UCI ProTour 2006

Die UCI ProTour war eine Serie wichtiger Etappen- und Eintagesrennen des Straßenradsports. Die bis zum Jahr 2010 jährlich vom Radsportweltverband UCI ausgetragene ProTour fand 2006 zum zweiten Mal statt.

Gesamtsieger Alejandro Valverde legte, wie im Jahr zuvor Danilo di Luca, die Basis für seinen Erfolg bereits im Frühjahr. Mit Siegen beim Wallonischen Pfeil und Lüttich–Bastogne–Lüttich, sowie Podestplatzierungen bei der Tour de Romandie und der Baskenland-Rundfahrt eroberte er im April das Weiße Trikot des ProTour-Führenden und gab es nicht mehr ab. Durch seinen zweiten Platz bei der Vuelta a España baute er seine Führung so weit aus, dass man ihm nur noch theoretisch das Weiße Trikot hätte entreißen können. Samuel Sánchez kämpfte sich erst im Spätsommer und im Herbst auf den zweiten Platz der Gesamtwertung durch seinen Sieg bei der Meisterschaft von Zürich und guten Platzierungen bei der Vuelta und der Lombardei-Rundfahrt. Paolo Bettini gelang es, wie im Vorjahr, mit einem Sieg im letzten Rennen sich auf den achten Platz vorzuschieben. Bester Deutscher wurde Stefan Schumacher, der die Eneco Tour und die Polen-Rundfahrt für sich entscheiden konnte.

Wie im Vorjahr gewann das Team CSC die Mannschaftswertung, da sie bei fast allen Rennen mit mindestens einem Fahrer unter den Besten vertreten waren. Das Team Gerolsteiner wurde, wie in der Saison zuvor, Sechster und das T-Mobile-Team Team wurde Achter.

Die Nationenwertung gewann Spanien vor Italien und war im Grunde ein Spiegelbild der Saison.

Rennen

DatumRadrennenSiegerErgebnisProTour-Führender
5.–12. MärzFrankreichFrankreich Paris–NizzaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd LandisErgebnisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Landis
8.–14. MärzItalienItalien Tirreno–AdriaticoNiederlande Thomas DekkerErgebnisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Landis
18. MärzItalienItalien Mailand-San RemoItalien Filippo PozzatoVereinigte StaatenVereinigte Staaten Floyd Landis
2. AprilBelgien Flandern-RundfahrtBelgien Tom BoonenBelgien Tom Boonen
3.–7. AprilSpanienSpanien Baskenland-RundfahrtSpanien José Ángel Gómez MarchanteErgebnisBelgien Tom Boonen
5. AprilBelgien Gent–WevelgemNorwegen Thor HushovdBelgien Tom Boonen
9. AprilFrankreichFrankreich Paris–RoubaixSchweiz Fabian CancellaraBelgien Tom Boonen
16. AprilNiederlandeNiederlande Amstel Gold RaceLuxemburg Fränk SchleckBelgien Tom Boonen
19. AprilBelgien Wallonischer PfeilSpanien Alejandro ValverdeBelgien Tom Boonen
23. AprilBelgien Lüttich–Bastogne–LüttichSpanien Alejandro ValverdeSpanienSpanien Alejandro Valverde
25.–30. AprilSchweiz Tour de RomandieAustralien Cadel EvansErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
6.–28. MaiItalienItalien Giro d’ItaliaItalien Ivan BassoErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
15.–21. MaiSpanienSpanien Katalonien-RundfahrtSpanien David CañadaErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
4.–11. JuniFrankreichFrankreich Critérium du Dauphiné LibéréVereinigte Staaten Levi LeipheimerErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
10.–18. JuniSchweiz Tour de SuisseDeutschland Jan Ullrich[1]ErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
18. JuniNiederlandeNiederlande Mannschaftszeitfahren EindhovenDanemark Team CSCSpanienSpanien Alejandro Valverde
1.–23. JuliFrankreichFrankreich Tour de FranceSpanien Óscar PereiroErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
30. JuliDeutschland Vattenfall CyclassicsSpanien Óscar FreireSpanienSpanien Alejandro Valverde
1.–9. AugustDeutschland Deutschland TourDeutschland Jens VoigtErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
12. AugustSpanienSpanien Clásica San SebastiánSpanien Xavier FlorencioSpanienSpanien Alejandro Valverde
16.–23. AugustBelgien NiederlandeNiederlande Luxemburg Eneco TourDeutschland Stefan SchumacherErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
26. Aug.–17. Sept.SpanienSpanien Vuelta a EspañaKasachstan Alexander WinokurowErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
27. AugustFrankreichFrankreich GP Ouest France-PlouayItalien Vincenzo NibaliSpanienSpanien Alejandro Valverde
4.–10. SeptemberPolen Polen-RundfahrtDeutschland Stefan SchumacherErgebnisSpanienSpanien Alejandro Valverde
1. OktoberSchweiz Meisterschaft von ZürichSpanien Samuel SánchezSpanienSpanien Alejandro Valverde
8. OktoberFrankreichFrankreich Paris–ToursFrankreich Frédéric GuesdonSpanienSpanien Alejandro Valverde
14. OktoberItalienItalien Lombardei-RundfahrtItalien Paolo BettiniSpanienSpanien Alejandro Valverde

