U218 Singles
U218 Singles | ||||
---|---|---|---|---|
Kompilation von U2 | ||||
Veröffent- | ||||
Label(s) | Island Records, Mercury Records | |||
Format(e) | ||||
Titel (Anzahl) | 18 | |||
1:10:53 | ||||
Besetzung |
| |||
|
U218 Singles ist das dritte Kompilationsalbum der irischen Rockband U2, das im November 2006 erschien.
Entstehung und Veröffentlichung
Die Erstveröffentlichung von U218 Singles erfolgte am 17. November 2006 bei den Musiklabels Island Records und Mercury Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD und Download mit 18 Titeln (Katalognummer: 0602517135413). Drei Tage später erschien eine Deluxeausführung mit der Bonus-DVD Live from Milan (Katalognummer: 0602517135932).[1]
Das Album beinhaltet neben 16 älterenen Aufnahmen mit The Saints Are Coming, das in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Rockband Green Day entstand, und Window in the Skies zwei neun Titel, die auch als Singles ausgekoppelt wurden.[2][3]
Titelliste
- Beautiful Day (All That You Can’t Leave Behind, 2000)
- I Still Haven’t Found What I’m Looking For (The Joshua Tree, 1987)
- Pride (In the Name of Love) (The Unforgettable Fire, 1984)
- With or Without You (The Joshua Tree, 1987)
- Vertigo (How to Dismantle an Atomic Bomb, 2005)
- New Year’s Day (War, 1983)
- Mysterious Ways (Achtung Baby, 1991)
- Stuck in a Moment You Can’t Get Out Of (All That You Can’t Leave Behind, 2000)
- Where the Streets Have No Name (The Joshua Tree, 1987)
- Sweetest Thing
- Sunday Bloody Sunday (War, 1983)
- One (Achtung Baby, 1991)
- Desire (Rattle and Hum, 1988)
- Walk On (All That You Can’t Leave Behind, 2000)
- Elevation (All That You Can’t Leave Behind, 2000)
- Sometimes You Can’t Make It on Your Own (How to Dismantle an Atomic Bomb, 2005)
- The Saints Are Coming (mit Green Day)
- Window in the Skies
- I Will Follow (UK-Bonustitel) (Boy, 1980)
Videoalbum
- Vertigo
- I Will Follow
- Elevation
- I Still Haven’t Found What I’m Looking For
- All I Want Is You
- City of Blinding Lights
- Sometimes You Can’t Make It on Your Own
- Miss Sarajevo
- Original of the Species
- With or Without You
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 350.000 |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | (30.000) |
![]() | ![]() | (200.000) |
![]() | ![]() | 2.000.000 |
![]() | ![]() | (15.000) |
![]() | ![]() | (90.000) |
![]() | ![]() | (50.000) |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | (35.000) |
![]() | ![]() | (40.000) |
![]() | ![]() | (20.000) |
![]() | ![]() | (20.000) |
![]() | ![]() | (30.000) |
![]() | ![]() | (80.000) |
![]() | ![]() | (6.000) |
![]() | ![]() | (1.200.000) |
Insgesamt | ![]() ![]() | 2.755.000 |
Hauptartikel: U2 (Band)/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
- Details zu verschiedenen Editionen, Covern, Texten auf U2Tour.de
Einzelnachweisen
- ↑ U218 Singles ~ ~ Veröffentlichungsgruppe von U2. In: musicbrainz.org. Musicbrainz, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ U2 and Green Day – The Saints Are Coming. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ U2 – Window in the Skies. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Chartplatzierung in Irland. In: billboard.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2006 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jahrescharts 2006 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jahrescharts 2006 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2007 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jahrescharts 2007 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jahrescharts 2007 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ Jahrescharts 2007 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).