UEFA-Pokal 1982/83
UEFA-Pokal 1982/83 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 8. September 1982 |
Ende | 18. Mai 1983 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 352 (ø 2,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← UEFA-Pokal 1981/82 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1982/83 |
Der UEFA-Pokal 1982/83 war die 12. Auflage des Wettbewerbs. Mit dem RSC Anderlecht gewann zum ersten Mal eine belgische Mannschaft den Titel. Im Finale setzte man sich gegen den portugiesischen Rekordmeister Benfica Lissabon durch.
Modus
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, abschließend erst das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RSC Anderlecht ![]() | 6:3 | ![]() | 4:0 | 2:3 |
Benfica Lissabon ![]() | 4:1 | ![]() | 2:0 | 2:1 |
Corvinul Hunedoara ![]() | 4:8 | ![]() | 4:4 | 0:4 |
Ferencváros Budapest ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Hajduk Split ![]() | 4:5 | ![]() | 4:1 | 0:4 |
SSC Neapel ![]() | 1:4 | ![]() | 1:2 | 0:2 |
PAOK Thessaloniki ![]() | 2:4 | ![]() | 2:0 | 0:4 |
Glasgow Rangers ![]() | 2:6 | ![]() | 2:1 | 0:5 |
AS Rom ![]() | 1:1 (4:2 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
AS Saint-Étienne ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 |
Spartak Moskau ![]() | 5:1 | ![]() | 2:0 | 3:1 |
FC Valencia ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
Viking Stavanger ![]() | 1:3 | ![]() | 1:3 | 0:0 |
Werder Bremen ![]() | 8:2 | ![]() | 2:0 | 6:2 |
Shamrock Rovers ![]() | 0:5 | ![]() | 0:2 | 0:3 |
Śląsk Wrocław ![]() | 1:7 | ![]() | 0:2 | 1:5 |
Nach dem Spiel zwischen Spartak Moskau und HFC Haarlem im Olympiastadion Luschniki in Moskau kamen bei einer Massenpanik mindestens 300 Menschen ums Leben.[1]
Das für den 3. November anberaumte Rückspiel von Servette Genf wurde wegen des starken Nebels verschoben und von Schiedsrichter Hein Fahnler erst am 4. November um 12 Uhr angepfiffen; es gab einen 5:1-Erfolg der Schweizer.[2]
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
RSC Anderlecht ![]() | 6:2 | ![]() | 6:1 | 0:1 |
Dundee United ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
Girondins Bordeaux ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
1. FC Köln ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Servette Genf ![]() | 3:4 | ![]() | 2:2 | 1:2 |
FC Sevilla ![]() | 1:4 | ![]() | 1:0 | 0:4 |
Spartak Moskau ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Zürich ![]() | 1:5 | ![]() | 1:1 | 0:4 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Bohemians ČKD Prag ![]() | 1:0 | ![]() | 1:0 | 0:0 |
1. FC Kaiserslautern ![]() | a) | 3:3(![]() | 3:2 | 0:1 |
AS Rom ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
FC Valencia ![]() | 2:5 | ![]() | 1:2 | 1:3 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Benfica Lissabon ![]() | (a)1:1 | ![]() | 0:0 | 1:1 |
Bohemians ČKD Prag ![]() | 1:4 | ![]() | 0:1 | 1:3 |
Finale
Hinspiel
RSC Anderlecht | Benfica Lissabon | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Jacky Munaron – Wim Hofkens, Luka Peruzović, Morten Olsen, Michel De Groote – Per Frimann, Juan Lozano, Ludo Coeck, Franky Vercauteren ![]() Cheftrainer: Paul Van Himst | Manuel Bento – Minervino Pietra, Humberto Coelho ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Rückspiel
Benfica Lissabon | RSC Anderlecht | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Manuel Bento – Minervino Pietra, Humberto Coelho ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() | Jacky Munaron – Walter De Greef, Morten Olsen, Luka Peruzović, Michel De Groote – Hugo Broos, Ludo Coeck, Per Frimann, Franky Vercauteren ![]() Cheftrainer: Paul Van Himst | |||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[3] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Benfica Lissabon | 8 |
2 | ![]() | RSC Anderlecht | 7 |
3 | ![]() | Girondins Bordeaux | 6 |
4 | ![]() | FK Sarajevo | 5 |
![]() | RSC Anderlecht | 5 | |
![]() | 1. FC Köln | 5 | |
![]() | Werder Bremen | 5 | |
![]() | Servette Genf | 5 | |
![]() | 1. FC Kaiserslautern | 5 | |
![]() | Benfica Lissabon | 5 |
Eingesetzte Spieler RSC Anderlecht
1. | RSC Anderlecht |
|
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Alex Raack: Die Stadion-Katastrophe von Moskau. In: 11 Freunde. 11 Freunde, 14. Oktober 2011, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ «Deutsche und Spanier die Sieger»; Untertitel: «Fußball zu Mittag». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. November 1982, S. 11.
- ↑ Torschützenliste auf uefa.com
Weblinks
- Torschützen der UEFA-Pokal Saison 1982/1983 auf weltfussball.de
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1982/83
- Spieldetails zur Saison 1982/83 bei fussballdaten.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line up RSC Anderlecht - SL Benfica UEFA Cup Final 1983
Benfica (1930)
uefa europa logo
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line up SL Benfica - RSC Anderlecht UEFA Cup Final 1983