UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2001
Die 91. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 26. bis 30. September 2001 im Antwerpener „Sportpaleis“ statt. Auf dem Programm standen zwölf Disziplinen.
Spektakulär endete der Finallauf im Keirin: Durch ein Manöver des Australiers Jobie Dajka kamen die Fahrer Jens Fiedler, Pavel Buráň und Florian Rousseau zu Fall. Während Ryan Bayley und Laurent Gané unbehindert ins Ziel fuhren, folgte ihnen Fiedler mit dem Rad unter dem Arm zu Fuß und sicherte sich so die Bronzemedaille. Rousseau musste mit einem Beckenbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden.[1]
Zeitplan
Datum | Disziplinen Männer | Disziplinen Frauen |
---|---|---|
Mittwoch, 26. September | 1 km-Zeitfahren | |
Donnerstag, 27. September | Olympischer Sprint, Einerverfolgung | Sprint |
Freitag, 28. September | Mannschaftsverfolgung | Einerverfolgung |
Samstag, 29. September | Sprint, Punktefahren | 500-m-Zeitfahren |
Sonntag, 30. September | Keirin, Zweier-Mannschaftsfahren | Punktefahren |
Resultate
Sprint
|
|
Olympischer Sprint
|
Einerverfolgung
|
|
Mannschaftsverfolgung
|
Zeitfahren
|
|
Punktefahren
|
|
Keirin
|
Madison
Männer | |||
# | Name | Nationalität | Punkte |
---|---|---|---|
![]() | Jérôme Neuville Robert Sassone | ![]() | 5 |
![]() | Isaac Gálvez Joan Llaneras | ![]() | + 1 Runde 10 |
![]() | Gabriel Curuchet Juan Esteban Curuchet | ![]() | + 1 Runde 9 |
4 | Alexander Aeschbach Franco Marvulli | ![]() | + 2 Runden 28 |
5 | Graeme Brown Scott McGrory | ![]() | + 2 Runden 24 |
6 | Robert Slippens Danny Stam | ![]() | + 2 Runden 17 |
7 | Roland Garber Franz Stocher | ![]() | + 2 Runden 13 |
8 | Matthew Gilmore Wouter Van Mechelen | ![]() | + 2 Runden 12 |
9 | Leonardo Duque Victor Herrera | ![]() | + 2 Runden 9 |
10 | Martin Liška Jozef Žabka | ![]() | + 2 Runden 2 |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 2 | 2 | ||
4 | ![]() | 1 | 2 | 3 | |
5 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
6 | ![]() | 1 | 1 | ||
6 | ![]() | 1 | 1 | ||
8 | ![]() | 2 | 4 | 6 | |
9 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
9 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
9 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
12 | ![]() | 1 | 1 | ||
14 | ![]() | 1 | 1 | ||
14 | ![]() | 1 | 1 |
Siehe auch
Quellen
- Radsport, 2001
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
silver medal with number 2