UCI Asia Tour 2005
Die UCI Asia Tour ist der vom Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) zur Saison 2005 eingeführte asiatische Straßenradsport-Kalender unterhalb der UCI ProTour.
Die Eintagesrennen und Etappenrennen der UCI Asia Tour sind in drei Kategorien (HC, 1 und 2) eingeteilt.
Endstand
|
|
|
Januar
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
16.–21. | Tour of Siam | 2.2 | Kōji Fukushima | Bridgestone-Anchor |
28.–6. | Tour de Langkawi | 2.HC | Ryan Cox | Barloworld |
29. | Doha International GP | 1.1 | Robert Hunter | Phonak Hearing Systems |
31.–4. | Katar-Rundfahrt | 2.1 | Lars Michaelsen | CSC |
April
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
14.–19. | Kerman Tour | 2.2 | Hossein Askari | Giant |
Mai
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
7.–13. | Tour de Korea | 2.2 | David McCann | Giant |
15.–22. | Tour of Japan | 2.2 | Félix Cárdenas | Barloworld |
22.–1. | Azerbaïjan Tour | 2.2 | Ghader Mizbani | Giant |
Juni
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
27.–1. | Tour of East Java | 2.2 | Ahad Kazemi | Giant |
Juli
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
16.–24. | Tour of Qinghai Lake | 2.HC | Martin Mareš | Ed'System-Zvvz |
29.–31. | Tour de China | 2.2 | Andrei Misurow | Capec |
September
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
11.–21. | Tour d’Indonesia | 2.2 | Hossein Askari | Giant |
14.–19. | Hokkaido-Rundfahrt | 2.2 | Eddy Ratti | Nippo |
Weblinks
- Ergebnisse der Rennen und Endstand der Rennserieauf uci.ch ( vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive) (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen