UEFA-Pokal 1992/93
UEFA-Pokal 1992/93 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 13. September 1992 |
Ende | 19. Mai 1993 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 393 (ø 3,12 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (AJ Auxerre), 8 Tore |
← UEFA-Pokal 1991/92 | |
↑ UEFA Champions League 1992/93 |
Der UEFA-Pokal 1992/93 war die 22. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Juventus Turin im Finale gegen Borussia Dortmund gewonnen. Das Hinspiel im Dortmunder Westfalenstadion gewann Juventus bereits mit 3:1. Im Rückspiel in Turin siegte Juventus mit 3:0.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
1. FC Kaiserslautern ![]() | 5:3 | ![]() | 3:1 | 2:2 |
Panathinaikos Athen ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
Vitesse Arnheim ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
AS Rom ![]() | 6:4 | ![]() | 3:0 | 3:4 |
Fenerbahçe Istanbul ![]() | 2:7 | ![]() | 1:0 | 1:7 |
Eintracht Frankfurt ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Benfica Lissabon ![]() | 6:1 | ![]() | 5:1 | 1:0 |
RSC Anderlecht ![]() | 7:2 | ![]() | 4:2 | 3:0 |
Heart of Midlothian ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
AJ Auxerre ![]() | 7:0 | ![]() | 5:0 | 2:0 |
Real Madrid ![]() | 7:5 | ![]() | 5:2 | 2:3 |
Vitória Guimarães ![]() | 1:5 | ![]() | 0:3 | 1:2 |
SSC Neapel ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
BK Frem Kopenhagen ![]() | 1:6 | ![]() | 0:1 | 1:5 |
AC Turin ![]() | 1:2 | ![]() | 1:2 | 0:0 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ajax Amsterdam ![]() | 3:0 | ![]() | 2:0 | 1:0 |
Borussia Dortmund ![]() | 4:3 | ![]() | 3:1 | 1:2 |
Paris Saint-Germain ![]() | (a)1:1 | ![]() | 0:0 | 1:1 |
Standard Lüttich ![]() | 3:4 | ![]() | 2:2 | 1:2 |
Dynamo Moskau ![]() | 2:4 | ![]() | 2:2 | 0:2 |
AS Rom ![]() | 5:4 | ![]() | 3:1 | 2:3 |
Sigma Olmütz ![]() | 1:7 | ![]() | 1:2 | 0:5 |
Vitesse Arnheim ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid ![]() | 4:5 | ![]() | 3:1 | 1:4 |
AS Rom ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
AJ Auxerre ![]() | 4:3 | ![]() | 4:2 | 0:1 |
Benfica Lissabon ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 2:2 (6:5 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 n. V. |
Juventus Turin ![]() | 3:1 | ![]() | 2:1 | 1:0 |
Finale
Hinspiel
Borussia Dortmund | Juventus Turin | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Stefan Klos – Uwe Grauer, Bodo Schmidt, Stefan Reuter, Michael Lusch, Michael Zorc ![]() Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld | Angelo Peruzzi – Massimo Carrera, Marco De Marchi, Dino Baggio, Jürgen Kohler, Júlio César, Antonio Conte, Giancarlo Marocchi, Gianluca Vialli, Roberto Baggio ![]() Cheftrainer: Giovanni Trapattoni | |||||||
![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() |
Rückspiel
Juventus Turin | Borussia Dortmund | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Angelo Peruzzi – Massimo Carrera, Moreno Torricelli (66. Paolo Di Canio), Marco De Marchi, Jürgen Kohler, Júlio César, Roberto Galia, Dino Baggio, Gianluca Vialli (80. Fabrizio Ravanelli), Roberto Baggio ![]() Cheftrainer: Giovanni Trapattoni | Stefan Klos – Ned Zelic, Bodo Schmidt, Michael Schulz, Stefan Reuter (65. Michael Lusch), Michael Rummenigge ![]() Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld | |||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | AJ Auxerre | 8 |
2 | ![]() | Paris Saint-Germain | 7 |
3 | ![]() | SSC Neapel | 6 |
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 6 | |
![]() | Juventus Turin | 6 | |
6 | ![]() | Eintracht Frankfurt | 5 |
![]() | Real Madrid | 5 | |
![]() | Benfica Lissabon | 5 | |
![]() | Real Madrid | 5 | |
![]() | Juventus Turin | 5 | |
![]() | Juventus Turin | 5 |
Eingesetzte Spieler Juventus Turin
Juventus Turin | |
![]() |
|
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1992/93
- UEFA-Pokal 1992/93 in der Datenbank von fussballdaten.de
- UEFA-Pokal 1992/93 in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo Borussia Dortmund
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoVereinslogo des Juventus Turin bis 2004.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1993 UEFA Cup Final second leg between Juventus and Borussia Dortmund, played at Stadio delle Alpi, Turin, on 19 May 1993
uefa europa logo
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1993 UEFA Cup Final first leg between Borussia Dortmund and Juventus, played at Westfalenstadion, Dortmund, on 5 May 1993