U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2014

Lago di Varese

Die U23-Weltmeisterschaften im Rudern 2014 fanden vom 23. bis 27. Juli 2014 in Varese in Italien statt. Die Wettbewerbe wurden auf dem Lago di Varese über die olympische Wettkampfdistanz von 2000 Metern ausgetragen.

2012 wurden in Varese die Ruder-Europameisterschaften ausgetragen.

Bei den Meisterschaften wurden 21 Wettbewerbe ausgetragen, davon zwölf für Männer und neun für Frauen.

Teilnahmeberechtigt war eine Mannschaft je Wettbewerbsklasse aus allen Mitgliedsverbänden des Weltruderverbandes. Eine Qualifikationsregatta existierte nicht.

Ausgeschriebene Wettbewerbe

MännerFrauen
EinerEiner
LGW-EinerLGW-Einer
DoppelzweierDoppelzweier
LGW-DoppelzweierLGW-Doppelzweier
DoppelviererDoppelvierer
LGW-DoppelviererLGW-Doppelvierer
Zweier ohneZweier ohne
LGW-Zweier ohne
Vierer ohneVierer ohne
LGW-Vierer ohne
Vierer mit
AchterAchter

Ergebnisse

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Viertel- und Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Männer

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (BM1x)[1]Tschechien Tschechien
Michal Plocek
6:49,15Polen Polen
Natan Węgrzycki-Szymczyk
6:51,02Litauen Litauen
Zygimantas Galisanskis
6:52,56
Leichtgewichts-Einer (BLM1x)[2]Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Andrew Campbell Jr
6:54,49Turkei Türkei
Enes Kuşku
7:00,14Italien Italien
Francesco Pegoraro
7:00,58
Doppelzweier (BM2x)[3]Frankreich Frankreich
Mickaël Marteau
Albéric Cormerais
6:20,29Litauen Litauen
Aurimas Adomavičius
Rolandas Maščinskas
6:20,70Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Angus Groom
Jack Beaumont
6:21,21
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLM2x)[4]Deutschland Deutschland
Moritz Moos
Jason Osborne
6:22,31Niederlande Niederlande
Conno Kuyt
Bart Lukkes
6:24,50Frankreich Frankreich
Pierre Houin
Eloi Debourdeau
6:24,51
Doppelvierer (BM4x)[5]Schweiz Schweiz
Damien Tollardo
Augustin Maillefer
Roman Röösli
Barnabé Delarze
5:48,95Ukraine Ukraine
Yuriy Ivanov
Anton Bondarenko
Artem Verestiuk
Andrii Mykhailov
5:50,90Deutschland Deutschland
Ole Daberkow
Gilbert Klinger
Nicolas Schlüter
Tom Christofzik
5:51,32
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLM4x)[6]Frankreich Frankreich
Maxime Demontfaucon
Gaël Chocheyras
Thibault Lecomte
Quentin Varnier
5:54,91Italien Italien
Paolo Ghidini
Edoardo Buoli
Edoardo Margheri
Matteo Mulas
5:56,09Danemark Dänemark
Fredrik Leicht
Oliver Thomsen
Alexander Modest
Peter Holmquist
5:56,66
Zweier ohne Steuermann (BM2-)[7]Italien Italien
Matteo Lodo
Giuseppe Vicino
6:28,48Australien Australien
Jack Hargreaves
Nicholas Wheatley
6:32,07Serbien Serbien
Viktor Pivač
Martin Mačković
6:33,91
Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-)[8]Tschechien Tschechien
Jan Hajek
Michael Humpolec
6:43,97Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Wilf Kimberley
Charles Waite-Roberts
6:44,47Kanada Kanada
Grayson Gray
James Myers
6:44,96
Vierer ohne Steuermann (BM4-)[9]Italien Italien
Cesare Gabbia
Marco Di Costanzo
Giovanni Abagnale
Vincenzo Abbagnale
5:55,37Deutschland Deutschland
Jakob Schneider
Richard Bensmann
Maximilian Korge
Johannes Weißenfeld
5:56,28Rumänien Rumänien
Vlad Dragoș Aicoboae
Toader-Andrei Gontaru
Marius-Vasile Cozmiuc
Adrian Damii
5:57,19
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (BLM4-)[10]Spanien Spanien
Alvaro Romero Garcia
Jaime de Haz
Ander Zabala Artetxe
Imanol Garmendia Maiz
6:02,35Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jamie Copus
Iain Mandale
Timothy Richards
Joel Cassells
6:04,75Italien Italien
Guido Gravina
Alberto di Seyssel
Stefano Oppo
Paolo Di Girolamo
6:05,20
Vierer mit Steuermann (BM4+)[11]Kanada Kanada
Trofym Anderson
Michael Thornton
Martin Barakso
Tim Schrijver
Jacob Koudys (Stm.)
6:13,85Neuseeland Neuseeland
Alexander Bardoul
Anthony Allen
Patrick McInnes
Michael Brake
Sam Bosworth (Stm.)
6:14,49Frankreich Frankreich
Damien Gallet
Paul Jacquot
Quentin Stender
Guillaume Ampe
Robin le Barreau (Stm.)
6:19,32
Achter (BM8+)[12]Neuseeland Neuseeland
Thomas Murray
George Howard
Shaun Kirkham
Isaac Grainger
Jonathan Wright
Alex Kennedy
Brook Robertson
Stephen Jones
Caleb Shepherd (Stm.)
5:28,82Australien Australien
James Medway
Timothy Masters
Benjamin Coombs
Simon Keenan
Louis Snelson
Aaron Wright
Henry Meek
Charles Risbey
Stuart Sim (Stm.)
5:30,45Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Justin Jones
James Hamp
Gregory Davis
Kaess Smit
Spencer Hall
Trevor Weaser
Patrick Konttinen
Alexander Perkins
Louis Lombardi Jr (Stm.)
5:32,18