Teams

Frankreich FrankreichSpanien SpanienItalien Italien
Deutschland DeutschlandBelgien BelgienNiederlande Niederlande
  • Rabobank
Danemark DänemarkVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSchweiz Schweiz

Besonderheiten

  • Das spanisch-baskische Team Euskaltel-Euskadi beschäftigt ausschließlich baskische Spanier und Franzosen sowie Lateinamerikaner baskischer Herkunft.
  • Das Team Saunier Duval-Prodir besitzt zwar eine spanische Lizenz, hat seinen faktischen Sitz jedoch in der Schweiz.
  • Das Team Milram ist nach seinem Sponsor, einer deutschen Molkereigenossenschaft, benannt. Da es aus der italienischen Mannschaft Domina Vacanze hervorgegangen ist, besitzt es eine italienische Lizenz und wird auch von einer italienischen Betreibergesellschaft mit Sitz in Bergamo betrieben.
  • Das Team Astana ist aus dem Team Liberty Seguros-Würth hervorgegangen. Der frühere Hauptsponsor Liberty Seguros stellte aufgrund von Dopinganschuldigungen das Sponsoring ein, woraufhin das kasachische Konsortium Astana neuer Hauptsponsor wurde. Würth beendete kurze Zeit später sein Engagement als Co-Sponsor.

Endstand

PlatzFahrerPunkte
1.SpanienSpanien Alejandro Valverde285
2.SpanienSpanien Samuel Sánchez213
3.Luxemburg Fränk Schleck165
4.AustralienAustralien Cadel Evans162
5.Kasachstan Andrei Kaschetschkin156
6.ItalienItalien Alessandro Ballan155
7.Belgien Tom Boonen154
8.ItalienItalien Paolo Bettini144
9.ItalienItalien Ivan Basso138
10.Deutschland Stefan Schumacher133
11.Norwegen Thor Hushovd124
12.Kasachstan Alexander Winokurow121
13.FrankreichFrankreich Christophe Moreau118
14.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Hincapie117
15.NiederlandeNiederlande Michael Boogerd115
16.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Levi Leipheimer114
SpanienSpanien Carlos Sastre114
18.Deutschland Jörg Jaksche110
19.ItalienItalien Filippo Pozzato108
20.Schweiz Fabian Cancellara106
ItalienItalien Damiano Cunego106
PlatzMannschaftPunkte
1.Danemark CSC388
2.Spanien Caisse d'Epargne350
3.Niederlande Rabobank346
4.Vereinigte Staaten Discovery Channel327
Italien Lampre-Fondital327
6.Deutschland Gerolsteiner294
7.Schweiz Phonak 270
8.Deutschland T-Mobile269
9.Spanien Saunier Duval-Prodir268
10.Spanien Astana258
11.Frankreich Crédit Agricole253
12.Frankreich Cofidis249
13.Belgien Quick Step248
14.Italien Liquigas247
15.Frankreich Ag2r Prévoyance219
16.Belgien Davitamon-Lotto214
17.Spanien Euskaltel-Euskadi208
18.Italien Milram185
19.Frankreich Bouygues Télécom184
20.Frankreich La Française des Jeux173
PlatzLandPunkte
1.Spanien Spanien808
2.Italien Italien651
3.Deutschland Deutschland475
4.Australien Australien340
5.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten316
6.Belgien Belgien292
7.Kasachstan Kasachstan286
8.Frankreich Frankreich271
9.Niederlande Niederlande269
10.Russland Russland234
11.Schweiz Schweiz190
12.Luxemburg Luxemburg165
13.Norwegen Norwegen155
14.Osterreich Österreich70
15.Kolumbien Kolumbien68
Portugal Portugal68
17.Slowenien Slowenien65
18.Ukraine Ukraine52
19.Danemark Dänemark43
20.Kanada Kanada30
21.Belarus 1995 Belarus15
22.Polen Polen13
23.Litauen Litauen10
24.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich8
25.Estland Estland5
Finnland Finnland5
27.Ungarn Ungarn2
Neuseeland Neuseeland2
29.Sudafrika Südafrika1

Einzelnachweise

  1. nzz.ch vom 9. Februar 2012: Jan Ullrich wegen Dopings schuldig gesprochen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland