U.S. Clay Court Championships 1978

U.S. Clay Court Championships 1978
Datum7.8.1978 – 13.8.1978
Auflage8
Navigation1977 ◄ 1978 ► 1979
WTA Tour
AustragungsortIndianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KategorieColgate Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung48E/24D
Preisgeld35.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Laura duPont
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika 1961 Delina Boshoff
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
SiegerinVereinigte Staaten Dana Gilbert
Sieger (Doppel)Schweden Helena Anliot
Danemark Helle Viragh
Stand: 10. August 2018

Die U.S. Clay Court Championships 1978 waren ein Tennisturnier der Damen in Indianapolis. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1978 und fand vom 7. bis 13. August 1978 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Jugoslawien Mima Jaušovec1. Runde
02.Rumänien 1965 Virginia RuziciAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Kathy May1. Runde
04.Vereinigte Staaten Janet NewberryHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Laura duPont2. Runde

06.Vereinigte Staaten Jeanne EvertHalbfinale

07.Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak2. Runde

08.Vereinigte Staaten Jeanne DuvallViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
Argentinien Viviana Gonzalez76
4Vereinigte Staaten Janet Newberry54
Argentinien Viviana Gonzalez23
WCVereinigte Staaten Dana Gilbert66
6Vereinigte Staaten Jeanne Evert625
WCVereinigte Staaten Dana Gilbert167