Frauen

BootsklasseGoldSilberBronze
Einer (BW1x)[13]Litauen Litauen
Milda Valčiukaitė
7:27,33Italien Italien
Sara Magnaghi
7:31,48Deutschland Deutschland
Anne Beenken
7:36,00
Leichtgewichts-Einer (BLW1x)[14]Niederlande Niederlande
Ilse Paulis
7:37,18Griechenland Griechenland
Aikaterini Nikolaidou
7:41,58Belgien Belgien
Eveline Peleman
7:44,35
Doppelzweier (BW2x)[15]Rumänien Rumänien
Viviana Iuliana Bejinariu
Ioana Vrînceanu
7:01,83Norwegen Norwegen
Inger Kavlie
Marianne Madsen
7:06,18Frankreich Frankreich
Marie Jacquet
Daphne Socha
7:08,15
Leichtgewichts-Doppelzweier (BLW2x)[16]Neuseeland Neuseeland
Sophie MacKenzie
Zoe McBride
6:59,37Rumänien Rumänien
Andreea Asoltanei
Ionela-Livia Lehaci
7:03,68Australien Australien
Georgia Miansarow
Georgia Nesbitt
7:07,31
Doppelvierer (BW4x)[17]Russland Russland
Alexandra Smirnova
Wassilissa Stepanowa
Iuliia Volgina
Ekaterina Kurochkina
6:25,20Polen Polen
Ariana Borkowska
Marta Wieliczko
Joanna Dittmann
Monika Ciaciuch
6:26,52Neuseeland Neuseeland
Ashlee Rowe
Kristen Froude
Brooke Donoghue
Claudia Hyde
6:30,19
Leichtgewichts-Doppelvierer (BLW4x)[18]Deutschland Deutschland
Ronja Fini Sturm
Samantha Nesajda
Carolin Franzke
Franziska Kreutzer
6:39,67Italien Italien
Serena Lo Bue
Valentina Rodini
Greta Masserano
Giorgia Lo Bue
6:40,80Schweiz Schweiz
Leanne Kunz
Adeline Seydoux
Fanny Belais
Pauline Delacroix
6:43,55
Zweier ohne Steuerfrau (BW2-)[19]Neuseeland Neuseeland
Grace Prendergast
Kerri Gowler
7:02,89Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Agatha Nowinski
Jessica Eiffert
7:15,84Australien Australien
Jessie Allen
Genevieve Horton
7:17,74
Vierer ohne Steuerfrau (BW4-)[20]Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kendall Chase
Erin Boxberger
Molly Bruggeman
Erin Reelick
6:43,24Neuseeland Neuseeland
Johannah Kearney
Olivia Loe
Kelsi Walters
Emma Dyke
6:45,91Kanada Kanada
Zoe Alexandra Fettig-Winn
Michelle Aylard
Hillary Janssens
Nicole Hare
6:47,42
Achter (BW8+)[21]Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jessica Eiffert
Elizabeth Youngling
Kathryn Roach
Erin Boxberger
Molly Bruggeman
Erin Reelick
Kendall Chase
Agatha Nowinski
Lindsay Meltz (Stf.)
6:07,88Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Katie Bartlett
Anastasia Merlott Chitty
Melissa Wilson
Georgia Francis
Samantha Courty
Ruth Whyman
Fiona Gammond
Nicole Lamb
Morgan Baynham-Williams (Stf.)
6:11,76Deutschland Deutschland
Meike Dütsch
Svenja Leemhuis
Elisaveta Sokolkova
Alexandra Höffgen
Sara Davids
Frauke Hacker
Sophie Oksche
Marisa Staelberg
Inga Thöne (Stf.)
6:12,74

