UEFA-Pokal 1996/97
UEFA-Pokal 1996/97 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 17. Juli 1996 |
Ende | 21. Mai 1997 |
Finalstadion | Parkstadion, Gelsenkirchen Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Mannschaften | 117 |
Spiele | 232 |
Tore | 651 (ø 2,81 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← UEFA-Pokal 1995/96 | |
↑ UEFA Champions League 1996/97 |
Der UEFA-Pokal 1996/97 war die 26. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom FC Schalke 04 gewonnen. Schalke 04 ist damit nach dem FC Bayern im Vorjahr, Bayer 04 Leverkusen (1988), Eintracht Frankfurt (1980) sowie Borussia Mönchengladbach (1975, 1979) der fünfte deutsche Verein, der den UEFA-Pokal gewinnen konnte.
Weitere deutsche Teilnehmer waren Titelverteidiger FC Bayern München (Ausscheiden in der 1. Runde), Borussia Mönchengladbach (2. Runde), der Hamburger SV sowie der Karlsruher SC (beide 3. Runde).
Modus
Ab dieser Saison qualifizierten sich drei Klubs über den UEFA Intertoto Cup für die 1. Runde des UEFA-Pokals. Nach Vorrunde und Qualifikation wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen gespielt. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war.
Zum letzten Mal in seiner Geschichte fanden zwei UEFA-Pokal-Endspiele (Hin- und Rückspiel) statt.
Vorrunde
Qualifikation
1. Runde
Über den UEFA Intertoto Cup 1996 qualifizierten sich der Karlsruher SC, EA Guingamp aus Frankreich und Silkeborg IF aus Dänemark.
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Vitória Guimarães ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Karlsruher SC ![]() | 4:2 | ![]() | 3:0 | 1:2 |
Helsingborgs IF ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Espanyol Barcelona ![]() | 1:3 | ![]() | 0:3 | 1:0 |
FC Brügge ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Borussia Mönchengladbach ![]() | 3:4 | ![]() | 2:4 | 1:0 |
Inter Mailand ![]() | 1:1 (5:3 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
FC Aberdeen ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
FC Metz ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
Ferencváros Budapest ![]() | 3:6 | ![]() | 3:2 | 0:4 |
FC Schalke 04 ![]() | 4:3 | ![]() | 1:0 | 3:3 |
Lazio Rom ![]() | 4:5 | ![]() | 1:0 | 3:5 |
Dinamo Tiflis ![]() | 1:5 | ![]() | 1:0 | 0:5 |
Legia Warschau ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
Slavia Prag ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Hamburger SV ![]() | 5:2 | ![]() | 3:0 | 2:2 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AS Monaco ![]() | 5:0 | ![]() | 3:0 | 2:0 |
Brøndby IF ![]() | 6:3 | ![]() | 1:3 | 5:0 |
CD Teneriffa ![]() | 4:2 | ![]() | 0:0 | 4:2 |
FC Metz ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Helsingborgs IF ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
FC Brügge ![]() | 2:3 | ![]() | 2:1 | 0:2 |
Inter Mailand ![]() | 7:1 | ![]() | 5:1 | 2:0 |
FC Valencia ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Newcastle United ![]() | 0:4 | ![]() | 0:1 | 0:3 |
CD Teneriffa ![]() | 2:1 | ![]() | 0:1 | 2:0 n. V. |
FC Schalke 04 ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
RSC Anderlecht ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
CD Teneriffa ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
Inter Mailand ![]() | 3:2 | ![]() | 3:1 | 0:1 |
Finale
Hinspiel
FC Schalke 04 | Inter Mailand | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Jens Lehmann – Olaf Thon ![]() Cheftrainer: Huub Stevens ( ![]() | Gianluca Pagliuca – Salvatore Fresi (62. Nicola Berti) – Giuseppe Bergomi ![]() Cheftrainer: Roy Hodgson ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() |
Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierte der FC Schalke in der ersten Halbzeit die Partie, verpasste es aber durch Wilmots (5.), Anderbrügge (27.) sowie Němec (28.) in Führung zu gehen. Die einzige gefährliche Chance der Mailänder vereitelte Jens Lehmann kurz vor der Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit verflachte das Spiel etwas. Die Schalker gingen durch einen 25-Meter-Schuss von Wilmots in der 70. Minute in Führung. Mailand war nun sichtlich bemühter, das wichtige Auswärtstor zu erzielen, scheiterte jedoch immer wieder an Schalkes Schlussmann Jens Lehmann.
Rückspiel
Inter Mailand | FC Schalke 04 | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Gianluca Pagliuca – Giuseppe Bergomi ![]() Cheftrainer: Roy Hodgson ( ![]() | Jens Lehmann – Olaf Thon ![]() Cheftrainer: Huub Stevens ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Schalke hatte die Mailänder in den ersten 30 Minuten klar im Griff, erst dann schienen die Hausherren aufzuwachen und Schalke kam zunehmend in Bedrängnis, hielt aber zunächst stand. Fünf Minuten vor Spielende gelang es dem Mailänder Iván Zamorano, den 1:0-Hinspielsieg der Gelsenkirchener zu egalisieren und die Italiener in die Verlängerung zu retten.
Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit, resultierend aus dem Platzverweis von Fresi in der 90. Minute, hatten die Schalker in der Folgezeit Glück, als Ganz nur die Latte traf (109.). Im alles entscheidenden Elfmeterschießen scheiterte zunächst Zamorano an Lehmann, später schoss Aron Winter am rechten Torpfosten vorbei, während alle Schalker ihre Elfmeter verwandelten und den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte errangen.
Beste Torschützen
ohne Vor- und Qualifikationsrunde
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Inter Mailand | 8 |
2 | ![]() | AS Monaco | 7 |
3 | ![]() | Brøndby IF | 6 |
4 | ![]() | Spartak Moskau | 5 |
![]() | Newcastle United | 5 | |
![]() | CD Teneriffa | 5 | |
![]() | FC Schalke 04 | 5 |
Eingesetzte Spieler FC Schalke 04
FC Schalke 04 | |
![]() |
|
* Uwe Weidemann (3/-) verließ den Verein während der Saison.
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1996/97
- UEFA-Pokal 1996/97 in der Datenbank von fussballdaten.de
- UEFA-Pokal 1996/97 in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Cup Final between FC Schalke 04 and Internazionale at the Park Stadium in Gelsenkirchen, on May 7, 1997
Autor/Urheber: Jrmallpo RZIMTao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HK CWB 銅鑼灣 Causeway Bay zh:羅素街 Russell Street 時代廣場 Times Square exhibition Juventus Football Club in September 2021
Old logo of Inter used between (2007-2014).
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the UEFA Cup Final between Internazionale and FC Schalke 04 at the Stadio Giuseppe Meazza in Milan, on May 21, 1997
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)