UEFA-Pokal 1984/85
UEFA-Pokal 1984/85 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 18. September 1984 |
Ende | 22. Mai 1985 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 356 (ø 2,83 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← UEFA-Pokal 1983/84 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1984/85 |
Der UEFA-Pokal 1984/85 war die 14. Auflage des von der UEFA veranstalteten Wettbewerbs. In den Finalspielen setzte sich der spanische Vertreter Real Madrid nach zwei Finalspielen gegen den ungarischen Vertreter Videoton SC durch und gewann erstmals den Pokal.
Trivia
Albanische Vereine nahmen aus politischen Gründen nicht teil. Ajax Amsterdam gelang im Rückspiel der 1. Runde gegen den luxemburgischen Verein Red Boys Differdange mit 14:0 der höchste Sieg ohne Gegentor in der Europapokalgeschichte. Der Mannschaft von Partizan Belgrad gelang es in der 2. Runde als erster Mannschaft in der Geschichte des UEFA-Pokals und als zweite Mannschaft im Europapokal überhaupt (nach dem Leixões SC, dem dieser Erfolg in der 1. Runde des Europapokals der Pokalsieger 1961/62 gelang), einen 4-Tore-Rückstand aus dem Hinspiel wettzumachen und in die nächste Runde einzuziehen.
Modus
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichheit entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung und schließlich das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ajax Amsterdam ![]() | 1:1 (2:4 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
Borussia Mönchengladbach ![]() | a) | 3:3(![]() | 3:2 | 0:1 |
FC Brügge ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
AC Florenz ![]() | 3:7 | ![]() | 1:1 | 2:6 |
Hamburger SV ![]() | 6:1 | ![]() | 4:0 | 2:1 |
Inter Mailand ![]() | 4:3 | ![]() | 3:0 | 1:3 |
Linzer ASK ![]() | 2:7 | ![]() | 1:2 | 1:5 |
1. FC Lokomotive Leipzig ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
PSV Eindhoven ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 n. V. |
Paris Saint-Germain ![]() | 2:6 | ![]() | 2:4 | 0:2 |
Queens Park Rangers ![]() | a) | 6:6(![]() | 6:2 | 0:4 |
NK Rijeka ![]() | 3:4 | ![]() | 3:1 | 0:3 |
Sporting Lissabon ![]() | 2:2 (3:5 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 n. V. |
Standard Lüttich ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 | 1:2 |
Universitatea Craiova ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
FK Željezničar Sarajevo ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RSC Anderlecht ![]() | 4:6 | ![]() | 3:0 | 1:6 |
Spartak Moskau ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Universitatea Craiova ![]() | 2:4 | ![]() | 2:0 | 0:4 |
Hamburger SV ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Widzew Łódź ![]() | 1:2 | ![]() | 0:2 | 1:0 |
Tottenham Hotspur ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Manchester United ![]() | 5:4 | ![]() | 2:2 | 3:2 |
Videoton SC ![]() | 5:2 | ![]() | 5:0 | 0:2 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Inter Mailand ![]() | 4:1 | ![]() | 1:0 | 3:1 |
Manchester United ![]() | 1:1 (4:5 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
Tottenham Hotspur ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
FK Željezničar Sarajevo ![]() | 3:1 | ![]() | 2:0 | 1:1 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Inter Mailand ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Videoton SC ![]() | 4:3 | ![]() | 3:1 | 1:2 |
Finale
Hinspiel
Videoton SC | Real Madrid | ||||||
![]() |
| ![]() | |||||
Péter Disztl – László Disztl – Tibor Végh ![]() Cheftrainer: Ferenc Kovács | Miguel Ángel – Uli Stielike – Chendo, Manolo Sanchís, José Antonio Camacho ![]() Cheftrainer: Luis Molowny | ||||||
![]() ![]() ![]() |
Rückspiel
Real Madrid | Videoton SC | ||||||
![]() |
| ![]() | |||||
Miguel Ángel – Uli Stielike – Chendo, Manolo Sanchís, José Antonio Camacho ![]() Cheftrainer: Luis Molowny | Péter Disztl – László Disztl – Tibor Végh ![]() Cheftrainer: Ferenc Kovács | ||||||
![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Videoton SC | 8 |
2 | ![]() | FK Željezničar Sarajevo | 7 |
3 | ![]() | Queens Park Rangers | 6 |
4 | ![]() | Ajax Amsterdam | 5 |
![]() | Inter Mailand | 5 | |
![]() | Hamburger SV | 5 |
Eingesetzte Spieler Real Madrid
Real Madrid | |
![]() |
|
Siehe auch
Weblinks
- Torschützen der UEFA-Pokal Saison 1984/1985 auf weltfussball.de
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1984/85
- Spieldetails zur Saison 1984/85 bei fussballdaten.de
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo von Real Madrid zwischen 1940 und 2001
uefa europa logo