UEFA-Pokal 1987/88
UEFA-Pokal 1987/88 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 15. September 1987 |
Ende | 18. Mai 1988 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 307 (ø 2,44 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() ![]() |
← UEFA-Pokal 1986/87 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1987/88 |
Der UEFA-Pokal 1987/88 war die 17. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Bayer 04 Leverkusen gegen Español Barcelona gewonnen, nachdem die von Erich Ribbeck trainierte Mannschaft das Final-Hinspiel mit 0:3 verloren hatte und die Entscheidung im Rückspiel erst im Elfmeterschießen fiel.
Weitere Teilnehmer aus der BR Deutschland waren Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund und Werder Bremen. Aus der DDR spielten Dynamo Dresden und die BSG Wismut Aue. Die Schweiz entsandte den Grasshopper Club Zürich und den FC Sion in den Wettbewerb, Österreich war mit dem Linzer ASK, FC Admira/Wacker und FK Austria Wien vertreten.
Nach der Katastrophe von Heysel 1985 waren englische Mannschaften für eine Teilnahme am Wettbewerb gesperrt.
Modus
Es wurden insgesamt sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung und abschließend erst das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Borussia Dortmund ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
FC Barcelona ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
FC Toulouse ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Panathinaikos Athen ![]() | (a)3:3 | ![]() | 1:0 | 2:3 |
Roter Stern Belgrad ![]() | 3:5 | ![]() | 3:1 | 0:4 |
Dundee United ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
Brøndby IF ![]() | 3:3 (0:3 i. E.) | ![]() | 3:0 | 0:3 n. V. |
Inter Mailand ![]() | 2:1 | ![]() | 0:1 | 2:0 |
Vitória Guimarães ![]() | 1:1 (5:4 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
AC Mailand ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
BSG Wismut Aue ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
FC Aberdeen ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
GD Chaves ![]() | 2:5 | ![]() | 1:2 | 1:3 |
FC Utrecht ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
AS Victoria Bukarest ![]() | 1:2 | ![]() | 1:2 | 0:0 |
Spartak Moskau ![]() | 6:7 | ![]() | 4:1 | 2:6 n. V. |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Werder Bremen ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
Hellas Verona ![]() | 4:1 | ![]() | 3:1 | 1:0 |
Borussia Dortmund ![]() | 3:5 | ![]() | 3:0 | 0:5 n. V. |
Honvéd Budapest ![]() | 6:7 | ![]() | 5:2 | 1:5 |
Feyenoord Rotterdam ![]() | 2:3 | ![]() | 2:2 | 0:1 |
FC Barcelona ![]() | 4:2 | ![]() | 4:1 | 0:1 |
Vitória Guimarães ![]() | 2:2 (4:5 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 n. V. |
Inter Mailand ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Español Barcelona ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
Panathinaikos Athen ![]() | 2:3 | ![]() | 2:2 | 0:1 |
Bayer 04 Leverkusen ![]() | 1:0 | ![]() | 0:0 | 1:0 |
Hellas Verona ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Brügge ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 n. V. |
Bayer 04 Leverkusen ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
Finale
Hinspiel
Español Barcelona | Bayer 04 Leverkusen | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Thomas N’Kono – Job, Miguel Ángel, José María Gallart – Miquel Soler, Diego Orejuela ![]() Cheftrainer: Javier Clemente | Rüdiger Vollborn – Wolfgang Rolff ![]() Cheftrainer: Erich Ribbeck | |||||||
![]() ![]() ![]() |
Rückspiel
Bayer 04 Leverkusen | Español Barcelona | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Rüdiger Vollborn – Wolfgang Rolff ![]() Cheftrainer: Erich Ribbeck | Thomas N’Kono – Job, José María Gallart, Miguel Ángel, Santiago Urquiaga – Iñaki, Diego Orejuela ![]() Cheftrainer: Javier Clemente | |||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Panathinaikos Athen | 6 |
![]() | Honvéd Budapest | 6 | |
![]() | FC Brügge | 6 | |
4 | ![]() | Hellas Verona | 5 |
![]() | FC Brügge | 5 |
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1987/88
- UEFA-Pokal 1987/88 in der Datenbank von fussballdaten.de
- UEFA-Pokal 1987/88 in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Ehemaliges Wappen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1988 UEFA Cup Final second leg between Bayer Leverkusen and Espanyol, played at Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen, on 18 May 1988
uefa europa logo
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1988 UEFA Cup Final first leg between Espanyol and Bayer Leverkusen, played at Sarria Stadium, Barcelona, on 4 May 1988