UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974

Die 64. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften fanden vom 14. bis 20. August 1974 auf der Radrennbahn der Université de Montréal im kanadischen Montreal statt.

Im Vorfeld dieser Weltmeisterschaften sah es für kurze Zeit so aus, als ob diese ausfallen müssten: Ursprünglich sollte für die Veranstaltung eine neue Zementbahn erstellt werden, die aber wegen eines Streiks der Bauarbeiter nicht rechtzeitig fertig wurde. So wurde in lediglich 14 Tagen auf dem Football-Field der Universität von Montreal eine 285,714 Meter lange Holzbahn aufgebaut mit Tribünen für 6000 Zuschauer. Hatte man im Vorfeld zudem befürchtet, der kanadische Radsportverband sei mit der Organisation überfordert, musste dieses Urteil revidiert werden. Die Radsport schrieb: "[...] die Organisation war bislang nahezu perfekt zu nennen, der Service ist vorbildlich und so gut wie nie bei den letzten Weltmeisterschaften."[1] Insgesamt waren 51 Nationen (auf Bahn und Straße) am Start.

Diese Weltmeisterschaften bedeuteten in einigen Disziplinen einen Neuanfang, da einige dominierende Amateure der vergangenen Jahre wie der Däne Peder Pedersen, der Norweger Knut Knudsen und der Brite John Nicholson zu den Profis übergetreten waren. Bei den Profis war der mehrfache Weltmeister in der Einerverfolgung, der Brite Hugh Porter, ganz vom aktiven Sport zurückgetreten.

Ältester Teilnehmer der Weltmeisterschaften war der 59-jährige US-Amerikaner Walter Summers, genannt „Wally“. Der gebürtige Brite, nach eigener Aussage „eine halbverruckte Engländer“[1] hatte sich bei brütender Hitze auf den Straßen von Arizona auf seine Teilnahme an den Rennen der Profi-Steher vorbereitet.

Wider Erwarten wurde Jean Breuer aus Hürth Weltmeister der Amateur-Steher, die Radsport schrieb gar von einem "Wunder", zumal er zwei Monate zuvor schwer gestürzt war und mehrere Brüche erlitten hatte.[2] Weltmeister in der Einerverfolgung wurde der Deutsche Hans Lutz, ein Mitglied des deutschen Gold-Vierers, Platz vier belegte der 19-jährige Deutsche Dietrich Thurau. Durch einen erneuten Sieg des Vierers errang die bundesdeutsche Mannschaft bei den Bahn-Wettbewerben in Montreal insgesamt drei Goldmedaillen.

Resultate Frauen

DisziplinPlatzLandAthletZeit
Sprint1Sowjetunion 1955Tamara Pilschtschikowa12,29 (1.), 12,51 (2.)
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSue Novara
3Sowjetunion 1955Galina Zarjowa12,72 (1.), 12,66 (2.)
Einerverfolgung1Sowjetunion 1955Tamara Garkuchina3:38,43 min
(3000 m)2Sowjetunion 1955Valentina Smirnova4:02,47
3NiederlandeNiederlandeKeetie van Oosten-Hage4:00,36 min

Resultate Männer

Profis

DisziplinPlatzLandAthletZeit
Sprint1DanemarkPeder Pedersen11,81 (1.), 11,61 (2.)
2AustralienAustralienJohn Nicholson
3BelgienRobert Van Lancker11,57 (1.), 11,72 (2.)
Einerverfolgung (5000 m)1NiederlandeNiederlandeRoy Schuiten6:04,71 min
2BelgienFerdinand Bracke6:12,58 min
3NiederlandeNiederlandeRené Pijnen6:08,47 min
Steherrennen1NiederlandeNiederlandeCees Stam/Joop Stakenburg
(100 km)2BelgienTheo Verschueren/August Meuleman
3ItalienItalienAttilio Benfatto/Dagnoni

Amateure

DisziplinPlatzLandAthletZeit
Sprint1TschechoslowakeiAnton Tkáč11,84 (1.), 11,32 (2.)
2Sowjetunion 1955Serhij Krawzow
3ItalienItalienGiorgio Rossi11,77 (1.), 12,14 (2.)
1000-m-Zeitfahren1Sowjetunion 1955Eduard Rapp1:07,61 min.
2ItalienItalienFerruccio Ferro1:07,66 min.
3Polen 1944Janusz Kierzkowski1:07,79 min.
Einerverfolgung (4000 m)1DeutschlandHans Lutz4:52,72 min
2ItalienItalienOrfeo Pizzoferrato4:54,24 min
3Deutschland Demokratische Republik 1949Thomas Huschke4:50,94 min
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)[3]
1DeutschlandGünther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Dietrich Thurau
4:22,20 min
2Deutschland Demokratische Republik 1949Thomas Huschke/Heinz Richter/
Uwe Unterwalder/Klaus-Jürgen Grünke
4:27,36 min
3TschechoslowakeiPavel Doležel/Petr Kocek/
Michal Klasa/Zdeněk Dohnal
4:26,37 min
Tandemrennen1TschechoslowakeiVladimír Vačkář/Miroslav Vymazal10,73 (1.), 10,76 (2.)
2Sowjetunion 1955Wiktor Kopylow/Wladimir Semenets
3Polen 1944Benedykt Kocot/Andrzej Bek11,00 (2.), 11,10 (3.)
Steherrennen1Deutschland BundesrepublikJean Breuer/Dieter Durst
2NiederlandeNiederlandeMartin Venix
3Spanien 1945Miguel Espinós

Siehe auch

Quellen

  • Radsport, August/September 1974

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Radsport, 21. August 1974
  2. Radsport, 28. August 1974
  3. UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1974 in der Datenbank von Radsportseiten.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.