | 0:1 |
Sporting Braga ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Twente Enschede ![]() | 0:3 | ![]() | 0:1 | 0:2 |
Croatia Zagreb ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Racing Straßburg ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Steaua Bukarest ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Karlsruher SC ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 n. V. |
Ajax Amsterdam ![]() | 6:4 | ![]() | 4:2 | 2:2 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ajax Amsterdam ![]() | 1:4 | ![]() | 1:3 | 0:1 |
Inter Mailand ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 n. V. |
Lazio Rom ![]() | 3:2 | ![]() | 1:0 | 2:2 |
Atlético Madrid ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
Im Viertelfinale des Pokals kam es zur Neuauflage des Finales des Vorjahres: Titelverteidiger Schalke 04 traf auf den späteren Sieger Inter Mailand. Im Hinspiel vor 45.000 Zuschauern im San Siro unterlagen die Schalker nach einer anfangs eher mäßigen Leistung knapp mit 0:1 durch ein Tor des damals 21-jährigen brasilianischen Stars Ronaldo, der in der 17. Minute den Schalker Schlussmann Jens Lehmann überwunden hatte.
Im Rückspiel am 17. März zeigten die Schalker im mit 56.824 Zuschauern ausverkauften Parkstadion eine sehr gute Leistung. Dennoch scheiterte die Mannschaft immer wieder am Mailänder Keeper Gianluca Pagliuca und den eigenen Nerven. In der 93. Minute erzielte Michaël Goossens mit einem Schuss vom Strafraumeck 1:0 für die Gelsenkirchener, was aufgrund des nun ausgeglichenen Torverhältnisses eine Verlängerung bedeutete. Nach 60 Sekunden in der Verlängerung gelang Inter der Ausgleich durch den nigerianischen Nationalspieler Taribo West; die ersatzgeschwächten Schalker erholten sich von diesem Schlag nicht mehr und verpassten den möglichen Halbfinaleinzug.
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Madrid ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
Inter Mailand ![]() | 4:2 | ![]() | 2:1 | 2:1 |
Finale
Inter Mailand | Lazio Rom | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Gianluca Pagliuca ![]() Cheftrainer: Luigi Simoni | Luca Marchegiani – Giuseppe Favalli, Paolo Negro, Alessandro Nesta, Alessandro Grandoni (55. Guerino Gottardi) – Diego Fuser ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() | |||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() |
Beste Torschützen
ohne Qualifikationsrunden
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | AJ Auxerre | 7 |
2 | ![]() | Ajax Amsterdam | 6 |
![]() | Spartak Moskau | 6 | |
![]() | Inter Mailand | 6 | |
5 | ![]() | Croatia Zagreb | 5 |
![]() | Atlético Madrid | 5 | |
7 | ![]() | FC Brügge | 4 |
![]() | Racing Straßburg | 4 | |
![]() | Croatia Zagreb | 4 | |
![]() | Lazio Rom | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 |
Eingesetzte Spieler Inter Mailand
Inter Mailand | |
![]() |
|
* Maurizio Ganz (3/2), Nicola Berti (2/-) und Marco Branca (1/-) verließen den Verein während der Saison.
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1997/98
- UEFA-Pokal 1997/98 in der Datenbank von fussballdaten.de
- UEFA-Pokal 1997/98 in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Cup Final between Internazionale and SS Lazio at the Parc des Princes in Paris, on May 6, 1998
Old logo of Inter used between (2007-2014).
uefa europa logo