Der UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI organisierte Rennserie, bei der in der Disziplin Cross-Country Eliminator (XCE) um Weltcuppunkte gekämpft wird. Die einzelnen Rennen findet weltweit meist auf Stadtkursen statt. Der Eliminator-Weltcup fand zunächst im Rahmen des UCI-Mountainbike-Weltcups statt, seit 2017 handelt es sich um eine eigenständige Veranstaltung.
Geschichte
In den Jahren 2010 und 2011 gab es Eliminator-Wettkämpfe im Vorprogramm einzelner Ausgaben des Mountainbike-Weltcups, so in Dalby Forest[1][2] und Nové Město na Moravě.[3] Für 2012 verkündete die UCI die offizielle Aufnahme des Eliminator-Formats in den Weltcup als Ersatz für Four Cross, mit drei Rennen in Houffalize, Nové Město und La Bresse.[4] Deren Ergebnisse fanden somit Eingang ins UCI-Jahrbuch, allerdings gab es weder ein Gesamtklassement noch zählten die Rennen für das existierende Cross-Country-Klassement.[5]
Im UCI-Mountainbike-Weltcup 2013 fand der Eliminator fünfmal statt. Dank einer Regeländerung wurden Gesamtklassements für Männer und Frauen geschaffen[6] und am Ende der Saison erstmals Weltcupsieger gekürt.[7] Allerdings zeichneten sich bereits Schwierigkeiten ab: Die Aussicht auf eine Aufnahme des neuen Wettbewerbs in die Olympischen Spiele 2016 hatte sich zerschlagen, und zudem stieß der Eliminator bei den stärksten Fahrern auf Desinteresse.[8] 2014 fand nochmals eine XCE-Gesamtwertung mit sechs Läufen statt, doch das Ende war schon beschlossene Sache, auch aus Mangel an Sponsoren und wegen Terminschwierigkeiten.[9] Im Programm des Weltcups 2015 war Eliminator nicht mehr von der Partie.[10]
2017 reaktivierte die UCI den Eliminator-Weltcup, nunmehr als eigenständige Rennserie in städtischem Umfeld, deren Organisation, wie auch die der Weltmeisterschaften, der belgischen Firma City Mountainbike übertragen wurde;[11] letztere hatte schon jahrelange Erfahrung mit der Organisation dieser Art von Rennen gesammelt.[12] Hierfür war keine Regeländerung erforderlich, in der Tat hatten bereits die Weltcuprennen von La Bresse 2012[13] und Albstadt 2013[14] im jeweiligen Ortskern stattgefunden. Dennoch bedeutete die Änderung eine Neuausrichtung der Sportart, die sich von einem Zusatzwettbewerb für Cross-Country-Fahrer zu einer Disziplin für Spezialisten entwickelte.
Die Weltcup-Ausgaben von 2017 bis 2019 umfassten jeweils sechs bis sieben Runden. Für 2020 waren wiederum sieben Runden geplant,[15] von denen infolge der Corona-Pandemie nur zwei tatsächlich stattfanden; auf eine Gesamtwertung wurde daher verzichtet.[16] Ab 2021 konnte der Weltcup wieder weitgehend planmäßig durchgeführt werden, 2022 mit einer Rekordzahl von zehn Runden. Für 2024 sind acht Weltcup-Runden von April bis November geplant.[17]
Modus
Die Regeln über den Eliminator-Weltcup in Abschnitt 4.15 des UCI-Regelwerks besagen lediglich, dass der Ablauf des Rennens den üblichen Regeln für Cross-Country Eliminator entsprechen müssen, und dass Männer und Frauen je eine Altersklasse ab 17 Jahren bilden. Alle weiteren Details werden dem Veranstalter überlassen, derzeit City Mountainbike.
In jedem Lauf findet zunächst eine Qualifikation statt, in der jeder Teilnehmer den Parcours einzeln auf Zeit fährt; dies dient der Erstellung einer Setzliste. Der Endkampf findet mit maximal 32 Teilnehmern statt. In Achtel-, Viertel- und Halbfinals treten jeweils vier Fahrer gegeneinander an, von denen die beiden ersten weiterkommen. Im Finale werden die Plätze 1 bis 4 ermittelt, im kleinen Finale die Plätze 5 bis 8.
Für das Weltcup-Ranking werden nach dem Reglement von 2024 in Endkampf und Zeitfahren Punkte nach der unten dargestellten Tabelle vergeben. Ein Sieg in einem Lauf wird mit 1300 Euro Preisgeld belohnt, der Sieg in der Gesamtwertung mit 2250 Euro.[18]
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | … | 16 | 17 | 18 |
---|
Endkampf | 90 | 70 | 60 | 50 | 35 | 30 | 25 | 20 | 10 | … | 3 | 2 | 1 |
---|
Zeitfahren | 30 | 20 | 15 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | … | 1 | – | – |
---|
In der ursprünglichen Fassung der Regeln wurde nur das Endergebnis gewertet, wobei ein Sieg 60 Punkte zählte.[6] Von 2021 bis 2023 gab es für einen Sieg im Endergebnis weiterhin 60 Punkte, im Zeitfahren 30, außerdem gab es pro Saison ein Streichergebnis.
Statistiken
Von 2012 bis 2023 fanden in 10 Austragungen 56 Eliminator-Rennen statt, die meisten davon in Europa, vereinzelt aber auch in Australien, Nord- und Südamerika sowie Asien. Mehrfachsieger der Gesamtwertung sind Jeroen van Eck und Simon Gegenheimer (je zweimal) bei den Männern und Gaia Tormena (viermal) bei den Frauen. Tormena (19 Mal) und Gegenheimer (13 Mal) haben auch die meisten Einzelsiege errungen. Auf den Podiums konnten sich Fahrer aus insgesamt 26 Nationen und allen fünf Kontinentalverbänden platzieren.
Gesamtwertung
Männer
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|
XCE-Wertung im UCI-Mountainbike-Weltcup |
---|
2012 | keine Gesamtwertung |
2013 | Osterreich Daniel Federspiel | Deutschland Simon Gegenheimer | Belgien Fabrice Mels |
2014 | Belgien Fabrice Mels | Deutschland Simon Gegenheimer | Osterreich Daniel Federspiel |
2015 und 2016 nicht ausgetragen |
UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup |
---|
2017 | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres | Spanien Alberto Mingorance |
2018 | Niederlande Jeroen van Eck | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres |
2019 | Frankreich Hugo Briatta | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck |
2020 | keine Gesamtwertung |
2021 | Niederlande Jeroen van Eck | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier |
2022 | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Frankreich Quentin Schrotzenberger |
2023 | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres |
Frauen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|
XCE-Wertung im UCI-Mountainbike-Weltcup |
---|
2012 | keine Gesamtwertung |
2013 | Schweden Alexandra Engen | Schweiz Kathrin Stirnemann | Schweden Jenny Rissveds |
2014 | Schweiz Kathrin Stirnemann | Schweden Jenny Rissveds | Schweden Alexandra Engen |
2015 und 2016 nicht ausgetragen |
UCI-Mountainbike-Eliminator-Weltcup |
---|
2017 | Niederlande Lizzy Witlox | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Frankreich Coline Clauzure |
2018 | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Schweden Ella Holmegård | Ukraine Iryna Popowa |
2019 | Italien Gaia Tormena | Schweden Ella Holmegård | Deutschland Marion Fromberger |
2020 | keine Gesamtwertung |
2021 | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Deutschland Lia Schrievers |
2022 | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Brasilien Marcella Lima Braga Matos |
2023 | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Niederlande Annemoon van Dienst |
Einzelergebnisse
2023
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 21. Mai | Turkei Sakarya | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Quentin Schrotzenberger |
2 | 4. Juni | Belgien Leuven | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Belgien Jarne Vandersteen | Deutschland Simon Gegenheimer |
3 | 15. Juli | Deutschland Aalen | Deutschland Felix Klausmann | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Frankreich Killian Demangeon |
4 | 13. August | Belgien Oudenaarde | Norwegen Sondre Rokke | Frankreich Lorenzo Serres | Frankreich Quentin Schrotzenberger |
5 | 29. September | Spanien Barcelona | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres | Osterreich Theo Hauser |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 21. Mai | Turkei Sakarya | Deutschland Marion Fromberger | Niederlande Annemoon van Dienst | Niederlande Didi de Vries |
2 | 4. Juni | Belgien Leuven | Italien Gaia Tormena | Belgien Shanyl De Schoesitter | Danemark Line Mygdam |
3 | 15. Juli | Deutschland Aalen | Deutschland Lia Schrievers | Italien Gaia Tormena | Deutschland Lina Huber |
4 | 13. August | Belgien Oudenaarde | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Schweden Agnes Abrahamsson |
5 | 29. September | Spanien Barcelona | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Osterreich Katharina Sadnik |
2022
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 23. April | Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Mexiko Daniel Castillo Noyola | Frankreich Killian Demangeon |
2 | 5. Juni | Belgien Leuven | Deutschland Simon Gegenheimer | Belgien Lukas Malezsewski | Belgien Zini van Looy |
3 | 17. Juni | Schweden Falun | Deutschland Simon Gegenheimer | Belgien Lukas Malezsewski | Schweden Casper Casserstedt |
4 | 23. Juli | Deutschland Aalen | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Frankreich Quentin Schrotzenberger |
5 | 14. August | Belgien Oudenaarde | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Osterreich Theo Hauser |
6 | 21. August | Turkei Sakarya | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Schweden Edvin Lindh | Osterreich Theo Hauser |
7 | 28. August | Indonesien Palangkaraya | Frankreich Quentin Schrotzenberger | Deutschland Simon Gegenheimer | Thailand Methasit Boonsane |
8 | 4. September | Indien Leh-Ladakh | Deutschland Felix Klausmann | Ecuador Erick Fierro Proaño | Mexiko Daniel Castillo Noyola |
9 | 10. September | Frankreich Paris | Deutschland Felix Klausmann | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Frankreich Hugo Boulanger |
10 | 17. September | Deutschland Winterberg | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Deutschland Felix Klausmann |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 23. April | Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi | Brasilien Marcella Lima Braga Matos | Niederlande Didi de Vries | Deutschland Marion Fromberger |
2 | 5. Juni | Belgien Leuven | Italien Gaia Tormena | Schweden Ella Holmegård | Niederlande Didi de Vries |
3 | 17. Juni | Schweden Falun | Italien Gaia Tormena | Deutschland Jenny Rissveds | Deutschland Marion Fromberger |
4 | 23. Juli | Deutschland Aalen | Italien Gaia Tormena | Deutschland Lia Schrievers | Frankreich Coline Clauzure |
5 | 14. August | Belgien Oudenaarde | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Schweden Ella Holmegård |
6 | 21. August | Turkei Sakarya | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Brasilien Marcella Lima Braga Matos |
7 | 28. August | Indonesien Palangkaraya | Deutschland Marion Fromberger | Thailand Warinthorn Phetpraphan | Indonesien Ayu Triya Andriyana |
8 | 4. September | Indien Leh-Ladakh | Deutschland Marion Fromberger | Sudafrika Mariske Strauss | Brasilien Marcella Lima Braga Matos |
9 | 10. September | Frankreich Paris | Italien Gaia Tormena | Frankreich Coline Clauzure | Frankreich Noemie Garnier |
10 | 17. September | Deutschland Winterberg | Frankreich Coline Clauzure | Frankreich Margaux Borrelly | Frankreich Flavie Guille |
2021
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 8. August | Belgien Leuven | Deutschland Simon Gegenheimer | Niederlande Jeroen van Eck | Frankreich Titouan Perrin-Ganier |
2 | 15. August | Belgien Oudenaarde | Frankreich Lorenzo Serres | Deutschland Simon Gegenheimer | Schweden Anton Olstam |
3 | 22. August | Niederlande Valkenswaard | Niederlande Jeroen van Eck | Schweden Anton Olstam | Deutschland Simon Gegenheimer |
4 | 12. September | Deutschland Winterberg | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck | Frankreich Lorenzo Serres |
5 | 17. September | Frankreich Jablines-Annet | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Deutschland Simon Gegenheimer | Niederlande Jeroen van Eck |
6 | 2. Oktober | Spanien Barcelona | Niederlande Jeroen van Eck | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 8. August | Belgien Leuven | Italien Gaia Tormena | Deutschland Lia Schrievers | Deutschland Marion Fromberger |
2 | 15. August | Belgien Oudenaarde | Italien Gaia Tormena | Deutschland Lia Schrievers | Schweden Ella Holmegård |
3 | 22. August | Niederlande Valkenswaard | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Schweden Ella Holmegård |
4 | 12. September | Deutschland Winterberg | Italien Gaia Tormena | Deutschland Lia Schrievers | Deutschland Marion Fromberger |
5 | 17. September | Frankreich Jablines-Annet | Frankreich Noemie Garnier | Deutschland Lia Schrievers | Deutschland Marion Fromberger |
6 | 2. Oktober | Spanien Barcelona | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Niederlande Didi de Vries |
2020
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 20. September | Belgien Waregem | Niederlande Jeroen van Eck | Frankreich Hugo Briatta | Deutschland Simon Gegenheimer |
2 | 14. November | Spanien Barcelona | Niederlande Jeroen van Eck | Frankreich Lorenzo Serres | Deutschland Simon Gegenheimer |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 20. September | Belgien Waregem | Italien Gaia Tormena | Frankreich Coline Clauzure | Niederlande Didi de Vries |
2 | 14. November | Spanien Barcelona | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Spanien Sara Gay Moreno |
2019
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 23. März | Spanien Barcelona | Niederlande Jeroen van Eck | Spanien Alberto Mingorance | Deutschland Felix Klausmann |
2 | 31. Mai | Frankreich Villard-de-Lans | Frankreich Hugo Briatta | Deutschland Felix Klausmann | Frankreich Titouan Perrin-Ganier |
3 | 15. Juni | Italien Volterra | Frankreich Hugo Briatta | Niederlande Jeroen van Eck | Frankreich Titouan Perrin-Ganier |
4 | 18. August | Niederlande Valkenswaard | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Lehvi Braam |
5 | 15. September | Deutschland Winterberg | Belgien Fabrice Mels | Frankreich Hugo Briatta | Frankreich Titouan Perrin-Ganier |
6 | 20. September | Osterreich Graz | Frankreich Hugo Briatta | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 23. März | Spanien Barcelona | Deutschland Marion Fromberger | Schweden Ella Holmegård | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen |
2 | 31. Mai | Frankreich Villard-de-Lans | Italien Gaia Tormena | Spanien Magdalena Duran | Frankreich Manon Wimmer |
3 | 15. Juni | Italien Volterra | Italien Gaia Tormena | Ukraine Iryna Popowa | Frankreich Laurie Vezie |
4 | 18. August | Niederlande Valkenswaard | Schweden Ella Holmegård | Deutschland Clara Brehm | Niederlande Didi de Vries |
5 | 15. September | Deutschland Winterberg | Italien Gaia Tormena | Deutschland Marion Fromberger | Schweden Ella Holmegård |
6 | 20. September | Osterreich Graz | Schweden Ella Holmegård | Italien Gaia Tormena | Ukraine Iryna Popowa |
2018
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 3. Juni | Vereinigte Staaten Columbus | Niederlande Jeroen van Eck | Schweden Anton Olstam | Frankreich Lorenzo Serres |
2 | 16. Juni | Italien Volterra | Frankreich Lorenzo Serres | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck |
3 | 28. Juli | Osterreich Graz | Osterreich Daniel Federspiel | Frankreich Hugo Briatta | Belgien Fabrice Mels |
4 | 2. September | Niederlande Apeldoorn | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck |
5 | 16. September | Deutschland Winterberg | Belgien Fabrice Mels | Niederlande Jeroen van Eck | Deutschland Simon Gegenheimer |
6 | 23. September | Belgien Antwerpen | Niederlande Lehvi Braam | Spanien Alberto Mingorance | Schweden Anton Olstam |
7 | 24. November | Brasilien Congonhas | Niederlande Jeroen van Eck | Brasilien Luiz Henrique Cocuzzi | Deutschland Simon Gegenheimer |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 3. Juni | Vereinigte Staaten Columbus | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Schweden Ella Holmegård | Vereinigte Staaten Jennifer Malik |
2 | 16. Juni | Italien Volterra | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Frankreich Coline Clauzure | Italien Anna Oberparleiter |
3 | 28. Juli | Osterreich Graz | Niederlande Anne Terpstra | Ukraine Iryna Popowa | Frankreich Marion Colin |
4 | 2. September | Niederlande Apeldoorn | Niederlande Lizzy Witlox | Frankreich Coline Clauzure | Schweden Ella Holmegård |