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Neuseeland Neuseeland3216
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3115
3Italien Italien2327
4Deutschland Deutschland2136
5Frankreich Frankreich235
6Tschechien Tschechien22
7Litauen Litauen1113
Rumänien Rumänien1113
9Niederlande Niederlande112
10Kanada Kanada123
11Schweiz Schweiz112
12Russland Russland11
Spanien Spanien11
14Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich314
15Australien Australien224
16Polen Polen22
17Griechenland Griechenland11
Norwegen Norwegen11
Turkei Türkei11
Ukraine Ukraine11
21Belgien Belgien11
Danemark Dänemark11
Serbien Serbien11
Summe21212163

Weblinks

Einzelnachweise

  1. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Einer der Männer (BM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  2. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Leichtgewichts-Einer der Männer (BLM1x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  3. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Doppelzweier der Männer (BM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  4. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Leichtgewichts-Doppelzweier der Männer (BLM2x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  5. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Doppelvierer der Männer (BM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  6. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Leichtgewichts-Doppelvierer der Männer (BLM4x). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  7. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Zweier ohne Steuermann (BM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  8. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann (BLM2-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  9. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Vierer ohne Steuermann (BM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  10. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (BM4-). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  11. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Vierer mit Steuermann (BM4+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  12. U23-Ruderweltmeisterschaften 2014: Achter der Männer (BM8+). In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  13. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Single Sculls FA Results. (PDF; 132,3 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  14. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Lightweight Women's Single Sculls FA Results. (PDF; 132,2 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  15. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Double Sculls FA Results. (PDF; 132,9 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  16. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Lightweight Women's Double Sculls FA Results. (PDF; 133,1 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  17. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Quadruple Sculls FA Results. (PDF; 133,5 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  18. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Lightweight Women's Quadruple Sculls FA Results. (PDF; 133,5 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  19. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Pair FA Results. (PDF; 132,7 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  20. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Four FA Results. (PDF; 133,6 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 26. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
  21. 2014 World Rowing U23 Championships U23 Women's Eight FA Results. (PDF; 136,1 kB) In: worldrowing.com. Weltruderverband, 27. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
LagoVarese0001.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Lago di Varese seen from the Comerio (sunset)

picture taken by user:Idéfix december 9, 2004