UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2003
Die 93. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 30. Juli bis 3. August 2003 in der „Hanns-Martin-Schleyer-Halle“ in Stuttgart statt. Auf dem Programm standen 15 Disziplinen. Insgesamt 15 000 Zuschauer sahen die Wettbewerbe in der Halle, in der es im Hochsommer fast unerträglich heiß war, was einigen Sportlern schwer zu schaffen machte. Am Start waren 301 Sportlerinnen und Sportler aus 38 Ländern.
Ursprünglich sollten die Weltmeisterschaften im chinesischen Shenzhen stattfinden, wurden dann aber kurzfristig wegen der SARS-Epidemie in Südostasien nach Stuttgart verlegt.
Der deutsche Kader umfasste die Sportler:
- Frauen: Christina Becker, Kathrin Freitag, Katrin Meinke, Christin Muche, Susan Panzer, Anke Wichmann
- Männer: Christian Bach, Robert Bartko, Daniel Becke, Robert Bengsch, Carsten Bergemann, Jan van Eijden, Jens Fiedler, Guido Fulst, Matthias John, Sven Krauß, Sören Lausberg, Jens Lehmann, Andreas Müller, Stefan Nimke, Sebastian Siedler, René Wolff
Der Bund Deutscher Radfahrer erwartete im Vorfeld acht Medaillen, gewonnen wurden aber lediglich drei. Zudem kam es bei der Mannschaftsverfolgung zu einem Eklat: Der deutsche Bahnvierer trat nicht zur Qualifikation an, da sich die Fahrer Lehmann, Becke, Siedler und Bach geweigert hatten, gemeinsam mit Bartko und Fulst zu starten. Hintergrund war die Verstimmung von Lehmann darüber, nicht für die Einerverfolgung nominiert worden zu sein. Statt seiner war Bartko nominiert worden, der sich nach Lehmanns Ansicht nicht qualifiziert hatte. Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung wurde mit der neuen Weltrekordzeit von 3:57,280 Minuten der Bahnvierer aus Australien.
Erfolgreichster Sportler der WM bei den Männern war der Schweizer Franco Marvulli mit zwei Goldmedaillen, eine im Scratch sowie eine im Zweier-Mannschaftsfahren mit Bruno Risi. Für den Scratch-Wettbewerb war Marvulli nach einem Trainingsunfall seines Mannschaftskollegen Alexander Aeschbach erst kurzfristig nominiert worden.
Bei den Frauen dominierten zwei Russinnen: Swetlana Grankowskaja und Olga Sljussarewa errangen je zwei Goldmedaillen.
Gold holte auch der österreichische Fahrer Franz Stocher, der damit nicht nur der erste Österreicher war, der eine WM-Goldmedaille im Bahnradsport gewann, sondern darüber hinaus die erste WM-Goldmedaille für Österreich überhaupt in einer olympischen Radsportdisziplin.
Zeitplan
Datum | Disziplinen Männer | Disziplinen Frauen | |
---|---|---|---|
Mittwoch, 30. Juli | 1 km-Zeitfahren, Scratch | Punktefahren | |
Donnerstag, 31. Juli | Einerverfolgung Keirin | 500-m-Zeitfahren | |
Freitag, 1. August | Punktefahren | Keirin, Einerverfolgung | |
Samstag, 2. August | Sprint, Mannschaftsverfolgung | Scratch | |
Sonntag, 30. Mai | Zweier-Mannschaftsfahren (Madison), Teamsprint | Sprint |
Resultate
Sprint
|
|
Teamsprint
|
Einerverfolgung
|
|
Mannschaftsverfolgung
|
Zeitfahren
|
|
Punktefahren
|
|
Keirin
|
|
Scratch
|
|
Madison
Männer | |||
# | Name | Nationalität | Punkte |
---|---|---|---|
Franco Marvulli Bruno Risi | Schweiz | 13 | |
Greg Henderson Hayden Roulston | Neuseeland | 5 | |
Juan Esteban Curuchet Walter Pérez | Argentinien | 5 | |
4 | Robert Slippens Danny Stam | Niederlande | +1 Runde 18 |
5 | Martin Liška Robert Zabka | Slowakei | +1 Runde 12 |
6 | Roland Garber Franz Stocher | Österreich | +1 Runde 9 |
7 | Guido Fulst Andreas Müller | Deutschland | +1 Runde 8 |
8 | Graeme Brown Mark Renshaw | Australien | + 1 Runde 6 |
9 | Jérôme Neuville Franck Perque | Frankreich | + 1 Runde 6 |
10 | Leonardo Duque Alexander González | Kolumbien | + 1 Runde 5 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland | 4 | 2 | 6 | |
2 | Frankreich | 2 | 2 | 2 | 6 |
3 | Deutschland | 2 | 1 | 3 | |
4 | Schweiz | 2 | 2 | ||
5 | Australien | 1 | 7 | 8 | |
6 | Vereinigtes Königreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
7 | Belarus | 1 | 1 | 2 | |
8 | Niederlande | 1 | 2 | 3 | |
9 | Österreich | 1 | 1 | ||
10 | Spanien | 1 | 1 | 2 | |
10 | Mexiko | 1 | 1 | 2 | |
12 | Litauen | 1 | 1 | ||
12 | Neuseeland | 1 | 1 | ||
14 | Volksrepublik China | 1 | 1 | ||
14 | Kuba | 1 | 1 | ||
14 | Südafrika | 1 | 1 | ||
14 | Argentinien | 1 | 1 |
Siehe auch
Quellen
- Radsport, 2003
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der ursprüngliche Gewinner der Bronzemedaille im Keirin, Barry Forde aus Barbados, wurde nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.
- ↑ UCI Doping news. In: cyclingnews.com. 1. Dezember 2003 (englisch).
- ↑ Elite Track World Championships - Palmarès. In: Union Cycliste Internationale. S. 11, abgerufen am 8. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vexillum Ucrainae
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
(c) Matthieu Riegler, CC-by
Franco Marvulli aux Six jours de Grenoble
silver medal with number 2