UCI-Straßenradsport-Kalender der Frauen 2011
Der UCI-Straßenradsport-Kalender der Frauen 2011 (Elite) umfasste internationale Radrennen zwischen Februar 2011 und November 2011. Die einzelnen Eintages- und Etappenrennen werden durch den Weltradsportverband UCI in verschiedene Kategorien eingestuft: olympische Wettbewerbe (JO), Weltmeisterschaften (CM), Kontinentalmeisterschaften (CC), Weltcuprennen (CDM), Eintagesrennen der Kategorien 1 und 2 (1.1 bzw. 1.2) sowie Etappenrennen der Kategorien 1 und 2 (2.1 bzw. 2.2). Bei den Rennen wurden Punkte für die Weltrangliste vergeben. In den UCI-Kategorien 1 und 2 können außer Fahrerinnen der Elite auch Juniorinnen des letzten Jahrgangs teilnehmen.[1]
Rennen
Februar
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
3. – 5. Februar | ![]() | 2.1 | ![]() |
16. Februar | ![]() | CC | ![]() |
18. Februar | ![]() | CC | ![]() |
24. – 28. Februar | ![]() | 2.2 | ![]() |
27. Februar | ![]() | 1.2 | ![]() |
März
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
6. März | ![]() | 1.2 | ![]() |
17. März | ![]() | CC | ![]() |
19. März | ![]() | CC | ![]() |
20. März | ![]() | 1.2 | ![]() |
20. März | ![]() | 1.2 | ![]() |
27. März | ![]() | CDM | ![]() |
April
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
3. April | ![]() | CDM | ![]() |
4. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
7- 10. April | ![]() | 2.2 | ![]() |
14. April | ![]() | 1.1 | ![]() |
16. April | ![]() | CDM | ![]() |
17. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
17. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
20. April | ![]() | CDM | ![]() |
23. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
24. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
25. April | ![]() | 1.2 | ![]() |
27. April – 1. Mai | ![]() | 2.2 | ![]() |
30. April | ![]() | 1.1 | ![]() |
Mai
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
1. Mai | ![]() | 1.1 | ![]() |
6. Mai | ![]() | CC | ![]() |
7. Mai | ![]() | 1.2 | ![]() |
8. Mai | ![]() | CC | ![]() |
11. – 13. Mai | ![]() | 2.1 | ![]() |
14. Mai | ![]() | 1.2 | ![]() |
15. Mai | ![]() | 1.2 | ![]() |
15. Mai | ![]() | CDM | ![]() |
19. Mai | ![]() | 1.1 | ![]() |
21. Mai | ![]() | 1.1 | ![]() |
22. Mai | ![]() | 1.2 | ![]() |
28. Mai | ![]() | 1.2 | ![]() |
Juni
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
2. Juni | ![]() | 1.2 | ![]() |
5. Juni | ![]() | 1.1 | ![]() |
5. Juni | ![]() | 1.2 | ![]() |
5. Juni | ![]() | CDM | ![]() |
7. Juni | ![]() | 1.2 | ![]() |
9. –12. Juni | ![]() | 2.1 | ![]() |
16 - 18. Juni | ![]() | 2.2 | ![]() |
17 - 19. Juni | ![]() | 2.1 | ![]() |
Juli
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin | |
---|---|---|---|---|
1. – 10. Juli | ![]() | 2.1 | ![]() | |
7. –10. Juli | ![]() | 2.2 | ![]() | |
14. Juli | ![]() | CC | ![]() | |
14 - 17. Juli | ![]() | 2.2 | ![]() | |
16. Juli | ![]() | 1.2 | ![]() | |
16. Juli | ![]() | CC | ![]() | |
17. Juli | ![]() | 1.2 | ![]() | |
18. – 24. Juli | ![]() | 2.1 | ![]() | |
20. – 24. Juli | ![]() | 2.2 | ![]() | |
29. Juli | ![]() | CDM | ![]() | |
31. Juli | ![]() | 1.1 | ![]() | |
31. Juli | ![]() | CDM | ![]() |
August
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
6. August | ![]() | 1.2 | ![]() |
20. – 24. August | ![]() | 2.2 | ![]() |
27. August | ![]() | CDM | ![]() |
September
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
4. September | ![]() | 1.2 | ![]() |
5. – 10. September | ![]() | 2.2 | ![]() |
6. – 11. September | ![]() | 2.1 | ![]() |
11. September | ![]() | 1.1 | ![]() |
13-18. September | ![]() | 2.1 | ![]() |
17. September | ![]() | 1.2 | ![]() |
20. September | ![]() | CM | ![]() |
24. September | ![]() | CM | ![]() |
Oktober
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
1. Oktober | ![]() | 1.2 | ![]() |
3. Oktober | ![]() | 1.2 | ![]() |
16. Oktober | ![]() | 1.1 | ![]() |
November
Datum | Rennen | Kat. | Siegerin |
---|---|---|---|
11. November | ![]() | CC | ![]() |
11. November | ![]() | CC | ![]() |
Weltrangliste
(Stand der UCI-Weltrangliste nach Saisonabschluss)
|
|
|
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort: 2.1.005, Fußnote 2 (englisch/französisch) abgerufen am 30. Oktober 2011
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Vexillum Ucrainae
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |