UCI America Tour 2011
Die UCI America Tour ist der vom Weltradsportverband UCI zur Saison 2005 eingeführte amerikanische Straßenradsport-Kalender unterhalb der UCI ProTour (seit 2011: UCI WorldTour) und gehört zu den UCI Continental Circuits. Die siebte Saison begann am 1. Oktober 2010 und endete am 30. September 2011.
Die Eintagesrennen und Etappenrennen der UCI America Tour sind in drei Kategorien (HC, 1 und 2) eingeteilt. Bei jedem Rennen werden Punkte für eine Wertung vergeben. An dieser Wertung nehmen die Professional Continental Teams und die Continental Teams teil. An den einzelnen Rennen können auch ProTeams teilnehmen, die von Fahrern der ProTeams erzielten Platzierungen bleiben aber für das Ranking außer Betracht.
Gesamtstand
(Endstand: 30. September 2011)
|
|
|
|
* U23-Fahrer
Zu den Regeln der einzelnen Ranglisten:
Rennkalender
Oktober 2010
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
17.–24. | ![]() | 2.2 | ![]() | Clube DataRo de Ciclismo |
20.–31. | ![]() | 2.2 | ![]() | UNE-EPM |
November 2010
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
7.–14. | ![]() | 2.2 | ![]() | EBSA |
19.–22. | ![]() | 2.2 | ![]() | Concentración Deportiva de Pichincha |
Dezember 2010
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
2.–5. | ![]() | 2.2 | ![]() | Equipo Porongos |
17.–29. | ![]() | 2.2 | ![]() | Junta de Protección Social-Giant |
Januar
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
12.–23. | ![]() | 2.2 | ![]() | Gobierno Del Zulia |
17.–23. | ![]() | 2.1 | ![]() | Chile |
31.–6. | ![]() | 2.2 | ![]() ![]() | T Banc-Skechers |
Februar
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
8.–20. | ![]() | 2.2 | abgesagt | |
20.–27. | ![]() | 2.2 | ![]() | Venezuela |
März
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
8.–13. | ![]() | 2.2 | ![]() | Club Porongos |
14.–18. | ![]() | 2.2 | ![]() | Memorial/Prefeitura De Santos/Giant |
April
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
10.–17. | ![]() | 2.2 | abgesagt | |
13.–17. | ![]() | 2.2 | ![]() | Clube Dataro de Ciclismo |
15.–24. | ![]() | 2.2 | ![]() | Boyacá Orgullo América |
16. | ![]() | 1.2 | herabgestuft auf NE | |
27.–1. | ![]() | 2.2 | herabgestuft auf NE |
Mai
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
6. | ![]() | CC | ![]() | Argentinien |
6. | ![]() | CC | ![]() | Panama |
8. | ![]() | CC | ![]() | Brasilien |
8. | ![]() | CC | ![]() | Brasilien |
11.–15. | ![]() | 2.2 | abgesagt | |
14. | ![]() | 1.2 | ![]() | Lara-Fúndela |
15. | ![]() | 1.2 | ![]() | Lotería del Táchira |
15.–22. | ![]() | 2.HC | ![]() | Team RadioShack |
18.–22. | ![]() | 2.2 | abgesagt |
Juni
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
1.–5. | ![]() | 2.2 | abgesagt | |
2.–5. | ![]() | 2.Ncup | ![]() | Dänemark |
5. | ![]() | 1.2 | auf NE herabgestuft | |
5. | ![]() | 1.HC | ![]() | HTC-Highroad |
11. | ![]() | 1.2 | abgesagt | |
12.–26. | ![]() | 2.2 | ![]() | GW Shimano-Chec-Edeq-Envia |
14.–19. | ![]() | 2.2 | ![]() | RealCyclist.com Cycling Team |
Juli
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
9. | ![]() | 1.2 | ![]() | Funvic-Pindamonhangaba |
9.–17. | ![]() | 2.2 | ![]() | Véranda Rideau Sarthe |
13.–24. | ![]() | 2.2 | ![]() | Gobierno del Zulia |
27.–31. | ![]() | 2.2 | ![]() | EPM-UNE |
August
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
5.–7. | ![]() | 2.2 | ![]() | Jamis-Sutter Home |
5.–14. | ![]() | 2.2 | ![]() | Gwada Bikers 118 |
9.–14. | ![]() | 2.1 | ![]() | Team RadioShack |
22.–28. | ![]() | 2.1 | ![]() | Team RadioShack |
September
Datum | Rennen | Kat. | Sieger | Team |
---|---|---|---|---|
17. | ![]() | 1.2 | ![]() | Team SpiderTech-C10 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Former version of the flag of Paraguay
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique