Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften
Seit dem Jahr 2003 richtet der Radsport-Weltverband UCI die Mountainbike-Marathon-Weltmeisterschaften (UCI Mountain Bike Marathon World Championships) aus.[1] Die Streckenlänge einer MTB-Marathon-WM beträgt mindestens 80 km, die Fahrzeit beträgt ungefähr vier Stunden.
Die nachfolgenden Veranstaltungen sind an das Wallis (2025), Primiero San Martino di Castrozza (2026), die Haute-Savoie (2027) und an Kapstadt (2028) vergeben.
Weltmeisterschaften der Männer
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2003 Details | Lugano (Schweiz) | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 Details | Bad Goisern (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 Details | Lillehammer (Norwegen) | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 Details | Oisans (Frankreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 Details | Verviers (Belgien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 Details | Niederdorf (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 Details | Graz/Stattegg (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 Details | St. Wendel (Deutschland) | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 Details | Montebelluna (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 Details | Ornans (Frankreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 Details | Kirchberg (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 Details | Pietermaritzburg (Südafrika) | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 Details | Gröden (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 Details | Laissac (Frankreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 Details | Singen (Deutschland) | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 Details | Auronzo di Cadore (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 Details | Grächen (Schweiz) | ![]() | ![]() | ![]() |
2020 Details | Sakarya (Türkei) | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 Details | Capoliveri (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 Details | Haderslev (Dänemark) | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 Details | Glasgow (Großbritannien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2024 Details | Snowshoe Mountain (USA) | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltmeisterschaften der Frauen
Medaillenspiegel
Stand: nach der Weltmeisterschaft 2024
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 | 5 | 10 | 25 |
2 | ![]() | 6 | 5 | 1 | 12 |
3 | ![]() | 6 | 1 | 2 | 9 |
![]() | 6 | 1 | 2 | 9 | |
5 | ![]() | 2 | 8 | 5 | 15 |
6 | ![]() | 2 | 2 | 3 | 7 |
7 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
8 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
9 | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
10 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 5 |
11 | ![]() | 1 | 3 | 4 | 8 |
12 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
13 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
14 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
16 | ![]() | 0 | 3 | 0 | 3 |
17 | ![]() | 0 | 2 | 2 | 4 |
18 | ![]() | 0 | 2 | 1 | 3 |
19 | ![]() | 0 | 1 | 3 | 4 |
20 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
22 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2 | |
Gesamt | 44 | 44 | 44 | 132 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bikesport-Magazin:Erste Marathon-WM bereits 2003 in Lugano ( des vom 2. September 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Online auf www.bikesport-magazin.de. Abgerufen am 2. September 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland