UCI WorldTour 2014
UCI WorldTour 2014 | |||||
![]() | |||||
Allgemein | |||||
Veranstalter | Union Cycliste Internationale | ||||
Sportart | Straßenradsport | ||||
Ausgabe | 4. | ||||
Austragungs- zeitraum | 21. Januar – 14. Oktober 2014 | ||||
Rennorte | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
Teilnehmer | 18 UCI ProTeams | ||||
Wettbewerbe | 29 | ||||
Offizielle Website | uciworldtour.com | ||||
Sieger | |||||
Einzelwertung | ![]() | 654 P. | |||
Teamwertung | ![]() | 1440 P. | |||
Nationenwertung | ![]() | 1834 P. | |||
Navigation | |||||
< 2013 | UCI WorldTour | 2015 > | |||
↓ UCI Continental Circuits | |||||
Africa, America, Asia, Europe und Oceania Tour |
Die UCI WorldTour 2014 umfasste 29 Radrennen, darunter die dreiwöchigen Rundfahrten Tour de France, Giro d’Italia und Vuelta a España (Grand Tours), sowie wichtige Radsportklassiker, darunter die fünf Monumente des Radsports Mailand–Sanremo, Flandern-Rundfahrt, Paris–Roubaix, Lüttich–Bastogne–Lüttich und Giro di Lombardia. Die Wettbewerbe finden von Januar bis Oktober 2013 statt. Bei jedem Rennen wurden für die Endplatzierung (Eintagesrennen) oder die Etappen- und Gesamtplatzierungen (Etappenrennen) Punkte vergeben, die zu Weltranglisten für Fahrer, Teams und Nationen verrechnet wurden.
Teilnehmer waren die besonders lizenzierten ProTeams. Außerdem können Professional Continental Teams von dem jeweiligen Veranstalter eines Rennens eingeladen werden. Bei bestimmten Wettbewerben wie der Tour Down Under in Australien oder der Polen-Rundfahrt ist außerdem ein Nationalteam des Gastgeberlandes zur Teilnahme berechtigt.[1]
Die Einzelwertung gewann der Spanier Alejandro Valverde mit einem Vorsprung von 66 Punkten auf seinem Landsmann Alberto Contador. Movistar wiederholte in der Teamwertung seinen Sieg aus dem Vorjahr. Die Nationenwertung gewann zum dritten Mal in Folge Spanien.
Teams
UCI ProTeams
Für die UCI WorldTour 2014 wurden die folgenden ProTeams von der UCI registriert.[2][3]
UCI Professional Continental Teams
Die UCI registrierte folgende 17 Professional Continental Teams für die Saison 2014.[2]
Rennen
Wertungen
Einzelwertung
(Endstand)
Platz | Name | Team | Punkte |
---|---|---|---|
1. | ![]() | Movistar Team | 686 |
1. | ![]() | Tinkoff-Saxo | 620 |
3. | ![]() | Orica GreenEdge | 478 |
4. | ![]() | Lampre-Merida | 461 |
5. | ![]() | Astana Pro Team | 392 |
6. | ![]() | Movistar Team | 346 |
7. | ![]() | Team Sky | 326 |
8. | ![]() | Team Katusha | 321 |
9. | ![]() | Garmin Sharp | 316 |
10. | ![]() | AG2R La Mondiale | 300 |
11. | ![]() | Trek Factory Racing | 286 |
13. | ![]() | Team Giant-Shimano | 278 |
34. | ![]() | Omega Pharma-Quick Step | 146 |
37. | ![]() | Team Giant-Shimano | 136 |
65. | ![]() | Orica GreenEdge | 80 |
88. | ![]() | Lotto Belisol | 46 |
90. | ![]() | BMC Racing Team | 42 |
96. | ![]() | Team Giant-Shimano | 34 |
Teamwertung
(Endstand)
Nationenwertung
(Endstand)
Platz | Nation | Punkte | Top 5 Fahrer |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 1834 | Valverde (686), Contador (620), Rodríguez (286), Sánchez (123), Intxausti (119) |
2. | ![]() | 1070 | Nibali (392), Aru (248), Pozzovivo (197), Ulissi (125), Nizzolo (108) |
3. | ![]() | 1006 | Gilbert (272), Vanmarcke (216), Van Avermaet (210), Wellens (204), Vanendert (104) |
4. | ![]() | 987 | Péraud (300), Bardet (247), Pinot (162), Gallopin (140), Rolland (138) |
5. | ![]() | 957 | Mollema (246), Dumoulin (240), Terpstra (200), Kelderman (162), Boom (109) |
6. | ![]() | 869 | Gerrans (478), Evans (188), Matthews (72), Porte (71), Rogers (60) |
7. | ![]() | 814 | Quintana (346), Urán (173), Betancur (114), Arredondo (101), Chaves (80) |
8. | ![]() | 721 | Froome (326), Thomas (168), Cavendish (92), Swift (91), Yates (44) |
9. | ![]() | 640 | Degenkolb (278), Martin (146), Kittel (136), Greipel (46), Geschke (34) |
10. | ![]() | 565 | Kwiatkowski (257), Majka (241), Niemiec (67) |
13. | ![]() | 423 | Cancellara (286), Albasini (80), Morabito (42), Zaugg (9), Dillier (6) |
33. | ![]() | 1 | Haller (1) |
Punkteverteilung
In der UCI WorldTour werden für das UCI World Ranking Punkte wie folgt vergeben:
- Kategorie 1: Tour de France
- Kategorie 2: Giro d’Italia, Vuelta a España
- Kategorie 3: Monumente des Radsports, restliche elf Etappenrennen
- Kategorie 4: Restliche neun Eintagesrennen
Die Teamwertung und die Nationenwertung werden ermittelt, indem die Punkte der 5 besten Fahrer jedes Teams bzw. jeder Nation addiert werden. Zusätzliche Punkte erhalten Teams, die sich im Mannschaftszeitfahren der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2014 unter den ersten zehn platzieren.
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. |
Kat. 1 | 200 | 150 | 120 | 110 | 100 | 90 | 80 | 70 | 60 | 50 | 40 | 30 | 24 | 20 | 16 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 |
Kat. 2 | 170 | 130 | 100 | 90 | 80 | 70 | 60 | 52 | 44 | 38 | 32 | 26 | 22 | 18 | 14 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 |
Kat. 3 | 100 | 80 | 70 | 60 | 50 | 40 | 30 | 20 | 10 | 4 | ||||||||||
Kat. 4 | 80 | 60 | 50 | 40 | 30 | 22 | 14 | 10 | 6 | 2 |
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. |
Kat. 1 | 20 | 10 | 6 | 4 | 2 |
Kat. 2 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
Kat. 3 | 6 | 4 | 2 | 1 | 1 |
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. |
MZF | 200 | 170 | 140 | 130 | 120 | 110 | 100 | 90 | 80 | 70 |
Einzelnachweise
- ↑ UCI Cycling Regulations, Part 2, Road Races, 2.1.005, 2.15.154 International races and participation, abgerufen am 8. Oktober 2014
- ↑ a b uci.ch vom 10. Dezember 2013: Registration of UCI ProTeams and UCI Professional Continental Teams for the 2014 season (Memento des vom 12. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zu den UCI ProTeams in den Vorjahren: →2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 und 2013.
Weblinks
- Offizielle Website der UCI WorldTour (englisch, französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland