UEFA-Pokal 1979/80
UEFA-Pokal 1979/80 | |
---|---|
Pokalsieger | Eintracht Frankfurt (1. Titel) |
Beginn | 18. September 1979 |
Ende | 21. Mai 1980 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 352 (ø 2,79 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Dieter Hoeneß (FC Bayern München), Harald Nickel (Borussia Mönchengladbach), je 7 Tore |
← UEFA-Pokal 1978/79 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1979/80 |
Der UEFA-Pokal 1979/80 war die 9. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Eintracht Frankfurt gewonnen, nachdem die Mannschaft von Friedel Rausch im rein bundesdeutschen Finale gegen Borussia Mönchengladbach aufgrund der Auswärtstorregel gewann. Die „Borussia“ stand bereits zum vierten Mal im Finale. Neben den beiden Finalisten waren auch der FC Bayern München, der 1. FC Kaiserslautern und der VfB Stuttgart vertreten und erreichten das Halbfinale bzw. Viertelfinale. Dynamo Dresden und der FC Carl Zeiss Jena nahmen für die Deutsche Demokratische Republik, der SK Rapid Wien und der Wiener Sport-Club für Österreich sowie der Grasshopper Club Zürich und der FC Zürich für die Schweiz teil.
Mit je sieben Treffern wurden Dieter Hoeneß von Bayern München und Harald Nickel von Borussia Mönchengladbach Torschützenkönig, gefolgt von Mikhailov (Lokomotiv Sofia) mit 6 und Michel Platini sowie Johnny Rep (beide AS Saint-Étienne) mit 5 Toren.
Die UEFA-Pokal Saison 1979/80 wird auch als „deutsches Jahr“ bezeichnet. Alle fünf Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland erreichten mindestens das Viertelfinale. Dabei hatte es in der 3. Runde danach ausgesehen, als würde Bayern München bei Roter Stern Belgrad scheitern, denn die Gastgeber führten 3:0, zeigten ein überlegenes Match und hatten das Hinspiel-0:2 bereits vergessen gemacht. Aber innerhalb von 5 Minuten (68./73.) gelangen Dieter Hoeneß die Treffer zum 3:2-Endstand.[1]
Ab dem Halbfinale waren dann nur noch deutsche Vereine vertreten. Kein bundesdeutscher Verein ist gegen einen nicht-deutschen Gegner ausgeschieden. Bis heute ist dies das einzige Mal, dass alle Halbfinalisten eines Europapokalwettbewerbs aus einem Land kamen (Stand Saison 2023/24).
Modus
Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wieder mit Auswärtstorregel, abschließend das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dundee United | 1:4 | Diósgyőri VTK Miskolc | 0:1 | 1:3 |
Borussia Mönchengladbach | 4:3 | Inter Mailand | 1:1 | 3:2 n. V. |
Aarhus GF | 2:5 | FC Bayern München | 1:2 | 1:3 |
Roter Stern Belgrad | 6:4 | FC Carl Zeiss Jena | 3:2 | 3:2 |
Grasshopper Club Zürich | (a)1:1 | Ipswich Town | 0:0 | 1:1 |
PSV Eindhoven | 2:6 | AS Saint-Étienne | 2:0 | 0:6 |
Sporting Lissabon | 1:3 | 1. FC Kaiserslautern | 1:1 | 0:2 |
Aris Saloniki | 4:1 | AC Perugia | 1:1 | 3:0 |
CS Universitatea Craiova | 4:0 | Leeds United | 2:0 | 2:0 |
Dynamo Dresden | a) | 1:1(VfB Stuttgart | 1:1 | 0:0 |
TJ Baník Ostrava OKD | 1:2 | Dynamo Kiew | 1:0 | 0:2 |
Dinamo Bukarest | 2:3 | Eintracht Frankfurt | 2:0 | 0:3 n. V. |
Lokomotive Sofia | 5:4 | AS Monaco | 4:2 | 1:2 |
Standard Lüttich | 3:2 | SSC Neapel | 2:1 | 1:1 |
Feyenoord Rotterdam | 5:1 | Malmö FF | 4:0 | 1:1 |
TJ Zbrojovka Brünn | 5:2 | ÍB Keflavík | 3:1 | 2:1 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Diósgyőri VTK Miskolc | 1:8 | 1. FC Kaiserslautern | 0:2 | 1:6 |
Grasshopper Club Zürich | 0:5 | VfB Stuttgart | 0:2 | 0:3 |
Borussia Mönchengladbach | 2:1 | CS Universitatea Craiova | 2:0 | 0:1 |