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Jugoslawien M. Jaušovec640
Argentinien V. Gonzalez166Argentinien V. Gonzalez66
Vereinigtes Konigreich G. Coles40
Argentinien V. Gonzalez766
Vereinigte Staaten P. Smith613
Vereinigte Staaten C. Reynolds52
Vereinigte Staaten B. Nagelsen651Vereinigte Staaten P. Smith76
Vereinigte Staaten P. Smith376Argentinien V. Gonzalez77
Vereinigte Staaten K. Latham55
Australien P. Whytcross04
Vereinigte Staaten Z. Liess66Vereinigte Staaten Z. Liess66
Vereinigte Staaten B. Bruning22Vereinigte Staaten Z. Liess611
Vereinigte Staaten K. Latham66Vereinigte Staaten K. Latham466
Brasilien 1968 P. Medrado14Vereinigte Staaten K. Latham66
5Vereinigte Staaten L. duPont20
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Vereinigte Staaten J. Newberry276
WCVereinigte Staaten K. Jordan67WCVereinigte Staaten K. Jordan651
Argentinien C. Casabianca254Vereinigte Staaten J. Newberry66
Vereinigte Staaten D. Desfor51Schweden H. Anliot24
Vereinigte Staaten P. Teeguarden76Vereinigte Staaten P. Teeguarden46
Schweden H. Anliot67
4Vereinigte Staaten J. Newberry66
7Sudafrika 1961 Y. Vermaak646Vereinigte Staaten C. Stoll21
Argentinien I. Madruga1627Sudafrika 1961 Y. Vermaak740
Vereinigte Staaten R. Gerulaitis566
Vereinigte Staaten R. Gerulaitis03
Vereinigte Staaten C. Stoll66
Vereinigte Staaten S. McInerney
Vereinigte Staaten S. Collins13Vereinigte Staaten C. Stoll
Vereinigte Staaten C. Stoll66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Vereinigte Staaten J. Evert76
Vereinigte Staaten W. Overton263Australien C. O’Neil52
Australien C. O’Neil6266Vereinigte Staaten J. Evert76
Vereinigte Staaten P. Louie52
Vereinigte Staaten B. Jordan764
Vereinigte Staaten P. Louie646Vereinigte Staaten P. Louie576
Vereinigte Staaten K. Kuykendall4636Vereinigte Staaten J. Evert668
Australien L. Hunt60Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss716
Australien C. Doerner76Australien C. Doerner21
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss66
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss276
Vereinigte Staaten C. Meyer654
QVereinigte Staaten N. Ornstein11
Vereinigte Staaten C. Meyer66Vereinigte Staaten C. Meyer66
3Vereinigte Staaten K. May43
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
Vereinigte Staaten L. Forood66
QVereinigte Staaten R. Harris54Vereinigte Staaten S. Walsh33
Vereinigte Staaten S. Walsh76Vereinigte Staaten L. Forood734
8Vereinigte Staaten J. Duvall566
QBelgien M. Gurdal13
Vereinigte Staaten B. Hallquist128Vereinigte Staaten J. Duvall66
8Vereinigte Staaten J. Duvall668Vereinigte Staaten J. Duvall34
QJapan S. Yonezawa32WCVereinigte Staaten D. Gilbert66
WCVereinigte Staaten D. Gilbert66WCVereinigte Staaten D. Gilbert66
Frankreich F. Thibault32
WCVereinigte Staaten D. Gilbert66
Danemark H. Viragh332Rumänien 1965 V. Ruzici34
Australien A. Tobin66Australien A. Tobin42
2Rumänien 1965 V. Ruzici66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Jugoslawien Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Laura duPont
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
1. Runde
03.Australien Chris O’Neil
Australien Pam Whytcross
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Kathy May
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Jugoslawien M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
666
Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten C. Reynolds
743
Vereinigte Staaten R. Harris
Vereinigte Staaten N. Ornstein
431Jugoslawien M. Jaušovec
Rumänien 1965 V. Ruzici
24
Vereinigte Staaten B. Hallquist
Vereinigte Staaten S. McInerney
66
Vereinigte Staaten B. Hallquist
Vereinigte Staaten S. McInerney
166
Vereinigte Staaten W. Overton
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss
66Vereinigte Staaten W. Overton
Vereinigte Staaten V. Ziegenfuss
644
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brown
Vereinigte Staaten S. Collins
01Vereinigte Staaten B. Hallquist
Vereinigte Staaten S. McInerney
656
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten G. Galt
67Vereinigtes Konigreich G. Coles
Vereinigte Staaten C. Meyer
373
Argentinien V. Gonzalez
Argentinien I. Madruga
36Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten G. Galt
66
Vereinigte Staaten Z. Liess
Vereinigte Staaten B. Smith
44
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten G. Galt
23
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Vereinigte Staaten C. Meyer
66
Vereinigtes Konigreich G. Coles
Vereinigte Staaten C. Meyer
66
Belgien M. Gurdal
Japan N. Satō
276Belgien M. Gurdal
Japan N. Satō
23
3Australien C. O’Neil
Australien P. Whytcross
653Vereinigte Staaten B. Hallquist
Vereinigte Staaten S. McInerney
31
Schweden H. Anliot
Danemark H. Viragh
66
4Vereinigte Staaten K. May
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
67
Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten D. Gilbert
466Vereinigte Staaten S. Acker
Vereinigte Staaten D. Gilbert
46
Vereinigte Staaten K. Latham
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
6414Vereinigte Staaten K. May
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
67
Vereinigte Staaten P. Smith
Frankreich F. Thibault
26
Australien C. Doerner
Vereinigte Staaten R. Gerulaitis
36
Vereinigte Staaten P. Smith
Frankreich F. Thibault
66Vereinigte Staaten P. Smith
Frankreich F. Thibault
67
Australien L. Harrison
Vereinigte Staaten N. Weigel
114Vereinigte Staaten K. May
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
625
Vereinigte Staaten J. Duvall
Vereinigte Staaten C. Stoll
76Schweden H. Anliot
Danemark H. Viragh
467
Vereinigte Staaten K. Kuykendall
Vereinigte Staaten M. Harper
61Vereinigte Staaten J. Duvall
Vereinigte Staaten C. Stoll
24
Australien N. Gregory
Australien A. Tobin
66
Australien N. Gregory
Australien A. Tobin
45
Schweden H. Anliot
Danemark H. Viragh
67
Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten L. Forood
55
Schweden H. Anliot
Danemark H. Viragh
366Schweden H. Anliot
Danemark H. Viragh
77
2Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten S. Walsh
642
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • U.S. Clay Court Championships 1978 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.