5 | 16. September | Deutschland Winterberg | Ukraine Iryna Popowa | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Schweden Ella Holmegård |
6 | 23. September | Belgien Antwerpen | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Norwegen Anna Stray Rongve | Niederlande Zoë Mulder |
7 | 24. November | Brasilien Congonhas | Brasilien Marcela Lima | Brasilien Karen Fernandes | Brasilien Tânia Pickler |
2017
- Männer
# | Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|
1 | 6. Mai | Italien Volterra | Frankreich Lorenzo Serres | Spanien Alberto Mingorance | Niederlande Jeroen van Eck |
2 | 4. Juni | Vereinigte Staaten Columbus | Frankreich Simon Rogier | Spanien Alberto Mingorance | Vereinigte Staaten Seth Kemp |
3 | 25. Juni | Belgien Waregem | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Tschechien Dominik Prudek |
4 | 27. August | Deutschland Winterberg | Norwegen Torjus Bern Hansen | Frankreich Titouan Perrin-Ganier | Niederlande Jeroen van Eck |
5 | 3. September | Niederlande Apeldoorn | Deutschland Simon Gegenheimer | Spanien Alberto Mingorance | Niederlande Lehvi Braam |
6 | 24. September | Belgien Antwerpen | Frankreich Hugo Briatta | Deutschland Simon Gegenheimer | Frankreich Lorenzo Serres |
- Frauen
# | Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|
1 | 25. Juni | Belgien Waregem | Niederlande Lizzy Witlox | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Niederlande Didi de Vries |
2 | 27. August | Deutschland Winterberg | Norwegen Ingrid Bøe Jacobsen | Niederlande Lizzy Witlox | Schweiz Aline Seitz |
3 | 3. September | Niederlande Apeldoorn | Frankreich Coline Clauzure | Niederlande Lizzy Witlox | Niederlande Maaike de Huij |
4 | 24. September | Belgien Antwerpen | Niederlande Lizzy Witlox | Schweiz Aline Seitz | Frankreich Perrine Clauzel |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Weltcup-Programm Dalby Forest 2010 (Memento vom 10. Juli 2010 im Internet Archive)
- ↑ Weltcup-Programm Dalby Forest 2011 (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive)
- ↑ Weltcup-Programm Nové Město 2011 (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive)
- ↑ Pressemitteilung der UCI vom 30. September 2011 (Memento vom 4. Oktober 2011 im Internet Archive)
- ↑ UCI-Jahrbuch 2012. Union Cycliste Internationale, S. 98ff, abgerufen am 11. April 2024 (französisch, englisch).
- ↑ a b UCI-Regelwerk für Mountanbike, Stand 1. Januar 2013 (Memento vom 30. Januar 2013 im Internet Archive), Artikel 4.5.008 und 4.5.037
- ↑ UCI-Jahrbuch 2013. Union Cycliste Internationale, S. 154, abgerufen am 11. April 2024 (französisch, englisch).
- ↑ Eliminator mountain bike World Cup changes coming. CyclingNews, 26. September 2013; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ La fin du XC Eliminator programmée pour 2015 ? VeloVert, 26. Mai 2014; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch).
- ↑ 2015 UCI Mountain Bike World Cup calendar released. CyclingNews, 31. Juli 2014; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ UCI-Newsletter Nr. 25 vom 23. Februar 2017 (Memento vom 29. Juni 2023 im Internet Archive)
- ↑ History. City Mountainbike, abgerufen am 11. April 2024 (englisch).
- ↑ Rissveds wins women's eliminator cross country. CyclingNews, 18. Mai 2012; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ Short Track-Wettkämpfe im Weltcup: Der Weg einer Erfolgsgeschichte. Albstadt Tourismus, 26. März 2021; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ City Mountainbike reveals the UCI Mountain Bike Eliminator World Cup calendar for 2020. City Mountainbike, 10. Februar 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ 2020 UCI Mountain Bike Eliminator World Cup: cancellation of final round in Dubai (UAE). City Mountainbike, 9. November 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ Discover the 2024 UCI Mountain Bike Eliminator World Cup calendar. City Mountainbike, 5. Februar 2024; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ 2024 Regulations – Version 01.03.2024. City Mountainbike, abgerufen am 11. April 2024 (englisch).
2012 | 2013 | 2014 | – | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024