Lokomotive Sofia | (a)2:2 | Dynamo Kiew | 1:0 | 1:2 |
Eintracht Frankfurt | 4:2 | Feyenoord Rotterdam | 4:1 | 0:1 |
FC Bayern München | 4:3 | Roter Stern Belgrad | 2:0 | 2:3 |
AS Saint-Étienne | 7:4 | Aris Saloniki | 4:1 | 3:3 |
Standard Lüttich | 3:5 | TJ Zbrojovka Brünn | 1:2 | 2:3 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AS Saint-Étienne | 1:6 | Borussia Mönchengladbach | 1:4 | 0:2 |
1. FC Kaiserslautern | 2:4 | FC Bayern München | 1:0 | 1:4 |
VfB Stuttgart | 4:1 | Lokomotive Sofia | 3:1 | 1:0 |
Eintracht Frankfurt | 6:4 | TJ Zbrojovka Brünn | 4:1 | 2:3 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Bayern München | 3:5 | Eintracht Frankfurt | 2:0 | 1:5 n. V. |
VfB Stuttgart | 2:3 | Borussia Mönchengladbach | 2:1 | 0:2 |
Finale
Hinspiel
Borussia Mönchengladbach | Eintracht Frankfurt | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Wolfgang Kneib – Wilfried Hannes – Winfried Schäfer, Frank Schäffer , Norbert Ringels – Lothar Matthäus, Christian Kulik, Carsten Nielsen (86. Steen Thychosen) – Karl Del’Haye (72. Ralf Bödeker), Harald Nickel, Ewald Lienen Cheftrainer: Jupp Heynckes | Jürgen Pahl – Bruno Pezzey – Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut – Werner Lorant, Ronald Borchers, Bernd Nickel – Bernd Hölzenbein (79. Norbert Nachtweih), Harald Karger (81. Wolfgang Trapp), Cha Bum-kun Cheftrainer: Friedel Rausch | |||||||
1:1 Christian Kulik (45.) 2:2 Lothar Matthäus (77.) 3:2 Christian Kulik (88.) | 0:1 Harald Karger (37.) 1:2 Bernd Hölzenbein (71.) | |||||||
Harald Nickel | Werner Lorant, Ronald Borchers |
Rückspiel
Eintracht Frankfurt | Borussia Mönchengladbach | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Jürgen Pahl – Bruno Pezzey – Willi Neuberger, Karl-Heinz Körbel, Horst Ehrmantraut – Werner Lorant, Bernd Hölzenbein , Bernd Nickel, Ronald Borchers – Cha Bum-kun, Norbert Nachtweih (77. Fred Schaub) Cheftrainer: Friedel Rausch | Wolfgang Kneib – Wilfried Hannes – Jürgen Fleer, Winfried Schäfer, Norbert Ringels – Ralf Bödeker, Lothar Matthäus (86. Steen Thychosen), Christian Kulik, Carsten Nielsen (68. Karl Del’Haye) – Harald Nickel, Ewald Lienen Cheftrainer: Jupp Heynckes | |||||||
1:0 Fred Schaub (81.) | ||||||||
Bernd Hölzenbein, Ronald Borchers, Cha Bum-kun | Jürgen Fleer, Wilfried Hannes, Ralf Bödeker |
Beste Torschützen
Rang | Spieler[2] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Dieter Hoeneß | FC Bayern München | 7 |
Harald Nickel | Borussia Mönchengladbach | 7 | |
3 | Atanas Michajlow | Lokomotive Sofia | 6 |
4 | Hans Bongartz | 1. FC Kaiserslautern | 5 |
Michel Platini | AS Saint-Étienne | 5 | |
Johnny Rep | AS Saint-Étienne | 5 | |
Karl-Heinz Rummenigge | FC Bayern München | 5 | |
Harald Karger | Eintracht Frankfurt | 5 |
Eingesetzte Spieler Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt | |
|
Einzelnachweise
- ↑ rechts oben: «Bayerns Husarenstück». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Dezember 1979, S. 10.
- ↑ Torschützenliste auf UEFA.com
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1980 UEFA Cup Final first leg between Borussia Mönchengladbach and Eintracht Frankfurt, played at Bökelbergstadion, Mönchengladbach, on 7 May 1980
uefa europa logo
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1980 UEFA Cup Final second leg between Eintracht Frankfurt and Borussia Mönchengladbach, played at Waldstadion, Frankfurt, on 21 May 1980
Autor/Urheber:
Eintracht Frankfurt
, Lizenz: LogoLogo von Eintracht Frankfurt (1977–1999)